Thema: News: ChessGenius Exclusiv
Einzelnen Beitrag anzeigen
  #394  
Alt 16.07.2017, 18:10
Wolfgang2 Wolfgang2 ist offline
Lebende Foren Legende
 
Registriert seit: 02.02.2005
Ort: Schweinfurt
Alter: 58
Land:
Beiträge: 2.793
Abgegebene Danke: 3.462
Erhielt 3.488 Danke für 1.639 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
7/20 20/20
Heute Beiträge
1/3 sssss2793
AW: ChessGenius Exclusiv

 Zitat von Mythbuster Beitrag anzeigen
@Wolfgang: Ob Du einen Computer für 1.000,- Euro kaufen würdest, ist nicht wirklich relavant ... sorry, für die deutlichen Worte. ...
Naja, das halte ich schon aus.

 Zitat von Mythbuster Beitrag anzeigen
...Computer vom Pewa bis zum Rev II (inkl. Emu Paket über 3.000,- Euro) zeigen, dass es einen Markt gibt. Ebenso der Umstand, dass gebrauchte R30 für runde 2k € über den virtuellen Tresen gehen, ebenso ein Genius Set im Bavaria ... und eine V11 kann schon mal über 3,5k kosten ... von den Preisen von limitierten Teilen wie TM will ich gar nicht anfangen ...
Du vermischst hier zweierlei Dinge. Das erste ist der Handel mit fast "antiken" Geräten. Das zweite (Rev II, Pewa) ist Neuware. Bei ersterem wird die Ware auch innerhalb einer Gruppe von Liebhabern zirkulieren. Da fließt dann ggf. kein frisches Geld in den Markt. Ich gehe davon aus, dass bei den "Luxusspielzeug"-Käufern der Anreiz für ein zweites oder drittes Gerät ähnlicher Art dann doch begrenzt ist.

 Zitat von Mythbuster Beitrag anzeigen
Immer daran denken: Es gibt genügend Leute, für die sind 1.000,- oder auch 5.000,- Euro keine Summe, über die sie nachdenken müssen ...
Nachdenken Müssen nicht, aber vielleicht Nachdenken Wollen

 Zitat von Mythbuster Beitrag anzeigen
...Aber wenn man diese Märkte (sowohl die Sammler und Liebhaber alter Geräte als auch den der Luxuskäufer) erschließen will, muss das Produkt einfach überzeugen ... und das sehe ich hier nicht ...
Und hier liegt das Problem. Wenn der Markt einfach zu klein ist, also schlichtweg die Nachfrage in dieser Produkt- bzw. Preiskategorie überschaubar ist, da kann man nichts machen. Einen neuen Markt zu erschließen, ist schwierig. Da müsste das Teil schon mit einem Roboterarm ausgestattet sein und auf Zuruf reagieren
Ich glaube nicht, dass es für einen Massenhersteller besonders relevant ist, was sich einige Schachcomputerfans hier im Forum wünschen. Manche Anregung von Beta-Testern wird vielleicht aufgegriffen, mehr aber auch nicht.

Vielleicht erreicht der Hersteller mit dem 600 Euro - Holzcomputer auch eine Käuferschicht, wie z.B. junge Vereinsspieler oder Studenten, für die es eben doch nicht so ganz egal ist, wieviel sie dafür auf den Tisch legen müssen.

Gruß
Wolfgang
Mit Zitat antworten