Ein Test mit 10 Nunn-Stellungen soll ohne Einfluss der Eröffnungsbücher beider Programme etwas mehr Klarheit bringen über die Spielstärke der beiden Programme. 10 Stellungen sind einmal mit Weiss, einmal mit Schwarz zu spielen, also 20 Partien. Der Super Crown wird dabei mit jedem Stil antreten müssen, also H1=normal, H2=aktiv, H3=aggressiv, H4=positionell und vielleicht noch mit den "verbesserten" Einstellungen. Somit ergeben sich 80 - 100 Partien. Und alles natürlich auf Turnierstufe.
9. Partie, Nr. 5.1 (Damengambit, Abtauschvariante): Ein gleichwertiger Kampf wickelt sich ab ... bis zum Endspiel, wo der CXG Super Crown H1 wieder - einmal mehr - zu patzen beginnt, sich in eine passive Stellung drängen lässt, was schliesslich Bauern- und Partieverlust zur Folge hat, zumal die schwarzen Figuren bedeutend aktiver stehen. Zwischenstand somit 7,5 : 1,5 (+7 -1 =1) zugunsten von Novag Super Constellation, der damit seinen siebten Sieg in Serie feiern kann.
[Event "S.Crown H1_S.Conny"]
[Site "Nunn Test 1"]
[Date "2016.10.22"]
[Round "5.1"]
[White "Super Crown H1"]
[Black "Super Constellation"]
[Result "0-1"]
[WhiteElo "1563"]
[BlackElo "1819"]
[ECO "D36"]
[EventDate "2016.10.22"]
{9. Partie, Nr. 5.1 (Damengambit, Abtauschvariante): Ein gleichwertiger Kampf wickelt sich ab ... bis zum Endspiel, wo der CXG Super Crown H1 wieder - einmal mehr - zu patzen beginnt, sich in eine passive Stellung drängen lässt, was schliesslich Bauern- und Partieverlust zur Folge hat, zumal die schwarzen Figuren bedeutend aktiver stehen. Zwischenstand somit 7,5 : 1,5 (+7 -1 =1) zugunsten von Novag Super Constellation, der damit seinen siebten Sieg in Serie feiern kann.}
1.d4 {CXG Super Crown CPU 6301Y 8 MHz, Stil H1 normal} 1...d5 {Novag Super Constellation CPU 6502 4 MHz} 2.c4 c6 3.Nf3 e6 4.cxd5 exd5 5.Nc3 Nf6 6.Bg5 Be7 7.Qc2 Nbd7 8.e3 O-O 9.Bd3 Re8 10.O-O Nf8 {Ende Vorgabe-Stellung} 11.Ne5 h6 12.Bh4 N8d7 13.f4 Nf8 14.Rac1 Ne6 15.Bf5 Nf8 16.Rfd1 Bxf5 17.Qxf5 Ne6 18.Ng6 Bb4 19.Bxf6 fxg6 20.Qxe6+ Rxe6 21.Bxd8 Rxd8 {Nach ausgeglichenem Kampf in der Eröffnung und im Mittelspiel sind die Programme in einem Endspiel gelandet, das wegen dem rückständigen weissen e-Bauer und der Überlegenheit des schwarzen Läufers gegen den Springer leicht besser für den Nachziehenden einzuschätzen ist.} 22.Rd3 Kf7 23.Nd1 Bd6 24.Nf2 Rde8 25.Nd1 $2 {Ein Fragezeichen deshalb, weil es nicht verständlich ist, dass man einen passiven Rückzug spielt, obwohl mit der aktiven Fortsetzing 25.Sg4 nebst 26.Se5 der Springer auf ein starkes Feld gebracht werden kann. Dort stünde das Ross derart stark, dass ein Abtausch des Läufers gegen den Springer wahrscheinlich wird, was dem Anziehenden nach fxe5 einen schönen Freibauer bescheren würde.} 25...Kf6 26.Rb3 R8e7 27.g4 $6 {Unnötig forsch, statt einfach z. B. 27.Tc2 =+} 27...g5 28.f5 Re4 29.h3 g6 $2 {Verpasst 29...h5! mit spürbarem Vorteil für Schwarz.} 30.fxg6 Kxg6 31.Rcc3 R4e6 32.Rc2 h5 33.gxh5+ Kxh5 34.Rd3 g4 35.hxg4+ Kxg4 36.Rf2 {Jeder menschliche Spieler würde versuchen, den aktiven schwarzen König wieder zurückzudrängen mit} ( 36.Rg2+ Kf5 37.Rf2+ Kg6 38.Rdd2 Bb4 39.Rc2 $10 {mit ungefährem Ausgleich.} ) 36...Rh6 37.Rf8 $6 {Einfach 37.T3d2 stellt die Verbindung der Türme her und schützt die 2. Reihe.} 37...Rg7 {Und schon steht Schwarz sichtbar besser und Weiss ist gut beraten, sich sorgfältig zu verteidigen.} 38.Rf1 $4 {Unglaublich schwach und der erste grosse Fehltritt in dieser Partie des wirklich unglücklich agierenden Super Crown H1. Mit 38.Tf2 musste Weiss versuchen, seine Stellung noch irgendwie zusammenzuhalten mit} ( 38.Rf2 Bg3 39.Rg2 Rf6 40.Nf2+ Kh4 41.Nh1 Rf3 42.Nxg3 Rfxg3 43.Rd2 Re7 44.Re2 Rexe3 45.Rxe3 Rxe3 {obwohl das entstehende Turmendspiel mit einem Minusbauer keine grosse Freude für Weiss bereitet.} ) 38...Kh3+ 39.Kh1 ( 39.Kf2 Rg2+ 40.Ke1 Bg3+ 41.Nf2+ Rxf2 42.Rxf2 Rf6 43.Rd2 Rf3 44.Re2 Kg4 45.Rd2 Kf5 46.Kf1 Bxf2 $1 47.Rxf2 Ke4 48.Ke2 Rxf2+ 49.Kxf2 Kd3 50.Kf3 a6 $19 {mit gewonnenem Bauernendspiel} ) 39...Rg3 $1 {Das bringt Weiss praktisch in Zugzwang.} 40.Rd2 Kg4+ 41.Rh2 Rxh2+ 42.Kxh2 Rxe3+ 43.Kg1 {Alles erzwungen, aber nun steht Weiss bei schlechter Stellung mit einem Minusbauer klar auf Verlust} 43...Re2 44.Nf2+ Kf3 {Droht den Übergang in ein gewonnenes Endspiel mit ...Lh2+, Kxh2 Txf2, Txf2 Kxf2} 45.Nd1+ Kg3 46.Rf7 Re7 ( 46...Re1+ 47.Rf1 Rxf1+ 48.Kxf1 Kf3 {gewinnt ebenso einfach, denn der weisse d4-Bauer geht auch bald verloren.} ) 47.Rxe7 Bxe7 48.Ne3 Kf3 49.Nf5 Bf6 50.b3 b6 51.Kf1 a5 52.Ke1 Ke4 53.Nd6+ Kxd4 {und mit nun zwei Mehrbauern ist der Ausgang der Partie klar.} 54.Kd2 c5 55.Nc8 Bg5+ 56.Ke2 Bd8 57.Kd2 c4 58.Nd6 Bg5+ 59.Kc2 cxb3+ 60.axb3 Kc5 61.Nc8 b5 62.Kc3 d4+ 63.Kd3 a4 64.bxa4 bxa4 65.Kc2 a3 66.Kb3 d3 67.Nb6 {Weiss gibt auf} 0-1