Einzelnen Beitrag anzeigen
  #2  
Alt 27.03.2017, 13:24
Drahti Drahti ist offline
Revelation
 
Registriert seit: 27.02.2016
Ort: An der Schleuse
Land:
Beiträge: 732
Abgegebene Danke: 602
Erhielt 426 Danke für 273 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
0/20 9/20
Heute Beiträge
0/3 ssssss732
AW: Novag Opal II und Carnelian II Partien

Hallo Michael,
was wissen wir denn wirklich?

Zum Opal II haben wir einen Prozessor und wissen wieviel RAM der eingebaut hat und den Takt. Weiters wissen wir, wieviel ROM er max. haben kann und gehen davon aus, dass dieser zwecks Spielstärke auch maximal ausgereizt wird. Sicher ist das jedoch nicht! Ich habe u.a. bei Mephisto so einige überdimensionierte ROMs gefunden, die teils nicht mal zur Hälfte genutzt wurden. Und manche dieser Infos findet auch Eingang in unsere Wiki. Das soll keine Kritik sein, so einiges ist einfach auch schwierig rauszubekommen oder nachzuweisen. Und so verlässt man sich erstmal auf die Angaben die der Hersteller macht.

Zum Carnelian II wissen wir eigentlich gar nichts, außer der Frequenz des Quarzes (die intern im Blob noch locker geteilt und geviertelt werden könnte!) und den Angaben die Hersteller/Werbung/BDA machen. FALLS jetzt jemand nachweisen könnte, dass dieses Programm im nicht näher bezeichneten Blob exakt genauso spielt wie eines in einem Clone und in diesem ist eine CPU die beim Namen genannt wird, dann könnten wir ableiten, was sich an Hardware im Blob versteckt.

4 zu 8 Bit kann man sich ähnlich vorstellen wir 8 zu 16 Bit. Doppelter Datenbus, also prinzipiell theoretisch doppelter Durchsatz. Hat der 4-Bitter aber den doppelten Takt und kann das auch in schnellere Zyklen beim Speicherzugriff umsetzen, ist er vom Durchsatz wieder gleichauf. Interne Berechnungen laufen mit schmaleren Registern aber natürlich langsamer und die eben unterstellte halbierte Zykluszeit zum Speicher scheitert allermeist an der mangelnden Speichergeschwindigkeit.

Unterm Strich stimmt also das, was man allgemein annimmt schon: 4 Bit muss langsamer sein als 8 Bit.

Ich denke wir werden das nicht abschließend klären können. Dafür bräuchten wir eine Feile und ein gutes Mikroskop. Damit wäre die Struktur des Kerns "auszulesen" und die Geheimnisse zu lüften.

Stattdessen lieber spielen, sich mal überraschen lassen und damit leben, dass nicht alles bis ins letzte Detail bekannt ist?!

Mein "Tipp" (und natürlich ohne Gewähr):
Carnelian II läuft mit 2, ev. auch 4 MHz, eher keine 8. Vermutlich 8 Bit CPU. Die angeblich größere Bibliothek im ROM geht zu Lasten des Programms. Der größere RAM wird im normalen Spielbetrieb vermutlich nie ausgenutzt, stellt also keinen wirklichen Vorteil dar. Die vergleichsweise schwache Spielstärke ist letztlich ganz logisch.

Grüße
Andreas

Geändert von Drahti (27.03.2017 um 13:35 Uhr) Grund: Meinung zu 4/8 Bit geändert...
Mit Zitat antworten