AW: Eprom im Mephisto Modul MM?
Hallo Walter,
vielen Dank für die Erläuterungen. Die 2 Drahtbrücken"jumper" habe ich gesehen, aber nicht bis ins Detail untersucht, da schnell klar war, dass sie für den Zweck irrelevant sind.
Wenn es aber Mephistos Intention war, die Platine universell für 1 oder 2 Eproms auszulegen, dann haben sie beim Design doch gepfuscht, weil die 2 "Bohrungen" (Unterbrechungen) nötig sind. Das hätte man doch ebenso in Jumper oder Lötbrücke ausführen sollen... Insofern bin ich mir nicht ganz sicher, was wirklich geplant war. Bei anderen Modulen (MM I, IV, V) ist mir derartiges Vorgehen mit angebohrten Leiterzügen bisher nicht aufgefallen...
Ansonsten sind 2 Eproms insofern schlechter, weil sie mehr Strom ziehen. Theoretisch wäre interleaved Betrieb möglich mit schnelleren Zugriffszeiten, aber bei der alten 6502 ist das nicht möglich und würde wohl auch nix bringen. Insofern denke ich schon, dass es Kostengründe oder hohe Lagerbestände an "alten" 16kB Eproms waren. Wobei man den Aufwand fürs Brennen auch nicht unterschätzen darf. Alles doppelt und Zeit kostet auch...
Beim Academy sind übrigens 2x32kB verbaut, obwohl im 2. Eprom nur 16kB enthalten sind. Da wurde also "verschwendet".
Viele Grüße
Andreas
|