Hallo.
Kommen wir zum
2.Halbfinale - Elite 68060 V11 vs. Montreux.
Bisher kam es in unserer Turnier Elo Liste zu 4 Partien zwischen den beiden Kontrahenten. Dabei konnte der Elite 1 Partie gewinnen und 3 remisieren. Wie erwartet, wird es wohl eine knappe Angelegenheit im 2.Halbfinale.
In
Partie 1 führte der Elite die weißen Steine. Die Eröffnungsbibliothek wurde durch Beide früh verlassen, was dem Elite nicht so gut bekam. Wenn die V11 nicht so recht etwas mit der Stellung anzufangen weiß, versucht sie häufig ihr Glück in Abtauschvarianten. So auch in dieser Partie. Der Montreux machte das Spiel nicht lange mit und übernahm ab dem 12.Zug die Initiative. Zaghafte Versuche von Gegenstößen, wurden durch den Montreux sofort unterbunden. Nach 22 Zügen war der Druck auf das weiße Lager gewaltig.
Elite V11 - Montreux | | | a | b | c | d | e | f | g | h | | | | | | | | | 8 | | 8 | 7 | 7 | 6 | 6 | 5 | 5 | 4 | 4 | 3 | 3 | 2 | 2 | 1 | 1 | | | | | | | | | |  | a | b | c | d | e | f | g | h | |
|
(12/12) FRC FEN-Editor © SMIRF Ver. 3.0.0 / License: Michael Voelschowr1r3k1/3q1ppp/8/1p1p4/2nNp1n1/2P1P1P1/1PQN1P1P/R4RK1 w - - 0 23
Die schwarzen Springer haben ihr Augenmerk auf den Punkt e3 gerichtet. Aber solange der Turm auf f1 steht und den König beschützt, hält der Laden. Nur was passiert, wenn der Turm sich anderen Aufgaben zuwendet? Diese Frage stellte sich wohl auch der Elite und zog den Turm nach b1. Der Montreux konnte die Frage umgehend beantworten. 23...Txa1 24.Txa1 Sgxe3! und 6-5-4-mir. Aus die Maus, die Partie ist verloren. In typischer de Koning Manier, wurde der Gegner mit einer taktischen Bombe erlegt. Die schwarze Dame dringt ins feindliche Lager ein, was der Elite nur unter großen materiellen Verlusten akzeptieren kann. Oder etwas einfacher, nach 30 Zügen war der Spaß vor - 1:0 für den Montreux.
Tja, das war wohl nichts. Chance zur Wiedergutmachung für den Elite in
Partie 2. In dieser ging der Elite deutlich vorsichtiger zu Werke. Lange Zeit verlief die Partie ausgeglichen. Kleine Schwachstellen wurden beiderseitig im Laufe der Partie beseitigt. Der Elite quälte sich lange mit einem schwachen Bauern auf d7 und der Montreux opferte in der Eröffnung einen Bauern (Morra Gambit), welchen er aber im 38. Zug zurückerobern konnte, was gleichzeitig zu einer ausgeglichenen Stellung führte.
Montreux - Elite V11 | |  | a | b | c | d | e | f | g | h | | | | | | | | | 8 | | 8 | 7 | 7 | 6 | 6 | 5 | 5 | 4 | 4 | 3 | 3 | 2 | 2 | 1 | 1 | | | | | | | | | | | a | b | c | d | e | f | g | h | |
|
(7/7) FRC FEN-Editor © SMIRF Ver. 3.0.0 / License: Michael Voelschow8/3br1k1/3Np2p/3p2p1/1R6/5P2/1P3KPP/8 b - - 0 38
Weiß hat einen Freibauern auf der b-Linie, dem es aber noch an Unterstützung mangelt. Der Montreux muss bestrebt sein, den König auf den Damenflügel zu überführen, gleichzeitig aber das Bauerngespann im Mittelfeld zu kontrollieren. Mit der Königsüberführung zögerte der Montreux im 41.Zug (g3?!), was der Elite prompt bestrafte, Bauerngewinn im 47.Zug. Der Elite zeigte in dieser Partie eine ausgezeichnete Endspielführung, was bei diesem doch recht betagten Programm doch immer wieder überraschend ist. Im 51.Zug (Kd2?) riskierte der Montreux dann zu viel, Aufgabe des f-Bauern. 51.Kf2 wäre mit Sicherheit die bessere Alternative gewesen. Der Elite hatte nun zwei Mehrbauern und den weißen Freibauern sicher unter Kontrolle. Diese Vorteile reichten zum Sieg für den Elite in Partie 2 und Ausgleich im Halbfinal Match.
Am Wochenende folgen weitere Partien.
Gruß,
Micha