
Zitat von
Sargon
(quoted from Millennium) In order to enable UCI engines, we must first of all develop a compatible OS for our hardware.
Und das ist schon ein erhebliches Problem. Derzeit wird Cortex-M verwendet. Mit dem onchip-RAM ist kein Linux machbar, auch nicht µc-Linux. Selbst das braucht um die 4MB und läuft wegen des dynamischen Programmloaders außerdem sowieso nicht ohne weiteres aus dem ROM. Wenn man das will, muß man es von SD-Karte (oder SPI-Flash) in ein externes RAM (auf dem Board zu bestücken) laden und von da laufen lassen. Blöderweise ist die Programmausführung dann um einen Faktor 6-9 langsamer, das wäre also unsinnig.
Dann kann man auch gleich einen Cortex-A nehmen - allerdings landet man dann bei sowas wie Raspi+DGT, und Batteriebetrieb kann man auch vergessen.
Das hieße also, wenn man beim M7 bleiben will, kein Linux. Auch kein Windows (deswegen auch kein CB-Emu). Man müßte dann schon irgendein RTOS nehmen, da gibt es durchaus OSS-mäßige in sehr genügsam. Dann aber geht die UCI-Ein/Ausgabe nicht mehr unverändert z.B. mit Linux-Sourcen, das müßte man dann alles anpassen.
Außerdem hat ein klassischer Schachcomputer gar nicht erst ein Betriebssystem.
Aber zum eigentlichen Rechner - wenn die Bedieneinheit zur Serie noch etwas edler gemacht wird, könnte das sehr in Richtung TASC gehen, und das meine ich positiv. Der Preis klingt angemessen, und ich finde es mutig von Millennium, daß sie sich das trauen.