Thema: News: Pewatronic Grandmaster
Einzelnen Beitrag anzeigen
  #76  
Alt 18.05.2016, 00:03
Armand Armand ist offline
Super System III
 
Registriert seit: 17.05.2016
Beiträge: 11
Abgegebene Danke: 3
Erhielt 9 Danke für 5 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
0/20 9/20
Heute Beiträge
0/3 sssssss11
AW: Der Software-Entwickler stellt sich vor

 Zitat von Arakis Beitrag anzeigen
Hallo liebe Leute,
ich möchte mich dann hier mal ein wenig "outen" und mich als Entwickler der Steuerungssoftware dieses Schachcomputers bekennen. Da das Produkt nun auf dem Markt ist, ist mein "Maulkorb" nun nicht mehr so eng

Die Entwicklung der Steuerungssoftware bzw. der grafischen Bedienoberfläche begang mitte letzten Jahres, ist modular und objektorientiert aufgebaut und lässt Spielraum für zukünftige Erweiterungen. Natürlich müssen sämtliche Änderungen von Herrn Waldburger abgesegnet werden, aber gerne nehme ich Verbesserungsvorschläge zu Protokoll und versuche dann im Vorfeld abzuklären, was wie aufwendig wäre.

Auch nett zu erwähnen dass das "geschmeidige" Dimmen der LEDs meine Idee war mit Hilfe eines technischen Tricks, den ich einfach mal ausprobiert habe, Stellung ändern war ursprünglich (vor Release) viel umständlicher und wurde von mir optimiert als auch auch die Geschmeidigkeit der Figurenbewegung, präzise Timings spielen hier eine Rolle.

Bei Bugs und technischen Problem stehe ich gerne mit Rat und Tat zur Seite - grundsätzlich gilt jedoch, dass Herr Waldburger natürlich immer der Anspruchpartner der ersten Wahl ist.

So, jetzt lese ich mir mal den ganzen Thread im Detail nochmal durch - man schreibt sich!

Lieben Gruß,
Sebastian Loncar
Hallo Sebastian,

Ich habe zwar noch keinen Pewatronic Grandmaster, verfolge aber mit großem Interesse diese Entwicklung. Die Hardware verspricht einiges und sieht sich gut an. Bei der Software scheinen wichtige Merkmale wie Stellungsbewertung zu fehlen, die Materialbewertung ist vorhanden. Seit Jahren haben wir uns gefreut, tief in die Wirkungsweise der Programme hineinzuschauen, dieses Merkmal vermisse ich.

Was die verschiedenen Emulationen anbelangt, die von manchen erfordert werden, muß man aber auch sehen, daß da viel Arbeit dahintersteckt. Nur aufzuzählen, damit ist leider noch keine Programmierarbeit getan. Einige ältere Emulationen sollten schon dabei sein, eine verbesserte Version von Ruud Martin könnte vielleicht auch für Pewatronic interessant sein. Nicht alles muß immer neu entwickelt werden, eine Version für verschiedene Plattformen würde die Kosten senken und einen größeren Kreis von Interessenten anziehen. Ich frage mich immer, wer von so einem starken Computer andauernd geschlagen werden will.

Viele Grüße,
Armand
Mit Zitat antworten