Thema: Frage: Schaetzle + Bsteh TK 20
Einzelnen Beitrag anzeigen
  #5  
Alt 10.02.2013, 18:20
Benutzerbild von achimp
achimp achimp ist offline
Schachcomputer Koryphäe
 
Registriert seit: 23.05.2008
Ort: Detmold
Alter: 67
Land:
Beiträge: 1.631
Abgegebene Danke: 983
Erhielt 866 Danke für 373 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
0/20 17/20
Heute Beiträge
0/3 sssss1631
AW: Schaetzle + Bsteh TK 20

Hallo Steffen,

die TK haben ja nur eine Verbindung zur CPU des Moduls. Weiterhin wird dann über ein Spezialprogramm im Eprom des TK beim Start das Programm aus dem Modul in den Speicher des TK übertragen, danach müssen einige Funktionen derart verändert werden, daß z. B. nicht mehr auf das RAM des Moduls zugegriffen wird - hingegen werden I/O-Einheiten (Tatastur/Display) weiter verwendet.

Verschiedene Compis haben nun aber andere RAMs, Eproms und ggf. andere I/O-Bausteine, dies musste individuell angepasst werden - daher die verschiedenen Versionen.

Bei einem MTK war das Startprogramm im TK aufwendiger und musste alle möglichen Module erkennen, weiterhin die verschiedene Peripherie entsprechend zuschalten und Teile des Moduls vom TK trennen - das in verschiedenen Ausführungen, je nach Anzahl der Simulationen.

Der Umbau eines bestehendes TK wird daran scheitern, daß man keinen Eingriff in die eingebaute Software nehmen kann. Hat man ein MTK könnte man dessen Eprom nehmen und alle anderen Hardware-Teile passend verschalten - ohne Schaltplan etc. aber sehr aufwendig.

Heute bietet sich eher das Tuning mit den hochgetakteten 6502-Ersatz-CPUs an, um dann nach und nach langsame Bauteile im Original zu ersetzen.

Gruß
Achim
Mit Zitat antworten
Folgender Benutzer sagt Danke zu achimp für den nützlichen Beitrag:
Fluppio (10.02.2013)