Hallo,
die 4. Runde ist in den Gruppen A und B beendet. Das aber mit handfesten Überraschungen.
In
Gruppe A musste der kleine Mach IV gegen den übermächtigen Resurrection Ruffian antreten. In der ersten Partie kassierte der Mach IV mit den schwarzen Steinen noch eine böse Klatsche. Diesmal aber sah die Welt etwas anders aus. Dem Mach IV gelang es, den Res in eine Eröffnungsfalle zu locken. Während der Res nach dem 9.Zug das Theoriebuch zuklappte, stöberte der Mach IV noch bis zum 16.Zug. Und mit Erfolg. Ein klares positionelles Übergewicht für Weiß war zu verzeichnen.
Mach IV (25 MHz) - Resurrection Ruffian | | | a | b | c | d | e | f | g | h | | | | | | | | | 8 | | 8 | 7 | 7 | 6 | 6 | 5 | 5 | 4 | 4 | 3 | 3 | 2 | 2 | 1 | 1 | | | | | | | | | |  | a | b | c | d | e | f | g | h | |
|
(10/10) FRC FEN-Editor © SMIRF Ver. 3.0.0 / License: Michael Voelschowr3r1k1/3q1ppp/1b1P4/pp2P3/1P2Q3/R7/6PP/2B2R1K w - - 0 25
In dieser entscheidenden Stellung hätte der Mach IV mit 25.Taf3! (s.Variante in der Partie) den Sieg einfahren und die Sensation perfekt machen können. Der Mach IV hatte diesen Zug sogar kurzzeitig als Hauptvariante, entschied sich dann aber für 25.Dd5. Der Res konnte nun seinerseits die Stellung mit Glück nach 36 Zügen ausgleichen. Somit also Remis. Trotzdem ein großer Erfolg für den Mach IV. Für den Res könnte die Luft am Ende dünn werden, denn nach dem dritten Remis in Folge, liegt er in der Tabelle nach 4 Partien gleichauf mit dem Berlin Pro 68020, der seinerseits den RISC 2500 mit den weißen Steinen recht mühelos im Endspiel abfertigte. In Runde 5 kommt es nun zum Vorentscheidenden Endspiel RISC 2500 gegen Res Ruffian. Aber auch der Mach IV hat noch Chancen, schließlich trifft er auf den Berlin Pro und das er diesem Gegner durchaus gewachsen sein kann, bewies er in Runde 2, wo er den Berlin Pro mit den weißen Steinen sauber sezierte.
In der
Gruppe B traf der Portorose 22 MHz mit den weißen Steinen auf den R30 V 2.2. Das es eng werden könnte, damit hatte ich ja gerechnet, aber was sich in dieser Partie abspielte, überraschte mich doch sehr. Der Portorose war nach dem 5.Zug gezwungen, eigenständig die Partie zu führen, der R30 erst nach dem 8.Zug. Was aber kein Nachteil war. Nein, die Stellung war nach dem 9.Zug von Weiß im Grunde recht ausgeglichen. Der Portorose spulte seine Züge recht locker ab, stänkerte ein wenig am Königsflügel, hielt die Stellung locker im Gleichgewicht. Dann der 16.Zug vom R30.
Portorose 68020 22 MHz - R30 V 2.2 | | | a | b | c | d | e | f | g | h | | | | | | | | | 8 | | 8 | 7 | 7 | 6 | 6 | 5 | 5 | 4 | 4 | 3 | 3 | 2 | 2 | 1 | 1 | | | | | | | | | |  | a | b | c | d | e | f | g | h | |
|
(14/13) FRC FEN-Editor © SMIRF Ver. 3.0.0 / License: Michael Voelschowr2qr1k1/pp3ppp/2n3b1/3Q2P1/1b2n3/1PN1PN1P/PB3PB1/R4RK1 w - - 0 17
Der Portorose hatte sich gerade am Bauern auf d5 vergangen. Aber so richtig schien sich der R30 nicht dafür zu interessieren. Er zog fröhlich 16.Lb4. Das Problem an der Sache ist nur, der R30 hatte nun kompensationslos einen Bauern verloren. Was den Porto bewog, lustig blinkend +1,00 anzuzeigen. Nicht so der R30. Er sah die Stellung weiterhin als ausgeglichen an. Aber es kam noch besser. Jeder menschliche Schachspieler ist sich im Klaren, das wenn er schon materiell das Nachsehen hat, nicht weiter Figuren abzutauschen sind. Der R30 sah das völlig anders. Er tauschte fröhlich eine Figur nach der anderen ab. Und wenn es mit dem Abtausch nicht sofort funktionierte, dann wartete er eben, bis der Porto eine Figur bereitwillig zum Abtausch anbot. So z.B. im 27.Zug geschehen. Nach und nach dämmerte dem R30 aber, dass etwas mit der Partie nicht stimmen konnte. Vielleicht ein paar Züge zu spät, denn der Portorose hatte das nun entstandene Turmendspiel schon längst als gewonnen angezeigt. Nach 47 Zügen hatte er Portorose den R30 geschlagen. Obwohl, eigentlich hatte sich der R30 selbst erledigt.
Dieses "schönrechen" von schlechten Stellungen durch de Koning Programme ist ein recht bekanntes Verhalten. Trotzdem, so eine schwache Partie habe ich vom R30 V 2.2 überhaupt noch nicht gesehen. Nach der Eröffnung hat er fast alles falsch gemacht, was man nur falsch machen kann.
In der zweiten Partie zwischen dem Magellan und Risc 1MB, verlor ich wieder einmal ein paar Haare. Der Magellan hatte sich mit einem seiner typischen taktischen Einschläge einen Vorteil erspielt, den er auch mit ins Endspiel nahm. Ich ahnte böses, denn der Maggi ist ja bekannt für seine schnellen Abhandlungen im Endspiel. Natürlich enttäuschte mich der Maggi nicht. Bis zum 53.Zug hatte der Maggi schon einiges dafür getan, die gewonnene Partie doch noch Richtung Remishafen zu schippern.
Magellan - Risc 1MB | | | a | b | c | d | e | f | g | h | | | | | | | | | 8 | | 8 | 7 | 7 | 6 | 6 | 5 | 5 | 4 | 4 | 3 | 3 | 2 | 2 | 1 | 1 | | | | | | | | | |  | a | b | c | d | e | f | g | h | |
|
(5/4) FRC FEN-Editor © SMIRF Ver. 3.0.0 / License: Michael Voelschow8/6p1/7p/R1bk4/5P2/3K1P1P/8/8 w - - 0 54
Die Stellung nach dem 53.Zug von Schwarz. Der Risc hatte wohl ein Einsehen und zog den Läufer vor seinen Köning, um, tja um was eigentlich zu tun? Aufzugeben? Jeder menschliche Spieler sieht sofort den Fehler. Der Turm schlägt den Läufer und der weiße König marschiert dann Richtung Königsflügel, um den Sieg einzufahren. Von einem Programm mit ca. 2200 Elo, muss ich einfach erwarten können, dass dieser grobe Fehlzug gesehen wird. Das der Magellan das Geschenk nicht annahm, brauche ich wohl kaum zu erwähnen. Das sind so die Momente, wo man leicht die Nerven verlieren kann. Egal, der Magellan quälte sich unter gütiger Mithilfe seitens des Risc nach 69 Zügen zum Sieg.
Somit scheinen sich Portorose und R30 V2.2 recht eindeutig Richtung Viertelfinale zu bewegen. Aber noch bestehen zumindest, wenn auch sehr kleine, theoretische Chancen für Risc 1MB und Magellan.
Fortsetzung folgt.
***
Zitieren:
Interessant auch deine Feststellung zur Einstellung des Vancouver RF +0.25 und Stil Risiko (!?) .
Damit spielt der Vanc wirklich besser, als mit dem voreingestellten "Aktiv" ?
Na ja, das glaube ich zumindest. Den letzten Anstoß gab mir der Aktivschach Vergleich Vanc gegen Magellan. Während Richard noch mit seinem Vanc 22 MHz gegen den Magellan verzweifelte, weil keine Partie durch den Vancouver gewonnen werden konnte, spielte dieser bei mir in fast jeder Partie einen Tick cleverer und verlor nun seinerseits keine Partie gegen den Magellan.
Für mich ist das Spiel des Vancouver mit "Risiko" einfach etwas druckvoller. Ob es wirklich besser ist, können nur Partien zeigen. Mal sehen, wie es im Turnier weitergeht für den Vancouver.
Viele Grüße,
Micha