Thema: Turnier: MCGE Ersteindruck, Partien
Einzelnen Beitrag anzeigen
  #153  
Alt 01.09.2017, 20:20
Benutzerbild von Egbert
Egbert Egbert ist offline
Lebende Foren Legende
 
Registriert seit: 20.12.2009
Ort: Dreieich
Alter: 61
Land:
Beiträge: 10.476
Abgegebene Danke: 15.988
Erhielt 18.838 Danke für 7.151 Beiträge
Member Photo Albums
Aktivitäten Langlebigkeit
18/20 15/20
Heute Beiträge
0/3 ssss10476
AW: MCGE Ersteindruck, Partien

 Zitat von Rasmus Beitrag anzeigen
Die 68k-Programme sind aber auch in Assembler und nicht nach C portiert. Die Frage war ja nicht, wie schnell ein hypothetisches Lang-C-Programm auf 68k wäre, sondern ob die Verwendung von C auf den ARM-Geräten die Geschwindigkeit dermaßen drückt wie beobachtet.

Also daß ein 100MHz Cortex-M4 bei funktional gleichem Programm auf einmal langsamer ist als ein alter 68k mit viel geringerem Takt, wenn man das Programm auf dem Cortex-M4 in C und auf dem 68k in Assembler hat. Diese Frage kann eindeutig verneint werden.

Daraus folgt im Umkehrschluß, wenn die C-Version auf Cortex-M4 nicht auf Tiefe kommt, daß das an funktionalen Unterschieden liegt, und hier wiederum speziell im Suchalgorithmus.
Hallo Rasmus,

ich glaube der Sachverhalt ist etwas anders gelagert. In meinem Vergleichswettkampf des ChessGenius Pro gegen den Mephisto Berlin Pro sprach ich von einem Hardwarevorteil von ca. einem Faktor 7 gegenüber dem Mephisto Berlin Pro auf einem 68020 , 24 MHz. Diesen "theoretischen" Vorteil bringt der Newcomer jedoch nicht komplett auf die Bretter. Da Richard Lang seinen "Genius" neu schreiben musste und dies nicht mehr in Assembler erfolgte, sondern in C bedeutet fraglos einen gewissen Geschwindigkeitsverlust, den ich aber nicht konkret einzuschätzen im Stande bin. Desweiteren hat Richard beim ChessGenius auf einige Sucherweiterungen verzichtet, dadurch wird die Brute Force Suchtiefe jedoch sogar vergleichsweise erhöht.

Gruß
Egbert
Mit Zitat antworten
Folgender Benutzer sagt Danke zu Egbert für den nützlichen Beitrag:
Wolfgang2 (02.09.2017)