Einzelnen Beitrag anzeigen
  #37  
Alt 31.05.2017, 22:24
Benutzerbild von applechess
applechess applechess ist offline
Lebende Foren Legende
 
Registriert seit: 18.09.2011
Ort: Kanton Zürich
Land:
Beiträge: 8.093
Abgegebene Danke: 11.236
Erhielt 17.523 Danke für 6.146 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
16/20 13/20
Heute Beiträge
0/3 sssss8093
AW: Match 120'/40 Sphinx 40 most aggressive - Excellence 6 MHz

17. Partie, Englische Eröffnung, Vierspringer-Variante: Weiss bringt im 10.Zug eine Neuerung und muss dafür dem Gegner leichten Vorteil einräumen. Diese Plus vermag Schwarz nicht auszubauen. Im Gegenteil führen eine Ungenauigkeit (17...Sh5) und eine Fehler (18...Tf6) zu deutlichem weissen Vorteil. Und ab 19.Dg1! zeigt Weiss nur noch gute Züge, die den gegnerischen Widerstand brechen. Nach diesem Sieg steht es 9,5:7,5 (+8 -6 =3) für Fidelity Excellence 6 MHz.


[Event "120'/40+60'/20+30'"]
[Site "Zürich"]
[Date "2017.05.23"]
[Round "17"]
[White "Excellence 6 MHz"]
[Black "Sphinx 40 most aggressive"]
[Result "1-0"]
[ECO "A29"]
[WhiteElo "1860"]
[BlackElo "1718"]
[Annotator "Utzinger, Kurt"]
[PlyCount "108"]
[EventDate "2017.??.??"]

1. c4 e5 {17. Partie, Englische Eröffnung, Vierspringer-Variante: Weiss
bringt im 10.Zug eine Neuerung und muss dafür dem Gegner leichten Vorteil
einräumen. Diese Plus vermag Schwarz nicht auszubauen. Im Gegenteil führen
eine Ungenauigkeit (17...Sh5) und eine Fehler (18...Tf6) zu deutlichem weissen
Vorteil. Und ab 19.Dg1! zeigt Weiss nur noch gute Züge, die den gegnerischen
Widerstand brechen. Nach diesem Sieg steht es 9,5:7,5 (+8 -6 =3) für Fidelity
Excellence 6 MHz.} 2. Nc3 Nf6 3. Nf3 Nc6 4. g3 {Ende Buch} Bc5 5. Nxe5 Bxf2+ 6.
Kxf2 Nxe5 7. e4 c5 {Ende Buch} 8. d4 cxd4 9. Qxd4 O-O 10. Qd6 $146 (10. Be2 Re8
11. Bf4 d6 12. Rhd1 Qa5 13. Qxd6 Qxc3 14. bxc3 Nxe4+ 15. Kg1 Nxd6 16. Rxd6 Bg4
17. Bxg4 Nxg4 18. Rad1 h6 19. Rd7 Re2 20. h3 Nf2 21. Kf1 Rxa2 22. Rb1 Re8 23.
Rbxb7 Nxh3 24. Bd2 Re6 25. Rxa7 Rxa7 26. Rxa7 Rc6 27. Kg2 Ng5 28. Ra5 Rxc4 29.
Rxg5 {1/2-1/2 (29) Gelfand,B (2741)-Svidler,P (2722) Moscow 2010}) 10... Re8
11. Kg2 {Nur die zweitbeste Fortsetzung, die den geringen schwarzen Vorteil
vergrössert.} ({Es ist aber verständlich, dass} 11. Bf4 {aus Computersicht
nicht attraktiv war wegen} Re6 12. Qd4 Nc6 13. Qd2 (13. Qd3 b5 14. cxb5 Nb4 15.
Qe2 Bb7 $17) 13... Rxe4 14. h3 Rd4 15. Qe3 d6 16. Be2 Be6 17. Rad1 Rxd1 18.
Rxd1 Qa5 $15) 11... Re6 12. Qd4 Qa5 {Genauer ist 12...Sc6} 13. Be2 {Etwas
besser ist} (13. Bd2 Nc6 14. Qe3 Qe5 15. Re1 b6 16. Bd3 Bb7 17. Rhf1 Rae8 $11)
13... Nc6 14. Qd3 Nb4 $2 {Vergibt den Vorteil, der mit 14...b5! oder
bescheidener mit 14...b6 festzuhalten war.} 15. Qb1 Qc5 $6 (15... b5 {! ist
für Schwarz noch immer leicht vorteilhaft, während nach dem Textzug wieder
Weiss ans Ruder kommt.}) 16. a3 Nc6 17. Bf4 {Aber auch Weiss zeigt sich nicht
auf der Höhne und verpasst 17.b4! +=} Nh5 $6 (17... Nd4 18. Be3 Qe5 $11) 18.
Bd2 Rf6 $2 {Das führt nur zu einer Zersplitterung der schwarzen Kräfte, denn
die damit verbundene Drohung, auf f2 einzudringen, lässt sich vorteilhaft
abwehren.} (18... Nf6) 19. Qg1 $1 {Dieser paradoxe Zug bringt Weiss deutlichen
Vorteil angesichts der schlecht postierten schwarzen Figuren.} Qe5 (19... Qxg1+
$2 20. Rhxg1 Rd6 (20... g6 21. Nd5 $18) 21. Rad1 Nf6 22. Nb5 $18) 20. Qe3 Rg6
21. Qf3 (21. Nd5 $16 {war stärker}) 21... Nf6 22. Bf4 Qe6 23. Rad1 Ne5 24.
Bxe5 Qxe5 25. Qf5 {Die beste Fortsetzung mit noch immer leichtem Vorteil für
Weiss.} Qb8 $2 {Ein haarsträubender Rückzug, der die Dame völlig ins
Abseits stellt.} (25... Rg5 26. Qxe5 Rxe5 27. Bf3 $14 {und Schwarz hat nichts
zu fürchten.}) 26. e5 $1 $16 {Die konsequenteste Fortsetzung, nach der Weiss
im höheren Sinn bereits eine Gewinnstellung hat.} d6 27. Qf4 Ne8 (27... dxe5
$4 {scheitert an} 28. Rd8+ Ne8 29. Rxe8# {Matt}) 28. Rhf1 $1 $18 {Ein guter
Zwischenzug mit der tödlichen Drohung Dxf7+ und folgendem Matt. Es gibt keine
genügende Verteidigung mehr.} Qc7 $2 {Die Sphinx 40 agiert äusserst
unglücklich mit seiner Dame, obwohl andere Züge auch nicht mehr retten.} ({a)
} 28... Be6 29. exd6 Nxd6 30. Rxd6 Qxd6 31. Qxd6 Bh3+ 32. Kxh3 Rxd6 33. c5 $18)
({b)} 28... f5 29. exd6 Rxd6 30. c5 Rxd1 31. Qc4+ Kh8 32. Rxd1 Qe5 33. Qf7 Be6
34. Qxb7 Rb8 35. Qe7 $18) 29. Nd5 Qd7 {erzwungen} 30. Bh5 {Gar noch exakter
war 30.exd6} dxe5 31. Qh4 {Eine schreckliche Stellung für Schwarz. Es droht
Sd5-e7xg6 und auf ein Wegzug des Tg6 hängt f7.} Qc6 {Selbst dieser
Fesslungszug vermag an der schwarzen Misere nichts zu ändern.} 32. Rf3 {
Entfesslung und Erneuerung der Gabeldrohung Se7} Qe6 33. Bxg6 hxg6 34. Ne7+ Kf8
35. Rd8 {In dieser Phase spielt der Excellence einfach super.} Qh3+ 36. Kg1
Qxh4 37. Nxg6+ Kg8 38. Rxe8+ Kh7 39. Nf8+ Kg8 40. Nd7+ Kh7 41. gxh4 {Nun ist
Weiss im Mehrbesitz eines ganzen Turms.} f6 42. Nxf6+ {Eine interessante Wahl
von Exellence.} gxf6 43. Rxf6 e4 44. Rff8 Kg6 45. Rxe4 (45. Rxc8 Rxc8 46. Rxc8
{war natürlich noch einfacher}) 45... Bf5 46. h5+ Kg5 47. h4+ Kxh5 48. Rxf5+
Kg6 49. Ree5 b6 50. h5+ {Schwarz befindet sich in einem Mattnetz.} Kh6 51. Re6+
Kh7 52. Rg6 Kh8 53. Rf7 Rc8 54. Rxa7 Rxc4 {Aufgegeben} 1-0

Mit Zitat antworten
Folgende 2 Benutzer sagen Danke zu applechess für den nützlichen Beitrag:
Egbert (01.06.2017), Mapi (31.05.2017)