
Zitat von
Solwac
Das ist zwar eine andere Baustelle, aber warum sollen Dubletten ausgeschlossen werden. Ihre Häufigkeit ist eine Eigenschaft eines Programms.
Jain. Bei unseren Bretties stimmt es, weil hier die Eröffnungsbibliothek, die letztlich für die Dubletten verantwortlich ist, Teil des Programms ist. Bei den UCI-Programmen stimmt es nicht mehr, weil hier die Datenbank aus der heraus die Bibliothek erstellt wurde, die Gewichtung für die eine oder andere Eröffnung vorgibt. Damit ist die Häufigkeit des Vorkommens keine Eigenschaft des Programms mehr.
Zitieren:
Ja, da wurde früher wenig drauf geachtet bzw. ich bin mir sicher, DASS einige darauf geachtet haben.

Einige vielleicht. Aber das ist halt immer so eine Sache, wenn man so eine Liste nicht selbst erstellt, sondern sich externe User als Tester hinzuholt und diese selbst bestimmen können, welche Programme nun spielen. Da sind dann persönliche Interessen an bestimmten Programmen mehr im Vordergrund als die Eichung der Liste. Schade, aber ist halt so. Aber wie bereits erwähnt ist das halt nicht das einzige Problem. Selbst bei uns, obwohl ich diese Listen als relativ genau betrachte, ist es eben so, dass oftmals dieselben Geräte gegeneinander spielen. (Wir machen ein U1800 Turnier, ein U 2100 Turnier etc.) Dadurch treffen einige Geräte die eben nicht in die entsprechende Kategorie fallen, nie aufeinander. Auch ein Grund, warum ich mein Emu-Turnier als Schweizer System aufgebaut habe. Und wenn ich mir da anschaue, wie oft manchmal die Favoriten was auf die Mütze kriegen, dann finde ich es schade, dass solche Begegnungen oftmals nicht in den Bewertungen auftauchen. So jedoch kann ich mir meine eigene kleine Liste kreieren. Die wird zwar auch nicht genau sein, aber eben Begegnungen enthalten, die man seltener sieht.
Zitieren:
Bei der möglichen Verfälschung sind wir uns einig, die Sache mit der unterschiedlichen Gewinnerwartung sehe ich bisher noch nicht als bewiesen an.
Sorry, bin gerade fernschachgeschädigt. Ich komme jetzt gerade nicht auf den Zusammenhang, den Du ansprechen willst bei der Gewinnerwartung. Gib mir mal nen Tritt...
Zitieren:
Wahrscheinlich wird man den Nachweis auch nie führen können. Aus mathematischer Sicht hat das Elo-System einige Macken, die uns nach einigen Jahrzehnten des Gebrauchs und großen Datenmengen auffallen. Und dennoch ist die Brauchbarkeit ausreichend um einen Sport überall auf der Welt damit zu unterstützen.
Da gebe ich Dir recht. Die Nachweisbarkeit ist schwer, denn da müsste man die Sache wirklich komplett durchrechnen können. Und das ist eine never ending story... Und irgendwann kommen dann die ersten wirklich selbstlernenden Programme und dann können wir Bayes etc. auch wieder in die Tonne treten, weil dann das Prinzip der fixen Gewinnerwartung definitiv nicht mehr greift. Aber naja... dann kommt halt irgendein Genie und wirft ne neue Formel in den Raum... oder man kehrt doch wieder zur Fide-Methode zurück. Ich lass mich überraschen...
Zitieren:
P.S. So langsam konvergieren wir ja.

Naja... langsam. Aber Rom wurde auch nicht an einem Tag erbaut,
