
Zitat von
Solwac
Woher?
Ganz einfach. Wenn die Gewinnerwartung feststeht und sich nicht ändert, weiss man ja wer der bessere ist. Ansonsten wäre die Gewinnerwartung und damit die ganze Berechnungsgrundlage logisch falsch.
Zitieren:
Aber richtig ist, wenn ich einmal die Gewinnerwartung zwischen zwei Programmen ermittelt habe, dann habe ich es für immer.
Und das ist eben der falsche Ansatz. Dann braucht man auch keine ELO-Zahlen berechnen. Denn es gibt ja nur 2 mögliche Zustände. Entweder ist die Gewinnerwartung falsch oder sie ist richtig.
Zitieren:
Da aber ein (Pseudeo-)Zufallsfaktor in die einzelnen Partien eingeht müsste ich diesen exakt ermitteln. In der Praxis bedeutet das, dass es viele Partien braucht um die Eröffnungsbibliotheken mit ihren Chancen zu ermitteln (dabei kommt dann wieder das Thema Wertung von Dubletten eine Rolle).
Es würde aber theoretisch ausreichen, z.B. Rebel 5 und MM IV zu nehmen, die Eröffnungsbibliotheken auszulesen (samt Algorithmus zur Auswahl) und dann alle möglichen Partien einma auszuspielen und mit der Chance ihres Auftretens zu wichten. Dann hätte man ein für alle Mal den Wettkampf erfasst. Bei einem Turnier würden die beiden Partien dann den "Tagessieger" ausfechten können.
Nimmt man dann die größere Bibliothek HG440, das ganze Prozedere von vorn.
Dabei vergisst Du aber, dass nach Verlassen der Eröffnungsbibliothek eventuell bei 2 als völlig gleichwertig berechneten Zügen eventuell der Zufallsgenerator eine Rolle spielt und die Partien dann unterschiedlich ausfallen können. Bei den Schachengines vergisst Du ferner dass hier zichtausend Einstellungen möglich sind mit denen man die Suche verfeinern könnte, etc. Das ist zwar ein mathematisch endliches Problem, aber du kannst noch so viele Partien spielen, du wirst nie alles abdecken (zumindest nicht in diesem Leben). Dass man dann auch noch bei UCI-Engines verschiedene Bibliotheken einbinden könnte, käme noch erschwerend hinzu. Das ELO-System lebt von den sich ändernden Gewinnerwartungen. Und das ist auch die gerechteste Möglichkeit der Annäherung.