Wie gut spielt Mephisto Genius 68030 bei einer Stunde pro Zug gegen meine bewährte "Schongang"-Strategie ? Das probierte ich aus gegen WGenius 2,0 /Pentium 1,86 GHz (30s/Zug).
Was im
57. Zug passierte, ist angesichts der Suchtiefe des Gerätes, mit das Enttäuschendste, was ich die letzten Jahre gesehen habe.
[Event "?"]
[Site "TOSHIBA"]
[Date "2017.05.16"]
[Round "?"]
[White "Wolfgang"]
[Black "WGenius 2.0 Pent.M1,8 30s/Zug"]
[Result "1-0"]
[BlackElo "2500"]
[ECO "C69"]
[Opening "Spanische Partie"]
[Time "02:17:25"]
[Variation "Abtausch, Gligoric-Variante, 8.Nb3 Dameschlag"]
[WhiteElo "1600"]
[TimeControl "1800"]
[Termination "normal"]
[PlyCount "167"]
[WhiteType "human"]
[BlackType "program"]
{Ein unerwarteter Punkt mit einer meiner Lieblingseröffnungen (Spanisch mit
frühem Damentausch) gegen starke Computer. Es passiert nichts Aufregendes.
Lange muss Weiß ein bisschen mehr aufpassen als der Gegner. Als das Remis
klar schien, macht der Computer trotz der hohen abgeschlossenen Rechentiefe
von 15/27 im reinen Bauernendspiel nach einer knappen Minute Rechenzeit den
entscheidenden Fehler. Rechenzeit: 30 Sekunden pro Zug auf dem Pentium M
1,8 GHz. Das entspricht etwa 65 bis 70 Minuten für einen Zug auf dem
Mephisto Genius 68030/33. Die Suchtife war immer mindestens 08/20
(abgeschlossen).} 1. e4 e5 2. Nf3 Nc6 3. Bb5 a6 4. Bxc6 dxc6 5. d4 exd4 6.
Qxd4 Qxd4 7. Nxd4 Nf6 {* üblicher ist hier ... Ld7} 8. O-O Bc5 9. c3 O-O
10. f3 h6 11. Be3 Re8 12. Nd2 Be6 13. N2b3 Bb6 14. Rfe1 Bxb3 15. Nxb3 Bxe3+
16. Rxe3 Rad8 17. Ree1 b6 18. Rad1 Nd7 {!? Dieser Zug eröffnet die
Möglichkeit zu einem Turmtausch.} 19. Rd2 Ne5 20. Red1 Rxd2 21. Rxd2 c5 22.
Kf2 Nc4 23. Rc2 Rd8 24. Nc1 Rd1 {... der erste aktive Zug.} 25. Ne2 Ne5 26.
Nf4 c6 27. Ke2 Rg1 28. Kf2 Rb1 29. b3 g5 30. Nh5 c4 31. b4 Rd1 32. h3 Kf8
33. Ke2 Rd3 34. Nf6 b5 35. Ng4 Nxg4 36. hxg4 {Ziel erreicht. Der Springer
ist weg, der Doppelbauer ist stark - auch wenn der Computer mit seiner
Stellungsbewertung Gegenteiliges behauptet. Einem Remis steht nichts mehr
im Wege, eigentlich ...} Ke7 37. a3 Ke6 38. g3 Ke5 39. Rc1 f6 40. Rc2 Ke6
41. Rc1 Ke7 42. Rc2 Kf7 43. Rc1 Ke6 44. Rc2 Ke7 45. Rc1 Kf7 46. Rc2 Kg6 47.
a4 {!? Jetzt probiere ich etwas.} Kf7 {... worauf Genius nicht eingeht.}
(47. .. bxa4 48. Ra2 Rxc3 49. Rxa4 Rc2+ 50. Ke3 c3 {?} (50. .. Rc3+ 51. Ke2
Rc2+) 51. Rxa6 Rb2 52. Rxc6 Rxb4 53. Rxc3 {+=}) 48. a5 Ke6 49. Rc1 Kd6 50.
Rd1 Rxd1 51. Kxd1 {Ein reines Bauernendspiel. Der Computer saust in
irrwitzigen Rechentiefen dank HTs - und schafft es trotzdem, dieses
Endspiel zu verlieren} c5 52. bxc5+ {Das sieht gewöhnungsbedürftig aus,
aber die Pointe ist, dass Weiß mit seiner Bauernmehrheit am Königsflügel
eine latente Drohung von f3-f4 nebst e4-e5 oder f4-f5, dann e4-e5
(Durchbruch!) hat.} Kxc5 53. Kd2 Kd6 54. Ke3 Kc5 55. Kd2 b4 56. cxb4+ Kxb4
57. f4 Kb3 {??? und damit ist es aus! Weiß kann nichts passieren, weil der
Bauer auf a5 tabu ist. Schwarz kommt in Zugzwang, muss zurück weichen - und
verliert. Der Rest spielt sich wie von selbst.} (57. .. c3+ 58. Kc2 Kc4 59.
e5 fxe5 60. fxe5 Kd5 61. Kxc3 Kxe5 62. Kc4 Kd6 {Remis}) 58. Kc1 Kb4 59. Kc2
Kc5 60. Kc3 Kb5 61. e5 fxe5 62. fxe5 Kc5 63. e6 Kd6 64. Kxc4 Kxe6 65. Kc5
Ke5 66. Kb6 {Genius hat keine Möglichkeit, den weißen König ein zu
sperren.} Ke4 (66. .. Kd6 67. Kxa6 Kc6 68. Ka7 Kc7 69. a6 Kc8 70. Kb6 Kb8
71. a7+ Ka8 72. Ka6 h5 73. gxh5 g4 74. Kb5 Kxa7 75. h6) 67. Kxa6 Kf3 68.
Kb5 Kxg4 69. a6 Kxg3 70. a7 h5 71. a8=Q h4 72. Qh1 h3 73. Kc4 g4 74. Kd4
Kh4 75. Ke4 Kg5 (75. .. g3 76. Kf5 g2 77. Qe1+ Kh5 78. Qg3) 76. Ke5 Kg6 77.
Kf4 h2 78. Qxh2 g3 79. Qxg3+ Kf6 80. Qe3 Kf7 81. Kf5 Kg8 82. Kg6 Kf8 83.
Qe1 Kg8 84. Qe8# 1-0