6. Partie, ECO Code B19: Caro-Kann (Hauptvariante): Eine abwechslungsreiche Partie. Nach ausgeglichenem Eroeffnungskampf ergibt sich ein Abtausch, bei dem Schwarz eine Figur hergibt fuer 3 Bauern. Spaeter im Endspiel kann sich der Saitek D+ gar einen vierten Bauer schnappen. Es schmeckt nach Sieg fuer Schwarz, als die gegenseitigen Irrtuemer starten. Zuerst ist es Saitek D+, der in eine Verluststellung schlingert, dann ist der Excel Mach III, der den Gewinn nicht erkennt und hernach die ausgeglichene Stellung aber selbst zum Verlust verpatzt.
Nach diesem ersten Sieg von Saitek D+ lautet der Zwischenstand des Matches 4,5:1,5 (+4 -1 =1) für Fidelity Excel 68000 Mach III.
[Event "120'/40+60'/20+30'"]
[Site "Zürich"]
[Date "2017.09.17"]
[Round "6"]
[White "Excel Mach III"]
[Black "Saitek D+ EGR 8 MHz"]
[Result "0-1"]
[ECO "B19"]
[WhiteElo "2030"]
[BlackElo "2022"]
[Annotator "K. Utzinger"]
[PlyCount "117"]
[EventDate "2017.09.17"]
1. e4 c6 {6. Partie, ECO Code B19: Caro-Kann (Hauptvariante): Eine
abwechslungsreiche Partie. Nach ausgeglichenem Eroeffnungskampf ergibt sich
ein Abtausch, bei dem Schwarz eine Figur hergibt fuer 3 Bauern. Spaeter im
Endspiel kann sich der Saitek D+ gar einen vierten Bauer schnappen. Es
schmeckt nach Sieg fuer Schwarz, als die gegenseitigen Irrtuemer starten.
Zuerst ist es Saitek D+, der in eine Verluststellung schlingert, dann ist der
Excel Mach III, der den Gewinn nicht erkennt und hernach die ausgeglichene
Stellung aber selbst zum Verlust verpatzt. Nach diesem ersten Sieg von Saitek
D+ lautet der Zwischenstand des Matches 4,5:1,5 (+4 -1 =1) für Fidelity Excel
68000 Mach III.} 2. d4 d5 3. Nc3 dxe4 4. Nxe4 Bf5 5. Ng3 Bg6 6. h4 h6 7. Nf3
Nd7 8. h5 Bh7 9. Bd3 Bxd3 10. Qxd3 Qc7 11. Bd2 e6 12. Qe2 Ngf6 13. O-O-O c5 {
Ende Buch} 14. Bc3 (14. c4 cxd4 15. Nxd4 Bc5 16. Bc3 O-O 17. Kb1 a6 18. Ne4 Be7
19. Nf3 Nxe4 20. Qxe4 Bf6 21. Bxf6 Nxf6 {0-1 (50) Akopian,V (2679)-Bareev,E
(2647) Motril 2008}) 14... cxd4 $146 ({Vorgänger:} 14... Nd5 15. Ne4 Be7 16.
dxc5 O-O 17. Bd4 Nxc5 18. Nxc5 Bxc5 19. Qe5 Bxd4 20. Rxd4 Rac8 21. c3 Qb6 22.
Rg4 f6 23. Qd4 Rfe8 {0-1 (23) Pekrul,E-Fischer,D ICCF corr 1990}) 15. Nxd4 Be7
16. Kb1 {Ende Buch} O-O 17. Nf3 (17. Ndf5 {ist interessant}) 17... Rfd8 18. Nf5
{Einen Zug zu spaet und nicht mehr wirkungsvoll.} Bc5 19. N5d4 {Weiss hat also
einfach ein Tempo verloren, steht doch der schwarze Laeufer auf c5 besser als
auf e7.} Nd5 20. Bd2 N7f6 21. g3 Rac8 {Schwarz hat eine gute Stellung erreicht
und steht leicht besser.} 22. Bc1 Qb6 {Mit der kraeftigen Drohung ...Sc3+ mit
Gewinn der weissen Dame.} 23. Ka1 Ne7 (23... Ng4 {haette den schwarzen Druck
erhoeht.}) 24. c3 Rd5 25. g4 {!? Interessant gespielt. Schwarz darf das
Scheinopfer nicht annehmen und dem Gegner die g-Linie oeffnen.} Bxd4 (25...
Nxg4 {ist zu gefaehrlich} 26. Rdg1 f5 27. Nxe6 {+/= mit weissem Vorteil}) 26.
Rxd4 Ra5 27. g5 hxg5 28. Bxg5 Qb3 {Danach loest sich der leichte schwarze
Vorteil in Luft auf, was mit 28...e5 oder 28...Sed5 nicht der Fall gewesen
waere.} 29. a3 Ned5 {( -> ...Sxc3!)} (29... Rxa3+ 30. bxa3 Qxa3+ 31. Qa2 Qxc3+
32. Qb2 Qxf3 33. Rg1 {ist gemaess den Engines 0.00 aber natuerlich fuer diese
Oldies absolut unklar.}) 30. Bc1 {! Nun die einzige Verteidigung, um den
Zusammenbruch der weissen Koenigsstellung zu verhindern.} Nxc3 {! Dieses Opfer
ist in diesem Moment trotzdem gut.} 31. bxc3 Qxc3+ 32. Ka2 {erzwungen} (32. Bb2
{??} Rxa3+ 33. Kb1 Qb3 {-+ und Schwarz ist auf dem Gewinnpfad}) 32... Nd5 33.
Bb2 Qxa3+ {!? Uebergang zu einer interessanten Abwicklung, an dessen Ende
Schwarz drei Bauern fuer die Figur hat.} 34. Bxa3 Nc3+ 35. Kb2 Nxe2 36. Re4
Rb5+ 37. Ka1 Nc3 {Die Stellung befindet sich im Gleichgewicht.} 38. Rb4 {
? Deutlich schwächer als 38.Te3 oder 38.Tc1} Ra5 {Uebernimmt wieder das
Kommando} 39. Kb2 (39. Rb3 {?} Nb5 {-+}) 39... Rf5 40. Nd2 Rxf2 {Jetzt sind es
schon 4 Bauern fuer die Figur.} 41. Rd4 e5 42. Rd7 Na4+ (42... Ne4 {haelt den
Vorteil fest} 43. Bb4 Rc4 44. Kb3 Rxb4+ 45. Kxb4 Rxd2 {-/+ und Schwarz steht
besser}) 43. Kb3 Nb6 {Vertreibt den Turm auf der 7. Reihe, denn Txb7 ist nicht
moeglich, weil der Turm seinen Sd2 schuetzen muss.} 44. Rd6 Re2 45. h6 f5 {
Kaum zu glauben: der Saitek D+ setzt fuer einmal seine Freibauern in Bewegung
- wenn auch im falschen Momment, wonach der Vorteil an Weiss uebergeht.} (45...
Re3+ 46. Ka2 Re2 47. hxg7 Rg2 48. Kb3 Rg3+ 49. Ka2 Rg2 {=}) 46. h7+ Kh8 47. Bc5
e4 {? Ein taktischer Patzer, weil Saitek D+ offensichtlich einen still
einzuleitenden Mattangriff uebersieht, der nur durch grossen Materialverlust
abgewehrt werden kann.} (47... Rg2 {war notwendig wie auch erzwungen}) 48. Nb1
{? Aber der Excel Mach III packt seine Chance nicht.} (48. Bxb6 {gewinnt, denn}
axb6 {verliert} 49. Nc4 {und dieser stille Zug droht Matt mit Sc4-e5-g6, so
dass} Re1 {erzwungen ist} 50. Rxe1 {+- und gewinnt}) 48... e3 {! Schwarz
stellt alles wieder ins rechte Licht mit Ausgleich.} 49. Bd4 {Droht Matt per
Tg6.} Rg2 {Droht stark ...f4.} 50. Bxb6 axb6 51. Rxb6 {? Die gegenseitigen
Patzer haeufen sich.} (51. Na3 Rd2 52. Rxd2 exd2 53. Nc4 {= stellt den
Ausgleich sicher}) 51... Re8 {?! Es gab zwei einfachere Gewinnmethoden mit,
obwohl es auch nach dem Textzug keine Rettung mehr gibt fuer Weiss.} ({a)}
51... Rgc2 52. Re6 f4) ({b)} 51... f4 52. Nc3 e2 53. Rb4 Rg3 {-+}) 52. Na3 f4 {
Die verbundenen schwarzen Freibauern sind nicht aufzuhalten.} 53. Rxb7 e2 54.
Nc2 f3 55. Nd4 e1=Q 56. Rxe1 Rxe1 57. Rf7 f2 58. Kc4 f1=Q+ 59. Rxf1 {Weiss
gibt auf} 0-1