Einzelnen Beitrag anzeigen
  #40  
Alt 23.07.2017, 21:05
Benutzerbild von applechess
applechess applechess ist offline
Lebende Foren Legende
 
Registriert seit: 18.09.2011
Ort: Kanton Zürich
Land:
Beiträge: 7.905
Abgegebene Danke: 10.919
Erhielt 16.950 Danke für 5.975 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
12/20 13/20
Heute Beiträge
0/3 sssss7905
AW: Match 120'/40 Mephisto Explorer Pro_MM V+HG550

16. Partie, B80: Sizilianisch (Scheveninger System): Dieses anspruchsvolle Eröffnungssystem behandelt der MM V+HG550 nicht zum besten. Und der frühe Bauerngewinn bringt Weiss eine schlechte Stellung ein, die Schwarz jedoch nicht ausnutzt. Schliesslich landet man in einem Endspiel, wo der weisse Läufer dem gegnerischen Springer überlegen ist. Ein schneller Sieg liegt jedoch nicht drin. Aber statt dauernd Fortschritte zu machen, lässt das Schröder-Programm vorerst den Ausgleich zu, nur um kurze Zeit später durch den grottenschlechten Königsrückzug 32.Kf2 dem Gegner das Eindringen in die eigene Stellung zu gestatten. Danach war es aus. Durch diesen Sieg geht der Mephisto Explorer Pro mit 9:7 (+7 -5 =4) in Führung.


[Event "ExplorerPro_MM5"]
[Site "Zürich"]
[Date "2017.07.13"]
[Round "16"]
[White "MM V+HG550"]
[Black "Mephisto Explorer Pro"]
[Result "0-1"]
[ECO "B80"]
[WhiteElo "1982"]
[BlackElo "2024"]
[Annotator "Utzinger,Kurt"]
[PlyCount "109"]
[EventDate "2017.??.??"]
[EventCountry "SUI"]

1. e4 c5 {Partie 16, B80: Sizilianisch (Scheveninger System): Dieses
anspruchsvolle Eröffnungssystem behandelt der MM V+HG550 nicht zum besten.
Und der frühe Bauerngewinn bringt Weiss eine schlechte Stellung ein, die
Schwarz jedoch nicht ausnutzt. Schliesslich landet man in einem Endspiel, wo
der weisse Läufer dem gegnerischen Springer überlegen ist. Ein schneller
Sieg liegt jedoch nicht drin. Aber statt dauernd Fortschritte zu machen,
lässt das Schröder-Programm vorerst den Ausgleich zu, nur um kurze Zeit
später durch den grottenschlechten Königsrückzug 32.Kf2 dem Gegner das
Eindringen in die eigene Stellung zu gestatten. Danach war es aus. Durch
diesen Sieg geht der Mephisto Explorer Pro mit 9:7 (+7 - 5 =4) in Führung.} 2.
Nf3 e6 3. d4 cxd4 4. Nxd4 Nf6 5. Nc3 d6 6. Bg5 {Ende Buch} (6. g4 {ist die
schärfste und eine heute beliebte Fortsetzung}) (6. Be2 {weist am meisten
Partien auf und war auch ein Lieblingszug von WM Anatoly Karpov}) (6. Be3 {
ist ebenfalls modern und bei Spitzenspieler hoch im Kurs}) (6. f4 {ist eine
vierte auf oberster Ebene verbreitete Möglichkeit}) (6. g3 {gefällt vor
allem Spielern, die einen ruhigeren Aufbau bevorzugen}) 6... Be7 {Ende Buch} 7.
Ndb5 {Der Aufbau mit 6.Lg5 geniesst generell wenig Vertrauen und wird auf
höchster Ebene selten angewandt. Vorteil lässt sich damit jedenfalls nicht
erzielen.} O-O 8. Bxf6 {? Aus Sicht der damaligen Computerprogramme ein
verständlicher Tausch. Entweder wird nach 8...gxf6 der schwarze
Königsflügel massgeblich geschwächt, während nach 8...Lxf6 der schwarze
Bauer d6 hängt. Die letztere Mahlzeit bekommt dem Weissen allerdings nicht
gut und eine Gewinnquote von 30% bzw. eine 70% Verlustquote spricht eine
deutliche Sprache.} Bxf6 {! Dass der Mephisto Explorer Pro nicht mit 8...gxf6
am Material klebt, mutet aus heutiger Sicht schon fast erstaunlich an.} 9. Qxd6
{? Man kann mit grosser Wahrscheinlichkeit davon ausgehen, dass dieser
Bauerngewinn, und vor allem dieses üblicherweise angewandte Schlagen mit der
Dame, schlecht ist und zu schwarzem Vorteil führt. Das sehen übrigens auch
alle Top-Engines so. Weshalb (fast) niemand mit 9.Sxd6 fortsetzt, ist
schleierhaft. Die besagten Engines betrachten den Bauernraub mit 9.Sxd6
durchwegs als besser und zu gleichem Spiel führend, obwohl der Output =
(gleiches Spiel) auf unterschiedliche Weise zu erlangen ist. Haben nun die
Engines Komodo 10.4, Houdini 5.1 und Stockfish 8 oder die Menschen Recht. Für
mich zur Zeit eine ungelöste Frage.} ({Komodo 10.4 64-bit:} 9. Nxd6 Nc6 10.
Nc4 Bd4 11. Ne2 Bc5 12. Qxd8 Rxd8 13. Nc1 b5 14. Nb3 Bb4+ 15. Ncd2 Rb8 16. a3
Be7 17. Rd1 Bd7 18. c3 e5 19. Nc1 Be6 20. Be2 a5 21. O-O b4 22. axb4 axb4 23.
Nd3 bxc3 24. bxc3 g6 25. Ra1 Rb6 26. h3 Kg7 27. Rfd1 {-0.20/32}) ({Houdini 5.
01 x64-pext:} 9. Nxd6 Qe7 10. Qd2 Rd8 11. O-O-O Bg5 12. f4 Rxd6 13. Qxd6 Qxd6
14. Rxd6 Bxf4+ 15. Rd2 Kf8 16. Be2 Bd7 17. Rf1 Bxd2+ 18. Kxd2 Bc6 19. Ke3 Nd7
20. Nd1 Ke7 21. Nf2 Rc8 22. b3 f6 23. Rd1 b6 24. Nd3 a5 25. c4 Rd8 26. g3 Bb7
27. Bf3 a4 28. b4 Rc8 29. Rc1 Ba6 30. b5 Bb7 31. Be2 h6 32. c5 Nxc5 {-0.15/35})
({Stockfish 8 64 POPCNT:} 9. Nxd6 Qe7 10. Qd2 Rd8 11. O-O-O Bg5 12. f4 Rxd6 13.
Qxd6 Qxd6 14. Rxd6 Bxf4+ 15. Rd2 Bd7 16. Kd1 Bxd2 17. Kxd2 Kf8 18. Nb5 Nc6 19.
Ke3 Ne5 20. Be2 Bxb5 21. Bxb5 Ke7 22. Be2 Rc8 23. Rc1 b6 24. c3 h5 25. h4 g6
26. Rd1 Nc4+ 27. Bxc4 Rxc4 28. Rd4 Rxd4 29. cxd4 a5 30. Kf3 Kd6 31. Kf4 b5 32.
b3 b4 33. Ke3 Kc6 {-0.20/40}) 9... Bxc3+ {? Der falsche Weg statt 9...a6, was
forciert zu einer für Schwarz günstigen Abwicklung führt.} (9... a6 10. Qxd8
Rxd8 11. Na3 b5 12. Nd1 Bb7 13. f3 Nd7 14. c3 Nc5 15. Rc1 Bh4+ 16. Nf2 f5 17.
g3 Be7 18. b4 fxe4 19. bxc5 exf3 20. Nc2 Bxc5 21. Bh3 Bxf2+ 22. Kxf2 Rd2+ 23.
Kf1 e5 24. Ne3 Rad8 25. c4 Be4 26. Bf5 Bxf5 27. Nxf5 bxc4 28. Ne7+ Kf8 29. Nc6
R8d5 30. h4 e4 31. Nb4 Rd6 32. Rh3 e3 33. Re1 Rd1 34. Nc2 f2 35. g4 fxe1=Q+ 36.
Nxe1 Rf6+ 37. Ke2 Rd2+ 38. Kxe3 Rxa2 39. Kd4 Re2 40. Rh1 Rf4+ {0-1 (40) Murey,
J (2505)-Adorjan,A (2560) New York 1987}) 10. bxc3 {Nun steht es wenigstens +=
für Weiss} Nc6 11. Rd1 Qa5 12. Qa3 Qxa3 13. Nxa3 Rd8 14. Rxd8+ Nxd8 15. Nc4 ({
Mit} 15. Kd2 Bd7 16. Bd3 Kf8 17. c4 e5 18. Rb1 {nebst Sb5 und bald einmal
Sc3-d5 konnte Weiss seinen geringen Vorteil eher festhalten}) 15... b6 16. Kd2
Ba6 17. Bd3 Nc6 18. Nd6 Rd8 19. Bxa6 Rxd6+ 20. Ke2 Kf8 21. Rd1 Rxd1 22. Kxd1 {
In diesem Endspiel mit weissem Läufer gegen den schwarzen Springer beim
Vorhandensein von Bauern an beiden Flügeln, steht Weiss etwas besser.} g5 23.
g3 Ne5 24. h3 h5 {Bauern auf die Farbe des gegnerischen Läufers zu stellen,
ist nicht die beste Wahl.} (24... Nd7 25. Bb5 Nc5 26. Bc6 f6 {ergibt Ausgleich}
) 25. Ke2 Ke7 26. f4 gxf4 27. gxf4 Ng6 28. Ke3 {Der weisse Vorteil hat sich in
der Zwischenzeit vergrössert und Schwarz muss präzise agieren, will er nicht
unter die Räder kommen.} e5 {Es ist schwierig zu entscheiden, ob der Textzug
oder 28...f5 die besseren Aussichten bietet.} (28... f5 {mit der Idee, den
weissen Bauer f4 festzulegen, gefolgt von h5-h4, wonach der weisse
Königsflügel zu wäre} 29. Be2 h4 30. Bh5 Nf8 31. e5 Nd7 32. Kd4 Nc5 33. Kc4
Kd7 34. Bf3 Kc7 {und es ist nicht zu sehen, wie hier Weiss weitere
Fortschritte machen könnte}) 29. fxe5 Nxe5 30. Bb7 {? Die falsche Diagonale
für den Läufer ... und weg ist der weisse Vorteil.} (30. Be2 h4 31. Kf4 f6
32. Ba6 Ke6 33. Bc8+ Kd6 34. Kf5 Ke7 35. Be6 Nf3 36. Bb3 Ne5 (36... Ng5 {?} 37.
e5 Nxh3 38. exf6+) 37. Bd5 a5 38. Kf4 {und Schwarz wird langsam in Zugzwang
geraten}) 30... Kf6 31. Bd5 (31. Kf4 Ng6+ 32. Kf3 {=}) 31... Kg5 {[#]} 32. Kf2
{? Man kann es kaum glauben, aber mit diesem unverständlichen Rückzug
erlaubt Weiss dem gegnerischen Königs freiwillig das Vordringen in die weisse
Stellung.} Kf4 {Und schon steht Schwarz deutlich besser mit famosen
Gewinnchancen} 33. c4 f6 34. Kg2 (34. h4 {rettet auch nicht mehr} Kg4 35. Ke3
Kxh4 (35... Kg3 {!}) 36. Kf4 Kh3 37. Kf5 Kg3 38. Kxf6 Kf4 39. Be6 Kxe4 40. Kg5
Kd4 41. Kxh5 Nxc4 {-+ und gewinnt}) 34... Nf3 35. a4 Ng5 36. a5 {Verzweiflung}
h4 37. axb6 axb6 38. Bc6 Nxe4 {-+ denn nach dem Fall dieses Bauern ist die
Sache endgültig entschieden} 39. Bd7 Nd2 (39... Ke3 {gewinnt einfacher}) 40.
Be6 Ke3 41. c5 bxc5 42. Bd7 Nc4 43. Bf5 Na3 44. c3 Nb5 45. c4 Nd4 46. Bg6 f5
47. Bh5 f4 {Schwarz lässt sich keinen Fehler mehr zuschulden kommen} 48. Kh2
f3 49. Bg4 Nb3 50. Bxf3 Kxf3 51. Kh1 Kg3 52. Kg1 Kxh3 53. Kf2 Nd2 54. Ke2 Kg4
55. Kxd2 {Weiss gibt auf} 0-1

Mit Zitat antworten
Folgende 2 Benutzer sagen Danke zu applechess für den nützlichen Beitrag:
Egbert (24.07.2017), paulwise3 (23.07.2017)