Einzelnen Beitrag anzeigen
  #24  
Alt 26.02.2017, 20:30
Benutzerbild von applechess
applechess applechess ist offline
Lebende Foren Legende
 
Registriert seit: 18.09.2011
Ort: Kanton Zürich
Land:
Beiträge: 7.915
Abgegebene Danke: 10.939
Erhielt 17.002 Danke für 5.984 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
12/20 13/20
Heute Beiträge
2/3 sssss7915
AW: Match 120'/40 Sphinx40 vs Super Constellation

6. Partie, Sizilianisch, Najdorf-Variante: Eine unglaublich spannende, komplexe und hoch taktische Partie endet am Schluss völlig überraschend doch noch mit einem friedlichen Remis. Der Novag Super Constellation kommt nicht zur Rochade und muss sehr lange leiden, findet doch sein Gegner immer wieder gute und nicht offensichtliche Angriffszüge, die eigentlich keinen Zweifel aufkommen lassen, dass es bald einmal 1-0 heissen muss. Mit dem höchst unglücklichen 42.Kc4?? verändert sich die Lage komplett zugunsten von Schwarz, der mit seinen wenigen im Kampf verbliebenen Figuren einen unwiderstehlichen Gegenangriff einleiten kann. Im entscheidenden Moment strauchelt der Super Constellation aber wieder und muss sich am Ende mit Remis begnügen. Zwischenstand nun also 3,5 - 2,5 (+2 -1 =3) für den CXG Sphinx 40.


[Event "sconny_sphinx40 120'/40"]
[Site "Zürich"]
[Date "2017.02.24"]
[Round "6"]
[White "Sphinx40 most aggressiv"]
[Black "Super Constellation"]
[Result "1/2-1/2"]
[WhiteElo "1718"]
[BlackElo "1811"]
[ECO "B99"]
[EventDate "2017.02.24"]
[Annotator "Utzinger, Kurt"]
[TimeControl "40/7200:20/3600:1800"]

1.e4 c5
{6. Partie, Sizilianisch, Najdorf-Variante: Eine unglaublich spannende, komplexe und hoch taktische Partie endet am Schluss völlig überraschend doch noch mit einem friedlichen Remis. Der Novag Super Constellation kommt nicht zur Rochade und muss sehr lange leiden, findet doch sein Gegner immer wieder gute und nicht offensichtliche Angriffszüge, die eigentlich keinen Zweifel aufkommen lassen, dass es bald einmal 1-0 heissen muss. Mit dem höchst unglücklichen 42.Kc4?? verändert sich die Lage komplett zugunsten von Schwarz, der mit seinen wenigen im Kampf verbliebenen Figuren einen unwiderstehlichen Gegenangriff einleiten kann. Im entscheidenden Moment strauchelt der Super Constellation aber wieder und muss sich am Ende mit Remis begnügen. Zwischenstand nun also 3,5 - 2,5 (+2 -1 =3) für den CXG Sphinx 40.}
2.Nf3 d6 3.d4 cxd4 4.Nxd4 Nf6 5.Nc3 a6 6.Bg5 e6 7.f4 Be7 8.Qf3 Qc7 9.O-O-O Nbd7 10.g4 b5 11.Bxf6 Nxf6 12.g5 Nd7 13.f5
{Ende Buch}
13...Nc5 14.f6 gxf6 15.gxf6 Bf8 16.Qh5
{Die Sphinx 40 hat bislang die besten Züge gefunden. Auch wenn 16.Tg1 als Hauptvariante gilt, ist der Textzug durchaus gut spielbar.}
16...Bd7
{Ende Buch}
17.Bh3
( 17.a3 {ist eine ebenfalls viel gespielte Alternative} )
17...b4 18.Nce2 e5 $2
{Dazu habe ich nur eine Partie gefunden, denn üblicherweise folgt hier die lange Rochade. Mit dem Textzug werden nach dem Abtausch der weissfeldrigen Läufer die Punkte d5 und f5 im schwarzen Lager massiv geschwächt.}
19.Nf5 $5
{Deutlich stärker ist der Zwischentausch 19.Lxd7 mit anhaltendem Druck gegen die schwarze Stellung.}
( 19.Bxd7+ $1 Qxd7 20.Nf5 Nxe4 21.Neg3 Nxg3 22.hxg3 O-O-O 23.Rd5 Qb7 24.Rhd1 $18 {und Schwarz steht grottenschlecht} )
19...b3 $6
{Das sieht imposant aus, aber den Vorzug verdiente 19...Tc8}
20.axb3
( 20.cxb3 $1 {Es ist überraschend, dass diese nicht offensichtliche Antwort für Weiss die beste Wahl gewesen wäre, um deutlichen Vorteil zu erlangen:} 20...Nxe4+ 21.Kb1 Nxf6 22.Nxd6+ Bxd6 23.Qf3 Rd8
( 23...Bxh3 24.Qxa8+ Qc8 25.Qxc8+ Bxc8 26.Rxd6 $18 )
24.Rc1 Qa7 25.Qxf6 Rg8 26.Rhd1 $18 )
20...Nxb3+
( 20...Bxf5 21.Bxf5 Nxb3+ 22.Kb1 {ist Zugumstellung} )
21.Kb1 Bxf5 22.Bxf5 Nc5
{Die weisse Stellung verdient klar den Vorzug mit besserer Entwicklung und aktiver stehenden Figuren. Es gibt zwei Wege, um den Vorteil auszubauen. Der von Sphinx 40 gewählte Weg ist weniger effektiv.}
23.Nc3
( {a) } 23.Qh3 {mit der Idee, die Dame nach a3 zu bringen} 23...Rb8 24.Qa3 Qb7 25.Nc3 Qb4 26.Qxb4 Rxb4 27.Rhg1 {mindestens +/-} )
( {b) } 23.Nc1 Rb8 24.Nb3 $1 Nd7 25.Bxd7+ Qxd7 26.Rd5 Qe6 27.Rf1 {mindestens +/-} )
23...Qb7
( 23...Rb8 {ist etwas besser} )
24.Nd5 $2
{Damit erlaubt Weiss dem Gegner genügend Gegenspiel, um ein dynamisches Gleichgewicht herzustellen.}
( 24.Rd5 $1 Rb8 25.Nd1 Rg8 26.Bxh7 Rh8 27.Rxc5 dxc5 28.Qxe5+ Kd7 29.Bf5+ Kc6 30.Ne3 $16 {und Weiss ist am Drücker} )
24...Rb8
{droht Matt auf b2}
25.b4
{Es gab nichts anderes, aber nun kann man sich fragen, wer denn nun besser steht.}
25...a5 26.c3 axb4 27.cxb4 Qc6 $2
{Kaum dass der Super Constellation praktisch den Ausgleich erreicht hat, gerät das Programm wieder auf die Verliererstrasse.}
( 27...Na6 $10 )
28.Rhg1 $1 $18
{Erstaunlicherweise gibt es nun für Schwarz keine Rettung mehr.}
( 28.Rd2 {ist ebenfalls +-} )
28...Rxb4+ 29.Nxb4 Qb5 30.Rd2
( 30.Rg2 $1 $18 {ist gar noch stärker} )
30...Na4
( 30...Qxb4+ {verliert wegen} 31.Rb2 {und die Dame darf wegen Tc8+ nicht wegziehen} 31...Nb3 32.Qd1 $1 $18 )
31.Bd7+ $1
{Sehr stark gespielt von Sphinx 40, obwohl ich daran zweifle, dass das selektiv rechnende Programm wirklich alle denkbaren Gewinnvarianten gesehen hat.}
31...Qxd7
( 31...Kxd7 32.Qxf7+ Kc8 33.Rc1+ Nc5 34.Rc4 $1 Bh6 35.Ra2 $1 Qb7 36.Qe6+ Kc7 37.Qe7+ Kc8 38.Qxd6 $18 {und aus für Schwarz} )
32.Nd5
( 32.Rc1 $18 {ist gar noch stärker} )
32...Qb5+ 33.Ka1 Qc5 34.Rb1
{Droht tödlich Tb8+}
34...Qa7
{erzwungen}
35.Qf5
{Eine verrückte Stellung, Weiss lässt das Abzugsschach ...Sc3+ zu, doch man kann die Sphinx 40 nicht tadeln, zumal sich an der weissen Gewinnstellung nichts ändert.}
35...Nc3+ 36.Kb2 Na4+
( 36...Nxb1 $4 37.Qc8# )
37.Kc2 Kd8 38.Rd3
{Noch immer zappelt Schwarz im Netz des tödlichen Angriffs der weissen Figuren.}
38...Rg8 39.Rg3 $2
{Damit erschwert sich Weiss den Gewinn gewaltig, der z. B. mit 39.Df1! sicher war.}
( 39.Qf1 $1 Nc5 40.Ra3 $1 {nette Ablenkung} 40...Rg2+ {die beste Verteidigung} 41.Kd1 Rg1 42.Qxg1 Qxa3 43.Rb8+ Kd7 44.Qg4+ Ne6 45.Rxf8 Qa1+ 46.Ke2 Qb2+ 47.Kf3 Qxh2 48.Rxf7+ Kc6 49.Qxe6 Qh1+ 50.Kg4 Qg1+ 51.Kh4 Qh1+ 52.Kg5 Qg2+ 53.Qg4 h6+ 54.Kf5 Qf2+ 55.Ke6 {und Matt in wenigen Zügen} )
39...Rxg3 40.hxg3 Qc5+ 41.Kb3 Qa5 42.Kc4 $4
{Ein schrecklicher Zug, der verlieren sollte: will Weiss damit einem nicht vorhandenen gegnerischen Dauerschach entkommen? Einmal mehr sind die Varianten zu tief für Sphinx 40, um zu erkennen, welche Gefahren ihm drohen.}
( 42.Kc2 $1 Qc5+ 43.Kd2 Bh6+ 44.Ke1 Qg1+ 45.Qf1 Qxg3+ 46.Qf2 Bd2+ 47.Ke2 Qxf2+ 48.Kxf2 $18 {mit weisser Gewinnstellung} )
42...Qa6+ 43.Kb3 Nc5+ 44.Kb2 Qb5+ 45.Kc1 Bh6+ 46.Nf4
{Erzwungen, weil alles andere noch schlimmer ist.}
46...Qc4+ 47.Kd1 Qa4+ $2
{Bis jetzt hat Super Constellation alles richtig gemacht. Doch nun vergibt Schwarz den Gewinn und lenkt nach Damentausch in ein Endspiel ein, das mit Remis enden sollte.}
( {a) } 47...exf4 $4 {verliert} 48.Rb8+ Kc7 49.Qc8# )
( {b) } 47...Nb3 $1 {gewinnt jedoch relativ einfach, denn der angegriffene Sf4 darf wegen ...Dd3+ nicht ziehen und andere Züge führen zu entscheidendem materiellen Nachteil; schon erstaunlich, dass Super Constellation hier derart fehlgreift.} 48.Ke1 exf4 $19 )
48.Ke1 Qxe4+ 49.Qxe4 Nxe4 50.Nh5 $6
{Macht sich das Leben unnötig schwer, aber die Remisabwicklung gemäss Variante ist natürlich zu tief für Sphinx 40.}
( 50.Rb8+ Kc7 51.Re8 Nxf6 52.Re7+ Kc6 53.Rxf7 Ne4 54.Rxh7 Bxf4 55.gxf4 exf4 $10 )
50...Kc7 51.Ra1 Kb7 52.Rb1+ Kc6 53.Ra1 $2
( 53.Rb8 $1 {mit der Idee, den feindlichen e5-Bauern von hinten zu attackieren, sieht wie eine Rettung in diesem Endspiel aus.} 53...d5 54.Re8 Bd2+ 55.Ke2 Bc3 $15 )
53...d5 54.Ke2
( 54.Ra6+ {leistet mehr Widerstand} )
54...Nc3+ 55.Kd3 Nb5 56.Ra6+ Kb7 57.Ra5 $6
{Dieser für die damaligen Computerprogramme nicht fassbare Fehler verliert zwingend. Allerdings ist es fraglich, ob die bessere Fortsetzung 57.Ta1 noch Rettung verspricht.}
( 57.Ra1 e4+ 58.Kc2 d4 59.Nf4 Bg5 60.Re1 Nd6 $1 $19 )
57...e4+ 58.Ke2 Kc6 59.Nf4 d4
( {Auch sofort} 59...Bxf4 60.gxf4 d4 {gewinnt} )
60.Ra6+ Kb7 61.Ra5 Kb6 62.Ra8 Bxf4 63.gxf4 h6 64.Rh8 Nc3+ $2
( 64...Nd6 $2 {Mit diesem Rückzug, der den wichtigen f7-Bauern deckt, war die Partie für Schwarz zu gewinnen.} )
65.Kd2 Nd5 66.Rxh6 $2
{Das kann sich Weiss nicht mehr leisten; viel wichtiger war es, sofort auf die Eroberung des gegnerischen f7-Bauern zu spielen, um mit seinem dann entstehenden Freibauern das Gleichgewicht zu wahren.}
( 66.Rh7 e3+
( 66...Nxf6 $4 67.Rxh6 $18 )
67.Kc1 d3 68.Rxf7 Nc3 69.Rd7 Na2+ 70.Kb2 e2 71.f7 e1=Q 72.f8=Q Qd2+ 73.Ka1 Qd1+ 74.Kxa2 Qa4+ 75.Kb2 Qxd7 $10 )
66...Nxf4 $2
{Verpatzt die Partie zum Remis}
( 66...e3+ 67.Kc2 Nxf4 68.Rh4 d3+ 69.Kc3 e2 70.Rh1 Kc5 71.Ra1 Ng2 72.Kxd3 e1=Q 73.Rxe1 Nxe1+ 74.Ke2 Kd4 75.Kxe1 Ke5 $19 {und gewinnt das Bauernendspiel} )
67.Rh7 e3+ 68.Kd1 d3 69.Rxf7 Ne2 70.Rd7 Nc3+ 71.Kc1 Na2+ 72.Kb2 e2 73.f7 e1=Q 74.f8=Q Qe5+ 75.Kxa2 Qe6+ 76.Kb2 Qxd7 77.Kc3 Qc6+ 78.Kxd3 1/2-1/2
Mit Zitat antworten
Folgende 3 Benutzer sagen Danke zu applechess für den nützlichen Beitrag:
Egbert (26.02.2017), Mapi (26.02.2017), Wolfgang2 (27.02.2017)