Einzelnen Beitrag anzeigen
  #28  
Alt 09.01.2017, 13:20
Benutzerbild von applechess
applechess applechess ist gerade online
Lebende Foren Legende
 
Registriert seit: 18.09.2011
Ort: Kanton Zürich
Land:
Beiträge: 8.202
Abgegebene Danke: 11.392
Erhielt 17.769 Danke für 6.237 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
15/20 14/20
Heute Beiträge
3/3 sssss8202
AW: Match 120'/40 Excel Mach III-MM V+HG 550

13. Partie, Italienisch, 7.Ld2-Variante: Dieses Mal wird der Excel Mach III mit 12...c6 zu früh aus dem Buch entlassen. Und bereits drei Züge später gelangt der Verlustzug 15...Da5 aufs Brett. Ab jenem Zeitpunkt wird die Sache hochtaktisch, aber ganz offensichtlich sind damit beide Programme hoffnungslos überfordert. Nur so ist es zu erklären, dass vielfach gute Chancen vorübergehen, die Partie zu entscheiden oder den Ausgleich sicherzustellen. Am Ende steht ein remisliches Endspiel TTS+6B - TTL+6B auf dem Brett, das tatsächlich mit Remis endet. Deshalb liegt Fidelity Excel Mach III mit 7,5 - 5,5 (+5 -3 =5) in Führung.


[Event "mach3_mm5 120'/40"]
[Site "Zurich"]
[Date "2017.01.04"]
[Round "13"]
[White "MM V HG 550"]
[Black "Excel Mach III"]
[Result "1/2-1/2"]
[WhiteElo "1990"]
[BlackElo "1993"]
[ECO "C54"]
[EventDate "2016.12.15"]
[Annotator "Kurt"]
[PlyCount "110"]

1.e4 e5
{13. Partie, Italienisch, 7.Ld2-Variante: Dieses Mal wird der Excel Mach III mit 12...c6 zu früh aus dem Buch verlassen. Und bereits drei Züge später gelangt der Verlustzug 15...Da5 aufs Brett. Ab jenem Zeitpunkt wird die Sache hochtaktisch, aber ganz offensichtlich sind damit beide Programme hoffnungslos überfordert. Nur so ist es zu erklären, dass vielfach gute Chancen vorübergehen, die Partie zu entscheiden oder den Ausgleich sicherzustellen. Am Ende steht ein remisliches Endspiel TTS+6B - TTL+6B auf dem Brett, das tatsächlich mit Remis endet. Deshalb liegt Fidelity Excel Mach III mit 7,5 - 5,5 (+5 -3 =5) in Führung.}
2.Nf3 Nc6 3.Bc4 Bc5 4.c3 Nf6 5.d4 exd4 6.cxd4 Bb4+ 7.Bd2 Bxd2+ 8.Nbxd2 d5 9.exd5 Nxd5 10.Qb3 Nce7 11.O-O O-O 12.Rfe1 c6
{Ende Buch}
13.Ne4 Qc7
{Im Vergleich zu 13...Db6 oder 13... Sb6 ist das ein eher selten angewandtes Manöver.}
14.Rac1
{Ende Buch}
14...Rd8 $6
{Schon der erste Zug nach Verlassen des Buchs könnte Schwarz in arge Bedrängnis bringen. Richtig war deshalb 14...Db6 oder allenfalls auch 14... Sb6, weil es wichtig ist, dass die immense Kraft von Db3/Lc4 auf der Diagonale a2-g8 gebrochen wird.}
( 14...Qf4 {auch keine befriedigende Verteidigung} 15.Ne5 Bf5 16.Nd6 Be6 17.Qd1 Rab8 18.Re4 Qh6 19.Qe1 Qf6 20.Qa5 b6 21.Qa3 a5 22.Bxd5 Bxd5 23.Nd7 Qh6 24.Rce1 Bxe4 25.Nxb8 Bd5 26.Nd7 Rd8 27.Nxb6 Rxd6 28.Nc8 Re6 29.Nxe7+ Kh8 30.Re3 Qg5 31.Nxd5 {1-0 (31) Herbrechtsmeier,C (2280)-Stern,R (2360) Baden-Baden 1991} )
15.Neg5
{Lxd5 ist eine echte Drohung. Weiss steht besser.}
15...Qa5 $2
{Dieser Bock sollte die Partie verlieren.}
16.Ne5 $2
{Der MM V geht an seinem Glück für einen schnellen Sieg vorbei.}
( 16.Rxe7 $1 Nxe7 17.Bxf7+ Kh8
( 17...Kf8 18.Nxh7# )
18.Rc5 Qc7 19.Qc2 g6
( 19...Ng6 20.Bxg6 )
20.Qc3 $1 {Das ist wohl der stille Abschlusszug, den Weiss übersehen hat. Grosser Materialverlust oder gar Matt ist nicht mehr zu vermeiden.} )
16...f6 $18
{Erzwungen, aber leider ungenügend.}
17.Nef3 $2
{Erneut nicht die beste Wahl. Mit 17.Sef7! lag wenigstens Bauerngewinn drin.}
( 17.Nef7 $1 $18 fxg5 18.Rxe7
( 18.Nxd8 Qxd8 19.Qe3 Ng6 $11 )
18...Nxe7 19.Nxd8+ Nd5 20.Nxb7 Qb6 21.Nc5 )
17...Rd7 $2
{Auch diese Verteidigung genügt nicht.}
( {a)} 17...fxg5 $2 {ist verboten wegen} 18.Rxe7 Kf8 19.Re5 $18 )
( {b)} 17...Nf5 $14 {hebt die Drohung Txe7 auf} )
18.Ne4
{Ein für die Programme zu tiefer Gewinnzug ist 18.Dd3 +-}
( 18.Qd3 g6 19.Qe3 $1 Rc7 20.Bxd5+ Qxd5 21.Qf4 Qd8 22.Qxf6 Qf8 23.Qxf8+ Kxf8 24.Nxh7+ {+ mit zwei weissen Mehrbauern} )
18...Kh8 19.Nc3
{Droht Sxd5 und aus.}
19...Nf4 $2
{Begibt sich wieder auf die Verliererstrasse, was 19...Dd8 vermieden hätte.}
20.Ne2 $6
( {Effektiver ist} 20.Re4 Nfd5 21.Rce1 Ng8 22.Re8 Rd8 23.Rxd8 Qxd8 24.Nxd5 b5 25.Nb4 bxc4 26.Qxc4 Bb7 27.Qc5 $18 {und Weiss hat mit Mehrbauer bei besserer Stellung exzellente Gewinnchancen.,} )
20...Nfd5 $14 21.a3 a6
( 21...Qd8 $14 )
22.Ng3 Rd8 23.Re4 Nf5
{Jetzt steht Weiss nur noch geringfügig besser.}
24.Rce1 Bd7
( 24...Nd6 25.Bxd5 Qxd5 $11 {und Schwarz hat seine Probleme gelöst.} )
25.Nxf5 $1 Bxf5 26.Bxd5
( {a)} 26.R4e2 {rettet noch etwas Vorteil für Weiss} )
( {b)} 26.Qxb7 $2 {ist nicht zu empfehlen} 26...Bxe4 27.Rxe4 Qb6 28.Qxb6 Nxb6 $17 )
26...Qxd5 27.Qxd5 $1 cxd5 28.Re7 Bd7 29.Rf7
{Droht stark Tee7.}
29...Rac8 30.h4 Bc6 $1 31.Ree7 Rg8
{Interessanterweise kann Weiss nun keine Fortschritte mehr machen. Der Sf3 hat keine Einbruchsfelder und der nicht gebundene Tc8 kann immer einer der beiden gegnerischen Türme angreifen.}
32.Re3 Rge8 33.Rfe7 Kg8 34.Kh2 Kf8 35.Rxe8+ Rxe8 36.Kg3 Rxe3 37.fxe3 $11
{Endspiel KL-KS}
37...h6 38.Kf4 g5+ 39.Kg4 Kg7 40.b4 Bd7+ 41.Kg3 b6
{Die Stellung ist ausgeglichen.}
42.Kf2 Kg6 43.hxg5 hxg5 44.Ng1 Kh5 45.Ne2 f5 46.Nc3 Bc6 47.a4 a5 48.b5 Ba8 49.Ke2 Kg4 50.Kf2 Bb7 51.g3 Kh5 52.Ke2 Kh6 53.Nd1 Bc8 54.Nc3 Be6 55.Kf3 Kg6
{Vom Bediener als Remis abgeschätzt.}
1/2-1/2
Mit Zitat antworten
Folgende 2 Benutzer sagen Danke zu applechess für den nützlichen Beitrag:
Egbert (09.01.2017), Mapi (09.01.2017)