Einzelnen Beitrag anzeigen
  #9  
Alt 24.02.2006, 22:55
Benutzerbild von EberlW
EberlW EberlW ist offline
Lebende Foren Legende
 
Registriert seit: 09.01.2005
Ort: Leverkusen-Küppersteg
Alter: 60
Land:
Beiträge: 3.111
Abgegebene Danke: 45
Erhielt 64 Danke für 48 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
0/20 20/20
Heute Beiträge
0/3 sssss3111
AW: Maximale Rechentiefe von Schachcomputern

 Zitat von Paisano
Jo, der König hat zuviele Felder, durch die Anzahl der HZ potenziert sich das enorm hoch.....
und die acht Bauern in meiner Stellung kann man sich natürlich sparen

Grüße
Uwe
Nö, das mit den acht Bauern mehr ist doch völlig richtig. Dadurch hat doch der sK 8 Felder weniger = viel weniger zu berechnende Positionen. Daran sollte man also eher nicht sparen...

Die Sache mit den "unteren" Bauern auf der 2ten Reihe und den Königen jeweils in der "a"-Ecke hat leider einen kleinen "Nebeneffekt". Ist Weiss am Zug, gibt es ja nur eine einzige Möglichkeit - so mancher Compi zieht dann á tempo. Das ist beispielsweise beim Miami der Fall. Hier sollte man dann kurzerhand für Schwarz rechnen lassen - dürfte an den möglichen Stellungen und mithin am Zeitaufwand kaum was ändern.

Um noch mehr "Speed" zu erreichen, habe ich beim Miami soeben versuchsweise mal einen wL auf d1 platziert - das bringt jede Menge, wie ich finde. Der wK hat dadurch statt 8 möglicher Felder nur noch deren 3! In Zahlen ausgedrückt sieht das so aus:

Ohne Läufer: 9:13 = 553 Sekunden bis zur Zugausführung auf Analysestufe
Mit Läufer: 6:48 = 408 Sekunden - die Zeitersparnis beträgt beim Miami somit über 26%

Ich probiere gleich noch aus wie es ist, wenn bei gleicher Bauernverteilung die Könige in den "h"-Ecken stehen und der Läufer auf f1 eingesetzt wird. Der wK hat dann ja nur noch 2 Felder. Soviel erst einmal zum Test der diversen Möglichkeiten zur Beschleunigung der Suchtiefenermittlung.

Der Milano werkelt ebenfalls gerade an dieser Stellung - ohne den Läufer, mit den Königen in den "a"-Ecken und ... Weiss am Zug! Offenbar zieht der Milano auch bei erzwungenen Zügen nicht á tempo. Schätze mal, das soll auf normalen Spielstufen für einen besseren Pondererfolg sorgen - ich weiss es nicht. Auf jeden Fall brauchte er bis zum Erreichen von Tiefe 21 satte 2 Stunden. Jetzt muss er diese noch durchrechnen und ebenso Tiefe 22 - erst dann weiss ich, ob der Milano tatsächlich bei Tiefe 22 sein Limit erreicht. Das wird in jedem Fall eine längere Geschichte, aber abbrechen um die Sache mit dem Läufer einzubringen halte ich angesichts des fortgeschrittenen Stadiums für wenig sinnvoll. Muss nur eben noch das Netzteil einstöpseln und denke, morgen Früh werden wir schlauer sein. Apropos Netzteil - das nutze ich aktuell ja nicht: Der Milano hat mit dem derzeitigen Akkusatz 6 Aktivpartien und rund 3 Stunden Suchtiefentest absolviert. Dürfte eine Gesamtrechenzeit von ca. 12-13 Stunden ausmachen - und die Akkus machen immer noch nicht schlapp. Dachte eigentlich, der 65C02 würde mehr Energie verbraten.

So, nun noch den Miami mit o.g. Stellung "füttern" und abwarten. Mein Tip: Er bleibt unter 390 Sekunden...

MfG,
Wilfried
Mit Zitat antworten