10. Partie, Spanisch geschlossen, Flohr-Zaitsev System, Lenzerheide-Variante: Excel Mach III unterlässt mit Weiss einige Bestzüge und muss deshalb seinem Gegner ganz leicht das Kommando überlassen. Der frühzeitige Damentausch ergibt ein schwer zu behandelndes Mittelspiel, das nach weiteren Tauschoperationen in einem für die Programme ebenso schwierigen Endspiel mündet. Hier reihen sich Ungenauigkeiten und Fehler am laufenden Band und selbst das am Ende auf dem Brett stehende Springerendspiel mit drei gegen zwei Bauern am Königsflügel überfordert die beiden Programme gewaltig. Schliesslich - nachdem MM V für lange Zeit keine Fortschritte mehr macht - wird die Partie gerechterweise als Remis abgeschätzt. Stand des Matches deshalb 6.0 - 4.0 (+4 -2 =4) für Fidelity Excel Mach III.
[Event "mach3_mm5 120'/40"]
[Site "Zurich"]
[Date "2016.12.27"]
[Round "10"]
[White "Excel Mach III"]
[Black "MM V HG 550"]
[Result "1/2-1/2"]
[WhiteElo "1993"]
[BlackElo "1990"]
[ECO "C92"]
[EventDate "2016.??.??"]
[Annotator "Kurt"]
[PlyCount "164"]
1.e4 e5
{10. Partie, Spanisch geschlossen, Flohr-Zaitsev System, Lenzerheide-Variante: Excel Mach III unterlässt mit Weiss einige Bestzüge und muss deshalb seinem Gegner ganz leicht das Kommando überlassen. Der frühzeitige Damentausch ergibt ein schwer zu behandelndes Mittelspiel, das nach weiteren Tauschoperationen in einem für die Programme ebenso schwierigen Endspiel mündet. Hier reihen sich Ungenauigkeiten und Fehler am laufenden Band und selbst das am Ende auf dem Brett stehende Springerendspiel mit drei gegen zwei Bauern am Königsflügel überfordert die beiden Programme gewaltig. Schliesslich - nachdem MM V für lange Zeit keine Fortschritte mehr macht - wird die Partie gerechterweise als Remis abgeschätzt. Stand des Matches deshalb 6.0 - 4.0 (+4 -2 =4) für Fidelity Excel Mach III.}
2.Nf3 Nc6 3.Bb5 a6 4.Ba4 Nf6 5.O-O Be7 6.Re1 b5 7.Bb3 d6 8.c3 O-O 9.h3 Bb7 10.d4 Re8 11.a4
{Ende Buch}
11...h6
{Ende Buch}
12.axb5 axb5 13.Rxa8 Qxa8
{.}
14.d5 Na5 15.Bc2 Qa6
{Die Stellung ist ausgeglichen.}
16.b3 Rc8
( 16...c6 $11 )
17.Ba3
( 17.Nh4 $1 $16 )
17...Bd8
( 17...Bf8 $11 )
18.Bb4
( 18.Nfd2 $14 )
18...Ra8 19.Qd3 Bc8 20.Na3 Bd7 21.Ra1 Nb7 22.Qe3 Qa7
( 22...c6 $15 23.dxc6 Qxc6 )
23.Qxa7 $11 Rxa7 24.Bd3 Ra6 25.Nh2
( 25.Rd1 $11 )
25...c5 $15 26.dxc6 $1 Bxc6 27.Re1 Rb6
( 27...Ba5 $15 )
28.f3 Nc5 29.Rd1 Be7 30.Be2
( 30.Ng4 $11 )
30...d5 31.Ba5 Ra6
( {Mit} 31...Rb7 $15 32.Ng4 dxe4 33.Nxe5 exf3 34.Nxf3 Ne6 {kann Schwarz noch etwas Vorteil retten} )
32.Bb4
( 32.b4 {ist besser} 32...Nb7 33.Bxb5 Bxb5 34.Nxb5 Nxa5 35.Ra1 Bd8 36.Ng4 dxe4 37.Nxf6+ Rxf6 38.bxa5 Ra6 39.fxe4 Rxa5 40.Rxa5 Bxa5 $11 )
32...dxe4 $17 33.fxe4
( 33.Bxb5 $2 Bxb5 34.Nxb5 e3 $17 )
33...Nfxe4
{Weiss muss nun ...Txa3! beachten.}
34.Bxb5 Bxb5 35.Nxb5 Ra2 36.Nf3 f6 $1 37.Kh2 Rb2
( 37...Kf7 $1 $17 38.Re1 g6 )
38.Bxc5
( 38.Nh4 $1 $15 Kh7 39.Nf5 )
38...Bxc5 $19 39.b4 Be3 40.Re1
( 40.Nh4 $17 )
40...Bf4+ 41.Kg1 Ng3 $1 42.Rd1 Kh7
( 42...g5 {und Schwarz bewahrt sich gute Gewinnchancen} )
43.Ra1 Ne2+ 44.Kh1 h5
( 44...g5 $1 {ist auch hier noch gewinnträchtig} )
45.Rd1 Rc2
( {Auf die Gefahr, mich zu wiederholen} 45...g5 $1 {ist mindestens -/+ wenn nicht gar -+} )
46.Ne1 Nxc3 47.Nxc2 $17 Nxd1 $19
{Dieses Endspiel KLS-KSS lässt sich wahrscheinlich schon nicht mehr gewinnen.}
48.Nc7 e4 49.Ne6 Bd6 50.b5 Bg3 $6
{Ein Gewinnversuch bestand einzig noch in 50...e3}
51.Ncd4 Nc3
{...e3 ist eine echte Drohung.}
52.b6
( 52.Nxg7 Kxg7 53.Nf5+ Kg6 54.Nxg3 Nxb5 55.Nxe4 {ist Remis} )
52...e3 53.b7
{Die normale Fortsetzung}
( 53.Nxg7 $1 $11 {bietet gewisse Chancen auf Remis.} 53...e2 54.Nxe2 $1 Nxe2 55.Nxh5 Be5 56.g4 Nc3
( 56...Nf4 57.Nxf4 Bxf4 $11 {7-Steiner EGTB} )
57.h4 Kg6 58.Kg2 Na4 59.Kf3 Nxb6 60.Nf4+ Kf7 61.Ke4 Nc4 62.Nd3 Nd6+ 63.Kf3 {unklar} )
53...e2 $17 54.Nf8+ Kh6 55.Nxe2 $5
{Eine interessante, aber vielleicht nicht völlig korrekte Abwicklung. Excel Mach III sieht, dass er den gegnerischen Freibauern beseitigt und wegen seines eigenen Freibauern bald den schwarzen Läufer einheimsen kann. Hernach ergibt sich ein S+2B-S+3B Endspiel an einem Flügel.}
55...Nxe2 $19 56.Nd7 Kg5 57.b8=Q Bxb8 58.Nxb8
{Im Endspiel KS-KS plus Bauern an einem Flügel hat die Praxis gezeigt, dass die Gewinnchancen bei vier gegen drei Bauern gross sind, bei 3 gegen 2 Bauern oder 2 gegen 1 Bauer sich die schwächere Partei bei exakter Verteidigung meistens behaupten kann. Die vorliegende Stellung lässt sich diese allgemeine Regel nicht anwenden, was auf die passive Postierung des weissen Königs und die äusserst aktive Stellung des schwarzen Königs zurückzuführen ist. Kurzum: Schwarz sollte gewinnen.}
58...Kf5 $2
{Verpasst den klaren Gewinn mit 58... Kf4}
( 58...Kf4 $1 $19 {Droht ...Kg3 und aus.} 59.Kh2 Ke3 60.Nc6 Kf2 61.Nb4 Nf4 62.g3 Ne2 63.Nd3+ Ke3 64.Nb2 Kf3 65.g4 hxg4 66.hxg4 Kxg4 {und Weiss ist am Ende} )
59.Kh2 h4 60.Nd7 $2
{Von hier aus fehlen dem Springer für die Zukunft die guten Felder, weshalb 60.Sc6 mit Kampf zu versuchen war.}
60...Nf4 $2
{Aber auch MM V greift fehl, statt seinen König aktiv und für Weiss tödlich mit Ke4 oder Kf4 zu aktivieren.}
61.Kg1 $17
( 61.g3 $1 {nach der Regel, Bauern zu tauschen, stellt das Remis einfach sicher} 61...hxg3+ 62.Kxg3 $11 {nach 7-Steiner EGTB} )
61...Ke4 62.Kf2 Nd3+ 63.Ke2 f5 64.Nf8 Nf4+ 65.Kf2 g5 66.Nh7 Ne6 $1
( 66...g4 $2 67.Ng5+ Ke5 68.hxg4 fxg4 69.g3 {Remis} )
67.Nf6+ Ke5 68.Nd7+ Kf4 69.Nf6 Nc5
{Droht stark ...Se4+ mit Übergang zu einem gewonnenen Bauernendspiel.}
70.Nh5+ $2
{Ein dummer Platz für den Springer. Nach 70.Sd5+ war noch gar nichts klar, während der Textzug verlieren sollte.}
70...Ke4 $2
{MM V revanchiert sich, dabei hätte er mit 70...Ke5, was dem am Rand postierten Springer das Feld f6 wegnimmt, gewinnen können.}
( 70...Ke5 $1 $19 71.Kf3
( 71.Ng7 Ne4+ 72.Kf3 Nd6 $1 {und wieder hat der weisse Springer keine guten Felder} 73.Ke3 Kf6 74.Nh5+ Kg6 {und der Springer geht verloren} )
71...Ne6 72.g3 Nd4+ 73.Kf2 f4 $1 74.gxh4 gxh4 75.Ng7 Ne6 76.Ne8 Ng5 77.Kg2 f3+ 78.Kf2 Kf4 {und aus für Weiss} )
71.Ke2 $2
{Ergibt erneut eine verlorene Stellung. Guten Widerstand leisteten gleich drei andere Fortsetzungen.}
( 71.Ng7 )
( 71.Nf6+ )
( 71.Kf1 )
71...Kd5 $2
( {Verpasst wieder das Gewinn bringende Königsmanöver} 71...Ke5 $1 $19 72.Ke3 Ne6 )
72.Ng7 Ke5 73.Kf3 $2
{Lässt die Gelegenheit für die Befreiung des Springers mit 73.Se8 verstreichen.}
73...Nd3 $2
{Es gewinnt 73...Sb3}
74.Ne8 Nf4 75.Nc7 Kd6 76.Nb5+ Kc5 77.Nc3 Kc4 78.Na4 Nd5 79.Kf2 Kd4 80.Kf3 Nb4 81.Nb6 Nc2 82.Nd7 Ne1+ 1/2-1/2