Dirk, Beispiele in Form von Fehlzügen, die nur bestimmte Programme ebenfalls ziehen, sind erfolgt.
Davon abgesehen, wenn ein Programm HT hat, ist es zum Teil schon schwer, Partien oder Züge nachzuspielen, wenn man das gleiche Modul hat ... dann reichen schon kleinste Veränderungen aus, damit ein Programm andere Züge macht ... siehe als Beispiel die verschiedenen Versionen des Rebell 5.0 oder der Academy ... und auch beim Vancouver habe ich verschiedene Versionen, die in Teilen unterschiedlich ziehen ...
Da der "neue Genius" jetzt HashTables hat, ist allein deshalb eine Vergleichbarkeit in Form exakter Bewertung nahezu unmöglich. Schwerer Wird es, wenn man nicht weiß, auf welcher Zwischen- / Endversion das Teil basiert.
Denn selbst die Palm 68000er Version, die ja direkt vom Roma abstammen soll (direkte Aussage Richard Lang) zieht in vielen Bereichen nicht identisch zum Roma ... sprich, selbst hier wurde offenbar eine Zwischenversion genutzt, ich denke in der Tat eine PC bzw. Atari PSION Version, die nicht mehr veröffentlicht wurde, da Hegener und Glaser das nicht wollte ...
Zudem wurde, das ist ja nicht bestritten, das Programm "neu gestrickt" ... ich würde es eher "nachgebaut" nennen.
Statt uns gegenseitig in der Frage zu zerfleischen, ob dieses Programm ein "PSION 2.xx Clone mit HT Erweiterung" ist, sollten wir es vereinfachen, wie ich es heute mehrfach versucht habe.
Wenn ich von Richard Lang ein "unbekanntes bzw. neues" Programm vorgesetzt bekomme, dann schaue ich anhand von mehreren Kriterien, wie ich es einordnen soll ...
Mein Hauptaugenmerk liegt auf dem Wissen des Programmes, da RL von Cyrus bis London stets das Wissen erweitert und
nie verringert hat! Wenn ich dies als Basis nehme, lande ich bei der Einordnung eben wieder irgendwo bei PSION!
Dann gab es Stellungen, die Micha und ich gepostet hatten. Alle aktuellen Langprogramme verhielten sich anders bzw. konnten mit den Stellungen umgehen ... wer konnte es nicht? Richtig, wieder sind wir beim Bereich Amsterdam, PSION und Co!
Dann schaue ich zum Schluss auf die Historie. Dieses neue Programm ist identisch zur Palm, iOS, Android Version (besätigt von RL) ... dann schaue ich dort auf die Ursprünge. Richard hat so lange diese "Roma Version" auf dem Palm ohne Veränderungen an der Engine laufen lassen, wie sie auf der Hardware lief ... erst als die Hardware es verlangte, wurde etwas "Neues" gestrickt. Ich habe ihn damals gefragt, ob Vancouver oder London drin wären und ob man die Features dieser Programme hinzufügen könne ... seine Antwort war damals eindeutig: Seiner Meinung nach war damals die Hardware nicht leistungsfähig genug (was ich anders sehe), um einen London auf dem iPhone laufen zu lassen ... und seit dieser Zeit wurde nichts mehr an der Engine geändert.
Nehme ich all diese Punkte zusammen (und welche, die ich nicht hier schreiben werde), dann liegt
für mich der Verdacht sehr, sehr nah, dass Richard
auf Basis einer PSION Version (irgendwo zwischen Amsterdam und Roma), die nie veröffentlicht wurde, dieses Programm gestrickt hat ... zusätzlich mit HT ausgestattet hat und dann neue Bücher hinzugefügt wurden.
Diese Theorie ist aus
meiner Sicht relativ schlüssig und logisch ...
Wenn man möchte, kann man natürlich auch glauben, dass Richard Lang ein "völlig neues Programm" geschrieben hat, das nur zufällig vom Schachwissen wieder im Jahr 1987 gelandet ist ...
Alles eine Frage des Glaubens, da RL hier nicht konkret wird ...
Vorweihnachtliche Grüße,
Sascha