Ich kenne das jetzt nur von Prozessoren bei meinen Computern. Da musste ich nach guten 6 Jahren die Wärmeleitpaste wechseln, da meine PC`s andauernd Hitzealarm ausgelöst haben. Irgendwann neigen die Wärmeleitpasten zum Austrocknen, oder ich hatte eine schlechte verwendet, das weiss ich nicht mehr. Als neue Paste hatte ich die MX4 aufgetragen.
https://www.alternate.de/Arctic/MX-4...product/735366
Soll nicht austrocknen, laut Beschreibung.
Allerdings glaube ich, das so ein Spannungsregler nicht dauerhaft so heiß wird wie eine CPU, und ich deswegen meine, das die Wärmeleitpaste doch sehr lange halten sollte. Also fast ewig.
Liegt der Kühlkörper gut Plan an, würde es theoretisch sogar ohne Wärmeleitpaste funktionieren.
Aber da gibt es hier sicher einige, die diesbezüglich mehr Praxiserfahrungen haben, als ich
Ich weiss auch noch von einigen früheren Endstufen, das dort auch so eine weiße Wärmeleitpaste sichtbar war. Ich habe noch so einen ca. 40 Jahre alten Grundig Verstärker, da ist die Paste auch noch immer drauf.
Wenn Du es genau machen willst, würde ich die Metallflächen mit etwas Alkohol, oder auch Brillenputztüchern reinigen, und die Wärmeleitpaste danach nicht mit den Fingern auftragen. Da ist immer etwas Fett oder irgendwas dran, was ev. mit der Zeit reagiert. . Irgendwas flaches zum Auftragen benutzen. Oder den Regler und den Kühlkörper mit der Wärmeleitpaste einfach etwas aneinenderdrücken und zum Verteilen hin und her bewegen. Sehr groß ist die Fläche ja nicht gerade, wo die Paste rauf muss.
Also, Wärmeleitpaste dünn auftragen, Regler an Kühlkörper schrauben, fertig!
Gruß, Udo