Thema: Treffen: Revelation II Owners Lounge
Einzelnen Beitrag anzeigen
  #136  
Alt 16.02.2016, 12:26
Benutzerbild von Egbert
Egbert Egbert ist offline
Lebende Foren Legende
 
Registriert seit: 20.12.2009
Ort: Dreieich
Alter: 61
Land:
Beiträge: 10.093
Abgegebene Danke: 15.380
Erhielt 17.790 Danke für 6.859 Beiträge
Member Photo Albums
Aktivitäten Langlebigkeit
8/20 15/20
Heute Beiträge
1/3 ssss10093
AW: Der große Revelation Erfahrungen, Meinungen und Wünsche Thread

Guten Morgen Schachcomputer Freunde,

wie bereits mitgeteilt darf ich aktuell einen Betatest für die neue Native Engine „Stockfish 6.0“ im Revelation II durchführen. Da ich leider nicht in der Lage bin, einen adäquaten Gegner für dieses Geschoss darzustellen und darüber hinaus auch nicht über einen zweiten Revelation II verfüge, habe ich mich für die erste Einschätzung eines bekannten Stellungstests bedient. Es handelt sich hierbei um den…

CSS Weltmeister-Test aus Computerschach und Spiele (Heft 5/2001), welcher später noch erweitert wurde. Meine Konzentration galt jedoch diesen 40 Stellungen, welcher die analytischen Fähigkeiten hinsichtlich Königsangriff (16), Positionsspiel (16) und Endspiel (8) überprüft. Jede Stellung wird 20 Minuten lang in der Grundeinstellung der Engine im Analysemodus untersucht. Die Lösung zählt, wenn sie nach Ihrem Erscheinen bis zum Testende bestehen bleibt. Wenn ein Programm den Lösungszug anzeigt und wieder verwirft, ihn aber im Laufe der 20-minütigen Testzeit erneut erkennt und ihm bis zum Testende beibehält, wird die Zeit des letzten Findens gewertet.

In dem Heft 5/2001 wird auch eine Formel benannt, um die verschiedenen Schachprogramme mit Ihren Leistungen mit einer Elo-Zahl zu bewerten. Dies ist jedoch für meinen Test von untergeordneter Bedeutung, da der Test eine Obergrenze von 2800 Elo aufweist und bereits die Hiarcs Engine 14.1 auf dem Revelation II in der aktuellen Liste der SSDF mit über 2900 Elo! angegeben wird. Wichtig war es mir, einen Vergleich zu Hiarcs 14.1 zu erhalten. Generell können Stellungstest zwecks Spielstärkebestimmung keine ausreichende Anzahl von Spielen gegen verschiedenen Gegner ersetzen. Zumal es immer mal wieder vorkommt, dass der richtige Zug aus falschen Gründen gespielt wird, dennoch macht es Spaß die Engines beim Analysieren zu beobachten und eine gewisse Einschätzung ist auch hierüber möglich.

Die Stellungen findet Ihr übrigens unter folgendem Link:

http://www.vlasak.biz/elotesty.htm#download und hier klicken auf „WMCCS“

Hier gibt es auch noch weitere Informationen und Hinweise zu dem Test. Doch nun zu den von mir ermittelten Ergebnissen der beiden Spitzen Engines auf dem Revelation II

Hiarcs 14.1:

Gelöste Stellungen: 32
Lösequote: 80%
Durchschn. Lösezeit in Min. 2,54
Elo lt. Formel: 2730


Stockfish 6.0:

Gelöste Stellungen: 33
Lösequote: 82,5%
Durchschn. Lösezeit in Min. 1,70
Elo lt. Formel: 2740



Beide Engines auf dem Revelation II übertreffen die damaligen Spitzenprogramme aus dem Jahre 2001 problemlos, obgleich diese auf dem AMD 1400 MHz über einen Hardwarevorteil von ca. 4-5 verfügen!
Stockfish 6.0 geht offenbar ähnlich selektiv wie Hiarcs 14.1 in der Suche vor und erreicht sogar noch größere Rechentiefen. Schafft die Engine von Mark Uniacke ca. 45.000 nps, sind es bei Stockfish knapp 50.000 nps. Hiarcs zählte schon seit je her zu den „langsamsten“ Programmen, aber vergleichsweise mit viel Schachwissen ausgestattet. Beide Engines sind unglaublich stark, selbst auf dem relativ langsamen Prozessor des Revelation II. Im PC Vergleich ist Stockfish 6.0 um Klassen stärker als die Hiarcs 14.1 Engine, auf dem Revelation II dürfte Stockfish 6.0 auch die Nase vorne haben, jedoch bei weitem nicht so deutlich. Meiner Einschätzung nach profitiert diese Engine wesentlich stärker von schnellerer Hardware. Ob Stockfish 6.0 in Partien allerdings aus menschlicher Sicht ebenso schön und dynamisch wie die Hiarcs Engine spielt, kann noch nicht beurteilt werden.

Ohne Frage hat Ruud damit den Bereich der Native Engines im Revelation II verbessert, obgleich es hier durchaus noch Optimierungspotential/Wünsche für die Zukunft gibt, ich denke da beispielsweise an Komodo, oder auch an ältere Engines wie MChess, diverse Fritz Versionen, Complete Chess, The King (Chessmaster) etc. gibt. Festzustellen bleibt, es gibt weit und breit keinen anderen Schachcomputer, der mir so viel Freude bereitet wie der Revelation II.

Gruß
Egbert

Geändert von Egbert (16.02.2016 um 12:36 Uhr)
Mit Zitat antworten
Folgender Benutzer sagt Danke zu Egbert für den nützlichen Beitrag:
Theo (16.02.2016)