Einzelnen Beitrag anzeigen
  #6  
Alt 14.01.2017, 18:44
Drahti Drahti ist offline
Revelation
 
Registriert seit: 27.02.2016
Ort: An der Schleuse
Land:
Beiträge: 732
Abgegebene Danke: 602
Erhielt 419 Danke für 267 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
0/20 9/20
Heute Beiträge
0/3 ssssss732
AW: Vancouver 32bit im Modular Gehäuse

Hallo Wolfgang,

es ist so, dass die 32 Bit-Module laufen, wenn denn das externe Netzgerät genug Strom liefern kann. Jedoch werden sie mit Überspannung betrieben, für die sie eigentlich nicht ausgelegt sind. Einen internen Spannungswandler haben sie nicht. Dauerhaft würde ich das möglichst nicht tun.

Ich würde immer empfehlen, die Brett-Elektronik auf 5 - 5,2 V umzurüsten bzw. dies machen zu lassen. Das ist ein kleiner Eingriff, habe ich bei verschiedenen Typen (es gibt derer mindestens 3) gemacht. Bei Gelegenheit ergänze ich den schon vorhandenen Strang mal mit Fotos und was genau geändert werden muss. Je nachdem reicht teilweise schon ein kurzer Draht, teils benötigt man einen passenden Widerstand. Und natürlich Basis-Lötkenntnisse

Probleme machen die 32 Bit Module im S-Brett, weil der innere Widerstand der internen Brettverkabelung für deren Stromverbrauch zu hoch ist. Es fällt zu viel Spannung ab und die Module laufen nicht zuverlässig. Helfen tut hier ein externen Netzteil, was sehr fein regelbar ist und auf z.B. 5,5 V eingestellt wird.

Kurt, es kann sein, dass die interne Stützbatterie des Vancouver leer ist. Das merkt Rolf daran, dass der Partienspeicher nicht mehr funktioniert. Lässt sich mit einem Lötkolben selbst wechseln. Es gibt Ersatz, der 100% passend ist, z.B. von Renata.

Viele Grüße
Andreas
Mit Zitat antworten