Thema: News: Pewatronic Grandmaster
Einzelnen Beitrag anzeigen
  #72  
Alt 17.05.2016, 01:24
Belcantor Belcantor ist gerade online
Mephisto Almeria
 
Registriert seit: 21.10.2015
Ort: Düsseldorf
Alter: 65
Land:
Beiträge: 132
Abgegebene Danke: 117
Erhielt 118 Danke für 60 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
3/20 10/20
Heute Beiträge
1/3 ssssss132
AW: Pewatronic Grandmaster

 Zitat von Belcantor Beitrag anzeigen
Kürzlich habe ich die Reservierung des Grandmasters storniert. In einem Schreiben teilte ich Herrn Waldburger meine Beweggründe mit. Ich schrieb:

"1. Die bislang mangelnde Analysefähigkeit und die Unsicherheit, ob es hier künftige Verbesserungen gibt. Dass ein Schachcomputer Einblick in seine Rechenoperationen gewährt, ist für mich elementar und macht einen Großteil des Spielvergnügens aus. Irgendwie ist auch nicht einzusehen, warum ein Premium-Gerät im Jahr 2016 diese Fähigkeit, die schon die Vorgänger in den 80ern aufwiesen, nicht mehr haben soll.

2. Die meines Wissens nicht vorhandene Möglichkeit, die Spielstärke dem eigenen Niveau anpassen zu können. Auch diese Funktion erscheint mir angesichts der ansonsten erdrückenden Überlegenheit des Schachrechners absolut nötig, um den Spielanreiz zu erhalten."

Bislang hatte ich ja eher das Gefühl, dass Pewatronic mit dem Grandmaster ein Gerät entwickelt hat, das im Grundsatz eine hervorragende Basis besitzt, aber die Bedürfnisse potenzieller Käufer nicht genügend berücksichtigt. Dass sich jetzt der Softwareentwickler in unsere Diskussion einschaltet und die Wünsche aufnimmt, finde ich einen guten Schritt in die richtige Richtung. Bravo! Vielleicht wird ja doch noch ein Schuh draus!
In einem zweiten Schreiben gab ich Herrn Waldburger Anregungen für Verbesserungen. Diese stelle ich gerne hier zur Diskusion.

"Zu 1.: Ich wünsche mir eine Displayanzeige der Rechenvorgänge, also zumindest die Hauptvariante mit Bewertung, gerade erwogene Züge und (idealerweise) die wichtigsten verworfenen Varianten mit Bewertung. Vorbild: Richard Lang in den Mephisto-Modulen (Lyon, Vancouver, London) oder Ed Schröder (Polgar).

Zu 2.: Mein Vorbild ist hier die Shredder-App für Android oder IOS. Sie lässt sich einfach per Eingabe des Elo-Werts in der Spielstärke konfigurieren und bietet eine Anpassung der Spielstärke - je nachdem, ob man gewinnt oder verliert. Ähnliche Elo-Tunier-Spielmodi gab es übrigens schon beim Mephisto Academy von Ed Schröder. Die ersten Versionen von Fritz bemühten sich ebenfalls um flexible Spielstärkeneinstellungen auf Elo-Basis, ohne dass man mehrere, letztlich abstrakte, Parameter verstellen musste."
Mit Zitat antworten
Folgender Benutzer sagt Danke zu Belcantor für den nützlichen Beitrag:
Egbert (17.05.2016)