Eine
vierte Partie gegen den
Saitek Simultano sollte noch sein. Der Vergleichbarkeit wegen wählte ich wie in der letzten Partie gegen den Zircon II den Zug
1. b2-b3
Der Rechner kam ordentlich durch die Anfangsphase. Aber wie es der Zufall will, verliert er auch durch einen Läufereinschlag auf h2. Das war die Vorentscheidung. Ganz nett ist aber vielleicht, das "wie". Also wie ich den Gewinn einheimste.
Ich habe auf diese jetzt zu Ende gehende (Kurz-)Reha bewusst keine so starken Geräte mit genommen. Das Ergebnis habe ich jetzt. ...
Fazit:
Vom
Novag Zircon II habe ich nicht viel erwartet. Das Programm kann - auch bei vollem Brett - auf Turnierstufe 8 Halbzüge tief rechnen, aber sonst leider so ziemlich gar nichts!! Wenn es also keine Komplikationen gibt, ist mir ein Remis vom ersten Zug an praktisch sicher. Seine Endspielschwäche ist wirklich eklatant. Gemessen daran ist auch ungeschickt, dass er (zu) gerne abtauscht.
Der
Saitek Simultano ließ beim letzten Klingenberg-Turnier aufhorchen. Seine gesunde Spielweise gefällt. Wenn es kniffelig wird, braucht er eindeutig zu lange. Außerdem verschwendet er am Anfang viel zu viel Zeit. Die Kiste wäre gut, wenn sie viel mehr Zeit hätte.
[Event "4. Turnierpartie 40Z/2h"]
[Site "LAPTOP-IRFH5GAA"]
[Date "2016.09.13"]
[Round "?"]
[White "Wolfgang"]
[Black "Saitek Simultano"]
[Result "1-0"]
[BlackElo "1780"]
[ECO "B31"]
[Opening "Sizilianisch"]
[Time "17:25:20"]
[Variation "Rossolimo-Variante, 3...g6 4.Bxc6 dxc6 5.d3"]
[WhiteElo "1600"]
[TimeControl "300"]
[Termination "normal"]
[PlyCount "102"]
[WhiteType "human"]
[BlackType "program"]
1. b3 c5 2. e4 d6 {*} 3. Bb2 Nf6 4. Nc3 Nc6 5. Nf3 e6 6. Bb5 Bd7 7. d3 a6
8. Bxc6 Bxc6 9. a4 {... um b7-b5 zu verhindern} d5 10. exd5 exd5 11. Ne5
Qe7 12. Qe2 Rc8 13. Nxc6 Rxc6 14. Qxe7+ Bxe7 15. O-O-O d4 16. Ne4 O-O {?
das ist zu passiv. Kd7! war geboten.} 17. Rde1 Nxe4 {!? das hilft nur
weiß.} 18. Rxe4 Re6 19. Rhe1 Rxe4 20. Rxe4 Re8 21. Kd1 Kf8 22. Bc1 Bd6 23.
Rxe8+ Kxe8 24. Ke2 Bxh2 {?? nach knapp drei Minuten Rechenzeit.} 25. g3 h5
{-0.31} 26. Kf1 h4 27. Kg2 hxg3 {-0.13, also aus Rechnersicht fast
ausgeglichen.} 28. fxg3 Bxg3 29. Kxg3 Kd7 30. Kf4 Kd6 31. Kf5 {Der Computer
fühlt sich mit -0.3 immer noch "wohl". Er weiß nicht, dass er früher oder
später zwangsläufig in Zugzwang kommen wird, was Material kostet.} b5 32.
axb5 axb5 33. Bf4+ Kd5 {-0.62} 34. Be5 f6 35. Bg3 c4 36. Kg6 cxd3 37. cxd3
Kc5 {-1.41} 38. Be1 Kd6 39. b4 {Und damit ist der Gefängnisbau fertig. Wenn
der König über e5 ausbrechen will, kommt der Wärter mit Le1-g3 und drängt
ihn zurück..} Ke5 40. Bg3+ Ke6 41. Bf4 Kd7 {-2.16} 42. Kxg7 Ke6 {-2.98} 43.
Kg6 Ke7 44. Kf5 Kf7 {-4.47} 45. Bd6 Ke8 46. Kxf6 Kd7 47. Ke5 Kc6 48. Bc5
Kb7 {-4.78} 49. Kxd4 Kc6 50. Ke5 Kd7 51. d4 Kc6 {-9.68} 1-0