Einzelnen Beitrag anzeigen
  #68  
Alt 11.09.2017, 07:17
Benutzerbild von applechess
applechess applechess ist offline
Lebende Foren Legende
 
Registriert seit: 18.09.2011
Ort: Kanton Zürich
Land:
Beiträge: 7.906
Abgegebene Danke: 10.923
Erhielt 16.957 Danke für 5.975 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
12/20 13/20
Heute Beiträge
2/3 sssss7906
AW: 120'/40 Mephisto Explorer Pro_Saitek D+ EGR

19. Partie, B18: Caro-Kann (Capablanca-System): Der Mephisto Explorer Pro spielt die solide, aber total harmlose Variante mit 7.Ld3 statt dem üblichen 7.h4 und gestattet dem Gegner, die Eröffnung absolut gleichwertig zu gestalten. Ein zweifelhaftes Springermanöver mit 21...Sg4 hat den Verlust eines Bauern zur Folge. Doch bereits 7 Züge später agiert Weiss falsch und muss die Initiative dem Gegner überlassen, dessen Figuren einfach besser stehen. Schwarz versteht es hernach, den Druck aufrechtzuerhalten und auszubauen sowie den Mephisto Explorer Pro in eine passive Stellung zu drängen. Wenige Ungenauigkeiten von Weiss genügen dann dem stark aufspielenden Saitek D+, den Sieg zu holen. Damit steht das Match vor der letzten Partie 9,5:9,5 (+7 -7 =5) unentschieden.


[Event "120'/40+60'/20+30'"]
[Site "Zürich"]
[Date "2017.08.08"]
[Round "19"]
[White "Mephisto Explorer Pro"]
[Black "Saitek D+ EGR 8 MHz"]
[Result "0-1"]
[ECO "B18"]
[WhiteElo "2024"]
[BlackElo "2022"]
[Annotator "K. Utzinger"]
[PlyCount "107"]
[EventDate "2017.??.??"]

1. e4 c6 {19. Partie, B18: Caro-Kann (Capablanca-System): Der Mephisto
Explorer Pro spielt die solide, aber total harmlose Variante mit 7.Ld3 statt
dem üblichen 7.h4 und gestattet dem Gegner, die Eröffnung absolut
gleichwertig zu gestalten. Ein zweifelhaftes Springermanöver mit 21...Sg4 hat
den Verlust eines Bauern zur Folge. Doch bereits 7 Züge später agiert Weiss
falsch und muss die Initiative dem Gegner überlassen, dessen Figuren einfach
besser stehen. Schwarz versteht es hernach, den Druck aufrechtzuerhalten und
auszubauen sowie den Mephisto Explorer Pro in eine passive Stellung zu
drängen. Wenige Ungenauigkeiten von Weiss genügen dann dem stark
aufspielenden Saitek D+, den Sieg zu holen. Damit steht das Match vor der
letzten Partie 9,5:9,5 (+7 -7 =5) unentschieden.} 2. d4 d5 3. Nc3 dxe4 4. Nxe4
Bf5 5. Ng3 Bg6 6. Nf3 Nd7 7. Bd3 {Ende Buch} e6 8. O-O Ngf6 {Ende Buch} 9. Re1
Bd6 10. c4 (10. Nf5 Bxf5 11. Bxf5 O-O 12. Bd3 Qc7 13. c3 c5 14. h3 cxd4 15.
Nxd4 a6 16. Qe2 Rad8 17. Bc2 h6 18. Bd2 Bc5 19. Nb3 Ba7 20. Be3 Bb8 {1/2-1/2
(20) Rabiega,R (2501)-Ragger,M (2655) Germany 2012}) 10... Bxd3 {
Zwischentausch, bevor rochiert wird, um seine Bauernstellung nach sofort 10...
0-0 11.Lxg6 nicht schwächen zu müssen.} 11. Qxd3 O-O 12. Bg5 (12. Bd2 Qc7 13.
Bc3 Rad8 14. Rad1 a5 15. b3 Bb4 16. Qc2 Rfe8 17. Rd3 Nf8 18. Ne4 N8d7 19. Ng3
b6 20. Red1 Bxc3 21. Rxc3 e5 22. dxe5 Nxe5 23. Nxe5 Rxe5 24. Rcd3 Rde8 25. f3 (
25. h3 $142) 25... h5 26. Rd6 $2 (26. h4 $142 $11) 26... Nd5 $1 $17 27. Nf5 Nf4
(27... Nb4 $1 $17) 28. Qb1 $4 (28. Kf1 $1 $11) 28... Ne2+ {0-1 (28) Proehl,H
(2395)-Dautov,R (2601) Magdeburg 2014}) 12... Qa5 (12... h6 {diese
Läuferbefragung macht einen besseren Eindruck}) 13. b3 Bb4 14. Re2 h6 15. Bf4
Qa3 {Einigermassen sinnlos anstelle von 15...Tfd8 zwecks Vorbereitung von ...
e5 oder ...c5; als Fehler darf man den Textzug trotzdem nicht tadeln.} 16. Rd1
Rad8 17. Ne4 Nxe4 18. Qxe4 Nf6 19. Qc2 c5 {Nun hat Schwarz diesen befreienden
Bauernvorstoss doch durchsetzen können.} 20. Be5 cxd4 21. Nxd4 (21. Bxf6 {
bringt Weiss nichts ein} gxf6 22. Nxd4 (22. Rxd4 Rxd4 23. Nxd4 Rd8 24. Nf3 $11)
22... Rd7 23. Nf3 Rxd1+ 24. Qxd1 Qa5 $11) 21... Ng4 $6 {Schwarz verzettelt
seine Kräfte und gerät in eine nachteilige Stellung.} (21... Rd7 $11) 22. Bc7
Rd7 23. Nb5 Rxd1+ 24. Qxd1 Qa6 25. Qd4 {Dieser Doppelangriff auf den
unglücklich platzierten Sg4 und den schwarzen Bauer a7 führt zu Bauerngewinn.
} Nf6 26. Qxa7 Rc8 27. Qd4 Nd5 28. a4 $2 {Damit wendet sich das Blatt von +/-
zu -/+} (28. g3 $1 $16 {hält den weissen Vorteil fest}) 28... Nxc7 29. Nxc7
Qa5 30. Nb5 Rd8 31. Qa1 Rd3 $1 {Wohl hat Weiss seinen Mehrbauer behalten
können, ist jedoch in eine ungemütlich passive Stellung geschliddert.} 32. h3
Qd8 $1 33. Qb2 Qg5 {Der Saitek D+ in seinem Element; es droht Txh3} 34. Re4 $2
{keine gute Fortsetzung} (34. Kh2 $2 {verliert nach} Qf4+ 35. g3 Qf3 36. Re3
Rxe3 37. fxe3 Qxe3 38. h4 Bc5 39. Qg2 b6) (34. Qe5 {ist die beste Verteidigung}
Qxe5 35. Rxe5 Rxb3 $17) 34... Rd1+ (34... f5 {ist stärker} 35. Rd4 (35. Rxe6
$2 Rd1+ {und Weiss wird bald Matt gesetzt}) 35... Bc3 36. Qe2 Rxd4 37. Nxd4
Bxd4 38. Qxe6+ Kh7 $19 {obwohl die technische Verwertung des Vorteils für
unsere Oldies eine tricky Sache wäre}) 35. Kh2 Rd2 36. Qc1 Rxf2 {Das sieht
mehr als logisch aus, auch wenn die Spitzenengines die Optionen 36...Df6 oder
36...Df5 klar besser bewerten.} 37. Qxg5 hxg5 {Schwarz steht noch immer besser;
der Bauer b3 ist anfällig, der Bauer b7 lässt sich durch b6 und Lc5 leicht
decken und am Königsflügel besitzt Schwarz eine Bauernmehrheit von 4:2; die
weisse Bauernmehrheit am Damenflügel indessen ist harmlos; zudem ist der
Läufer gegenüber dem Springer stärker.} 38. Rd4 b6 39. Rd8+ Kh7 40. Nd6 Kg6
(40... f6 {ist genauer}) 41. Nc8 (41. Rd7 {leistet starken Widerstand}) 41...
Bc5 42. Rd3 $6 {Schwarz nutzt seine Verteidigungsressourcen nicht.} (42. b4 {
mit Beseitigung des Bauern b6 ist offensichtlicher besser} Bxb4 43. Nxb6) 42...
Rb2 {Weiss ist in eine passive Stellung geraten, die den Keim des Untergangs
in sich trägt.} 43. Kg3 f5 ({Dass} 43... e5 {womit sich der Freibauer in
Bewegung setzt, noch kraftvoller ist, tut der schwarzen Gewinnstrategie keinen
Abbruch}) 44. Kh2 f4 $1 {Engt den Gegner noch zusätzlich ein. Es gibt keine
Rettung mehr für Weiss.} 45. Rf3 (45. Nd6 f3 $1 46. Ne4 Rxg2+ 47. Kh1 Rg1+ 48.
Kh2 g4 49. hxg4 f2 50. Nxf2 Bxf2 $19) 45... e5 {Der Freibauer setzt sich
(endlich) in Bewegung.} 46. Rf1 Rxb3 47. Rd1 Rb4 (47... e4 {ist einfacher}) 48.
Nd6 Rxa4 {Saitek D+ will materialistisch gewinnen, was ihm die 2 Mehrbauern
auch erlauben} 49. Rd3 Ra1 50. Nb7 {Das erlaubt dem Gegner einen Mattangriff.}
(50. g4 f3 $19) (50. Ne4 Bg1+ 51. Kh1 Bd4+ 52. Kh2 Re1 $19) 50... Bg1+ 51. Kh1
e4 52. Rb3 e3 53. Rxb6+ Kh7 54. Ra6 {Ablenkungsopfer, um sofortiges Matt zu
verhindern, aber gleichzeitig gibt Weiss auf.} (54. c5 Bf2+ 55. Rb1 Rxb1+ 56.
Kh2 Bg3#) 0-1

Mit Zitat antworten
Folgende 3 Benutzer sagen Danke zu applechess für den nützlichen Beitrag:
Egbert (11.09.2017), paulwise3 (11.09.2017), Wolfgang2 (11.09.2017)