Vielen Dank, das war das fehlende Bindeglied, was mir noch fehlte. Auslesen "brute force" ist möglich, jedoch kostet es Zeit und Gehirnschmalz, daraus die Programmier-Informationen zwecks "Nachbau" zu generieren und das wird es auch sein was Arno (?) meinte: dass es halt zeitaufwendig ist.
Ich gehe aber davon aus, dass wenn man für eine Geräteserie den Aufwand getrieben hat, alle baugleichen Geräte repariert werden könnten?Dann muss man halt schauen, welche besonders betroffen sind, sich auf die seltenen/wertvolleren Serien konzentrieren, eine Kosten-Nutzen-Rechnung aufmachen und die 1x investierte Zeit sozusagen auf alle Reparaturen "umlegen". Besser als einen Sack voll defekter Geräte.
Entschuldige bitte, dass ich das Buch nicht versucht habe zu lesen... ich habe einfach nicht die Zeit, alles im Detail zu bearbeiten. Das scheint mir ein sehr ressourcenintensives Thema zu sein, dem ich mich in einigen Jahren widmen würde. Im Moment ist das einfach nicht drin, obwohl es mich stark interessieren würde. Mustererkennung und Kryptoanalyse ist ein (teils sogar beruflich genutztes) Steckenpferd von mir...
Egbert, dann drück ich mal die Daumen, dass es irgendwie "gut" ausgeht, sprich: Instandsetzung inkl. Speichererweiterung.

Zitat von
pfaffe
Das Auslesen des GALs erfolgt im Edit-Modus. Dieser wird duch Anlegen einer Spannung von ca. 15 V an den EDIT-Pin (Pin 2 beim GAL16V8) aktiviert. Dadurch bekommen einige der anderen Pins eine Schnittstellenfunktion, über die das GAL seriell programmiert oder gelesen werden kann, ähnlich wie ein EEPROM.
Die gelesenen Daten entsprechen dem Zustand der Fuse-Matrix und können in einer JEDEC-Datei gespeichert werden.
Bei gesetzter Security Fuse wird beim Auslesen der Fuse Matrix nur der Löschzustand ausgegeben, was in der JEDEC-Datei als Folge von Einsen zu erkennen ist, ähnlich dem Lesen von FFh bei einem gelöschten EPROM.
Das Auslesen im Normalbetrieb dagegen liefert eine vollständige Funktionstabelle, aus der erst eine JEDEC-Datei generiert werden muss, was nur bei kombinatorischer Funktion mit Sicherheit möglich ist. Die mir bekannten Logic-Compiler scheitern jedoch bei der Minimierung der Funktionstabelle, da diese viel zu groß ist.
Mehr dazu findet sich in der Buchempfehlung, siehe früheren Post in diesem Thread.