Einzelnen Beitrag anzeigen
  #13  
Alt 23.10.2016, 10:03
CC 7 CC 7 ist offline
Fidelity Elite Avantgarde 68060
 
Registriert seit: 10.12.2004
Land:
Beiträge: 412
Abgegebene Danke: 0
Erhielt 457 Danke für 206 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
4/20 20/20
Heute Beiträge
0/3 ssssss412
AW: Welche (UCI)-Engines für den Pewatronic Grandmaster?

 Zitat von Arakis Beitrag anzeigen
- Optimalerweise ist die Engine nicht mit Lizenzrechten verbunden
- Die Engine "muss" im Quelltext vorliegen, damit sie stets komplierbar ist, wenn sich z.B. die Prozessor-Architektur ändert. Beispiel: RPI2 zu RPI3 = ARMv7 (32bit) zu ARMv8 (64bit). Precompilierte Engiens sind nicht akzeptabel.

Ob die engine nun im Winboard, UCI oder "eigenem" Format kommuniziert, ist erstmal egal. Und selbst wenn sie nur per C-API ansprechbar wäre, wäre das erstmal nicht "so" dramatisch. Wichtig ist nur, dass der Source in einer Sprache vorliegt, welche sich für eine ARM-Plattform kompilieren lässt (z.B. C, C++, Pascal, etc.) und dass es entsprechende Compiler dafür gibt (was bei den genannten Sprachen der Fall wäre).
Mein absolutes Lieblingsprogramm mit open Source wäre Nimzo 2.2.1 von Chrilly Donninger !

Die letzte Ausgabe von PC Schach 1/95 zeigt auf Seite 41 Chrilly im Dschungel von Papua Neuguinea. In einer Sprechblase hat man ihm folgende Worte in den Mund gelegt: "Menschenfresser ? Kann schon sein...aber hier klaut mir wenigstens keiner meinen Source-Code."

Zur Vorgeschichte: Gernot "Sherlock" Holm hatte entdeckt, daß das Programm "Greif" den Quell-Code von Nimzo "abgegriffen" hatte...deshalb die gewohnt bissige Darstellung in der kultigen PC Schach.

Im Anschluß erfolgte die "freiwillige" Veröffentlichung des vollständigen Source-Codes der WM-Version von Nimzo 2.2.1 auf der CD des Buches Schach am PC von Steinwender und Friedel (Nimzo 2.2.1 belegte den 4. Platz bei der legendären Mikro-WM 1993 in München, besiegte den amtierenden Weltmeister Rebel und den neuen Mikro-WM Hiarcs).

Der Source-Code ist allerdings in C und Assembler geschrieben, mit dem Compiler WATCOM-C V9.5 übersetzt, der Assembler-Code mit MASM 6.0. Die Assembler- und teilweise auch die C-Routinen machen von den Eigenschaften des WATCOM-Compilers Gebrauch, der Code läßt sich daher nicht mit einem anderen Compiler übersetzen.

Stellt das kein Problem dar oder wäre das der K.O für "Pewatronic Nimzo" ?

Ansonsten käme auch noch das Programm MiniMAX von Steinwender/Donninger aus demselben Buch in Betracht (Quellcode in C und Basic ebenfalls auf der CD).

Weitere interessante Programme mit offenem Code:
die aktuell(st)e Stockfish 7.dev, Protector, Critter, Texel, Octochess, BobCat, Hakkapeliitta, Kohai, GNUChess 6.23, Betsabe II, Scorpio, Cheng, Fruit reloaded, Daydreamer, Glaurung, Disco Check, Gibbon, Giraffe und last but not least Gullydeckel.

Gruß
Hans-Jürgen
Mit Zitat antworten
Folgende 3 Benutzer sagen Danke zu CC 7 für den nützlichen Beitrag:
Fluppio (23.10.2016), mclane (23.10.2016), xchessg (23.10.2016)