Einzelnen Beitrag anzeigen
  #71  
Alt 04.10.2017, 07:49
Benutzerbild von applechess
applechess applechess ist offline
Lebende Foren Legende
 
Registriert seit: 18.09.2011
Ort: Kanton Zürich
Land:
Beiträge: 8.035
Abgegebene Danke: 11.144
Erhielt 17.332 Danke für 6.088 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
16/20 13/20
Heute Beiträge
1/3 sssss8035
AW: Match 120'/40 Mach III - Saitek D+ EGR 8MHz

19. Partie, ECO-Code B30: Sizilianisch (Rossolimo-Variante): "Der vergiftete Bauer b2" könnte der passende Titel zu dieser Partie sein. Und in der Tat: Der Excel Mach III geht mit 5...Db6 auf Bauernfang aus. Und Saitek D+ opfert mutig den Bauern für Entwicklungsvorsprung und schönes Figurenspiel. Als dann Schwarz mit 6....Sd4? falsch reagiert, ist die Partie für ihn eigentlich schon verloren. Und Saitek D+ macht in der Folge alles richtig, spielt nur noch gute bis sehr gute Züge. Der Mach III erleidet auf diese Weise eine fürchterliche Niederlage gegen das bärenstark auftretende Programm von Julian Kaplan. Spannender könnte es nicht sein, denn vor der letzten Partie steht es 9,5:9,5 (+7 -7 =5) ausgeglichen. Wer wird in diesem Match der glückliche Sieger sein?


[Event "SaitekD+_Mach3"]
[Site "Zürich"]
[Date "2017.10.01"]
[Round "19"]
[White "Saitek D+ EGR 8 MHz"]
[Black "Excel Mach III"]
[Result "1-0"]
[ECO "B30"]
[WhiteElo "2022"]
[BlackElo "2030"]
[Annotator "K. Utzinger"]
[PlyCount "68"]
[EventDate "2017.10.01"]

1. e4 c5 {19. Partie, ECO-Code B30: Sizilianisch (Rossolimo-Variante): "Der
vergiftete Bauer b2" könnte der passende Titel zu dieser Partie sein. Und in
der Tat: Der Excel Mach III geht mit 5...Db6 auf Bauernfang aus. Und Saitek D+
opfert mutig den Bauern für Entwicklungsvorsprung und schönes Figurenspiel.
Als dann Schwarz mit 6....Sd4? falsch reagiert, ist die Partie für ihn
eigentlich schon verloren. Und Saitek D+ macht in der Folge alles richtig,
spielt nur noch gute bis sehr gute Züge. Der Mach III erleidet auf diese
Weise eine fürchterliche Niederlage gegen das bärenstark auftretende
Programm von Julian Kaplan. Spannender könnte es nicht sein, denn vor der
letzten Partie steht es 9,5:9,5 (+7 -7 =5) ausgeglichen. Wer wird in diesem
Match der glückliche Sieger sein?} 2. Nf3 Nc6 {Ende Buch} 3. d3 {Ende Buch}
Nf6 4. Be2 (4. Nbd2 d5 5. g3 e6 6. Bg2 Be7 7. O-O h6 8. Re1 Rb8 9. e5 Nd7 10.
Nf1 b5 11. h4 b4 12. N1h2 a5 13. Bf4 Ba6 14. h5 Qb6 15. Ng4 a4 16. a3 b3 17. c3
Qa7 18. Ne3 Nb6 19. Qd2 Qd7 20. Ng4 Kd8 21. Qc1 Kc8 22. d4 cxd4 23. Nxd4 Nxd4
24. cxd4+ Kb7 25. Ne3 Rbc8 26. Qd1 Nc4 27. Nxc4 Rxc4 28. Qg4 Rg8 29. Bxh6 Bf8
30. Bd2 Rc2 31. Bc3 Bd3 32. Bf3 Qc7 33. Qf4 g6 34. hxg6 Bxg6 35. Bd1 Rxc3 36.
bxc3 Qxc3 37. Bf3 b2 38. Rab1 Bxa3 39. Kg2 Bb4 40. Rh1 a3 41. Bh5 Be4+ 42. f3
Qc2+ 43. Kh3 Bf5+ 44. g4 a2 45. Rxb2 Qxb2 46. gxf5 Qg2+ 47. Kh4 {0-1 (47)
Kobalia,M (2628)-Rakhmanov,A (2667) Tallinn 2016}) 4... Qa5+ {Dieses
Schachgebot ist hier fehl am Platz. Dem zahmen Aufbau von Weiss kann man mit
verschiedenen Methoden begegnen: a) 4...d6 nebst g6 und Lg7 oder b) 4...e6
nebst d5 bzw. sofort c) 4...d5 und das wären alles gesunde Möglichkeiten.} (
4... g6 5. Nbd2 Bg7 6. a3 O-O 7. Rb1 a5 8. a4 d5 9. O-O e5 10. exd5 Nxd5 11.
Re1 h6 12. Bf1 Be6 13. c3 Qc7 14. Nc4 Rad8 15. Nfd2 Rfe8 16. g3 f5 17. Na3 Qf7
18. Qc2 g5 19. Nb5 Re7 20. b3 Red7 21. Ba3 b6 22. Nc4 Qg6 23. Bg2 Bf7 24. Rbd1
Kh8 25. h3 h5 26. Kh2 h4 27. gxh4 Nf4 28. Rg1 e4 29. dxe4 Nxg2 30. Rxd7 Rxd7
31. Kxg2 fxe4 32. Nxb6 Rd3 33. Qe2 Ne5 34. Bxc5 Nf3 35. h5 Qf5 36. Be3 Bxh5 37.
Nd4 Nh4+ 38. Kh2 Qe5+ {0-1 (38) Jobava,B (2694)-Grischuk,A (2786) Rhodes 2013})
5. Bd2 {Auch gut sind 5.c3 oder 5.Sc3} Qb6 6. O-O {!? Eine erstaunliche Wahl:
Weiss gibt den Bauern b2 auf und erhält dafür Entwicklungsvorsprung.} Qxb2 {
?! Natürlich kann der Mach III der Versuchung nicht widerstehen. Objektiv
gesehen, sollte das Programm indessen von diesem fragwürdigen Bauernschnapp
absehen.} 7. Nc3 {+/- Weiss steht nun besser und es stellt sich lediglich die
Frage, ob das Programm von Julian Kaplan in der Lage sein wird, seinen
Entwicklungsvorsprung und die aktivere Stellung seiner Figuren in die
Waagschale zu werfen.} Nd4 {? Der Mach III reagiert falsch. Die einzige
Verteidigung stellte 7...Db6 dar.} 8. Nxd4 {Als gar noch etwas stärker stufen
die modernen Engines die Fortsetzung 8.e5 ein.} cxd4 9. Rb1 Qa3 10. Nb5 Qc5 11.
c3 {! Weiss macht alles richtig.} dxc3 12. Bxc3 {Selbst nach dieser
zweitbesten Fortsetzung ist der weisse Vorteil real.} (12. d4 {! +- ist
riesenstark} c2 13. dxc5 cxd1=Q 14. Rfxd1 Rb8 15. Bf4 d6 16. cxd6 {und Schwarz
ist hilflos}) 12... a6 {Die einzige Verteidigung, bei der Schwarz noch hoffen
kann ... sofern der Gegner nicht optimal agiert} 13. Bd4 {Der Saitek D+
befindet sich auf dem richtigen Weg.} Qc6 (13... Qxb5 14. Rxb5 axb5 15. Qb3 {
+- ist objektiv besser, wenn auch ebenfalls chancenlos für Schwarz}) 14. Na7
Qd6 15. Bb6 {! Exakt gespielt, denn nun droht Dc2 mit Doppelangriff auf den
schwarzen Lc8} Rxa7 {Ein verzweifelter Versuch, die gegnerischen Kräfte etwas
zu bändigen.} 16. Bxa7 b5 {Das materielle Plus von Weiss wäre noch nicht
entscheidend. Aber schaut man die schwarze Stellung an, dann bekommt man das
Grausen, denn mit Ausnahme der Dame und des Springers befinden sich die
übrigen Figuren noch in der Grundstellung, und die Rochade ist auch noch
ausstehend. Zudem beherrscht Weiss das Zentrum. Kurzum: Weiss hat eine
positionell gewonnene Stellung. Und hier führen bereits mehrere Wege nach Rom.
} 17. a4 {Es gewinnen auch} ({a)} 17. Qc2 {+-}) ({b)} 17. Rc1 {+-}) ({c)} 17.
e5 Qxe5 18. d4 Qf4 19. Qc1 Qxc1 20. Rfxc1 {+-}) 17... Qc6 18. Qb3 Qa8 19. Rfc1
{! Auch andere Züge sind gut.} Bb7 (19... Qxa7 20. Rxc8#) (19... e6 20. axb5
Bd6 (20... Qxa7 21. Rxc8+ Ke7 22. b6) 21. Bd4 e5 22. Qc3 O-O 23. Bxe5 Bxe5 24.
Qxe5 {+-}) 20. axb5 a5 (20... Qxa7 21. bxa6 Qxa6 22. Ra1) 21. Bb6 a4 22. Ra1 {
! Saitek D+ fühlt sich in seinem Element und macht andauernd gute bis sehr
gute Züge. Eine Rettung für Schwarz ist schon lange nicht mehr in Sicht.} d5
23. Qxa4 Qxa4 24. Rxa4 dxe4 25. Ra7 {Wiederum sehr gut} Nd5 26. dxe4 f5 (26...
Nxb6 27. Rxb7) 27. Bh5+ g6 28. Bd4 Rg8 29. Bd1 Bh6 30. Rc5 {Weiss kennt kein
Erbarmen} Nf4 31. Rxb7 Ne6 32. Rc8+ Kf7 33. Rxg8 Nxd4 (33... Kxg8 34. Bb3 {
und Schwarz wird Matt gesetzt}) 34. Rd8 Bg7 {Schwarz gibt auf} 1-0
Mit Zitat antworten
Folgende 4 Benutzer sagen Danke zu applechess für den nützlichen Beitrag:
Egbert (04.10.2017), Hartmut (04.10.2017), paulwise3 (04.10.2017), Wolfgang2 (04.10.2017)