
Zitat von
Wolfgang2
Nein "schwach" ist der Roma freilich nicht. Und ob Schnellpartien oder längere Bedenkzeiten:
Ich bin der Ansicht, das spielt bei der Beurteilung de Spielstärke gar keine so große Rolle. Denn das Programm kann nicht aus seiner Haut, sprich Bewertungsfunktionen. Ein Roma verliert immer wieder mal wegen der Folgen einer zu passiven Aufstellung.
Ich kann dich schon verstehen, aber gerade beim 16 Bit Roma spielt die Bedenkzeit eine große Rolle und unter 1h spielt er nicht wiklich so stark. Die schnelleren Bedenkzeiten liegen ihm einfach nicht, denn dazu ist das Programm zu langsam!
Das Übliche Roma-Klischee das er zu langweilig spielt ist nur zum Teil richtig: der stärkere 32 Bitter spielt in der Tat echt langweilig, nicht aber der 16 Bit. Dieser spielt durchaus aktiver und er hatte in Partien gegen Vorgänger Dallas (32 Bit) oft Dreiviertel des Brettes beherrscht, nur vertändelt er seine erspielten Vorteile öfters wieder. Nö, langweilig ist der 16 Bit Roma meistens nicht, aber selbstverständlich viel Zahmer als ein Morsch, Fidelity oder Super Expert.
Vor etlichen Jahren ließ ich den Roma 16 gegen seinen Nachfolger Almeria 16 in 6 Partien 60/60 antreten und siehe da, der Roma gewann deutlich mit
4,5 : 1,5 ! Die Art und weise wie Roma gewann war schon eindrucksvoll: positionell druckvoll und aktiv spielend!! Der Almeria fiel dem Roma öfter positionell vor die Füße. Auch wenn 6 Partien Statistisch nicht viel aussagen können, der Roma zeigte schon was er kann...
Ich bin mit MEINEM Roma 16 Bit sehr zufrieden. Wer es weniger ist, der sollte vielleicht zu seinen stärkeren und verbesserten Nachfolgern greifen wie Portorose, Lyon, Vancouver oder Berlin 68000. Allesamt tolle Programme!
Ein Manko des Roma ist aber ohne Zeifel das er viel zu wenige Eröffnungen aktiv auspielt trotz 40.000 Hz großer E-Bibliothek!
Zitieren:
Ich finde, die Montreal-Preise knallen aber auch ziemlich gen Norden. 350 Euro aufwärts war mir dann doch zu viel für so ein kleines Holzgerät.
Klein? Der Montreal hat Münchengröße!