Einzelnen Beitrag anzeigen
  #30  
Alt 18.12.2012, 21:06
Hartmut Hartmut ist offline
Lebende Foren Legende
 
Registriert seit: 01.04.2010
Ort: Nürnberg
Alter: 61
Land:
Beiträge: 2.335
Abgegebene Danke: 3.495
Erhielt 1.942 Danke für 1.036 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
18/20 15/20
Heute Beiträge
0/3 sssss2335
AW: Mein erstes Emulator-Turnier

Runde 9

Partie 1: Mephisto Amsterdam - Mephisto IIIS Glasgow (1 - 0)

Ein etwas seltsames Abspiel der Tschigorin-Verteidigung steht zur Diskussion. Man fragt sich schon, was sich die Programmierer gedacht haben, als sie debn beiden diese überscharfe Variante eingeimpft haben. Erst mit dem 13. Zug muss der Amsterdam rechnen und muss sich dabei gefühlt haben, als wären Weihnachten und Ostern auf denselben Tag gefallen. Zumindest suggerieren dies die Bewertungsfunktionen beider Geräte. Dass die Lage für Schwarz nun gar nicht wirklich so schlecht ist, können die Geräte bei ihrer beschränkten Rechentiefe nicht sehen, nicht einmal in der beschleunigten Version. Die Stellung lebt vor allem davon dass für das geopferte Material des Schwarzen durch die exponierte Stellung des weissen Königs und die offene g-Linie durchaus Kompensation zu sehen ist und Weiss immer aufpassen muss nicht unter die Räder zu geraten. Recht schnell geht die Bewertung des Amsterdam dann auch auf ein Normalmaß zurück als er erkennen muss, dass Schwarz Gegenspiel entwickeln kann. Nach 15. Td6 ist auch die Bewertung des Glasgow wieder im Bereich des Normalen. Beide spielen hier die Partie ziemlich korrekt weiter und der Amsterdam erkennt dabei nun immer mehr, dass es eigentlich der Gegner ist, der hier die besseren Chancen hat. Nach 18. Td1 fragte ich mich lange ob nicht vielleicht 18. h4 die bessere Wahl gewesen wäre, doch nach 18. ...h6 19. hxg5 Dd2 sieht die weisse Stellung ebenfalls nicht erfolgversprechender aus. Das geopferte Material ist zurückgeholt und der Weisse steht vor dem Nichts. 20. Txd6 versucht nun die Stellung zu entlasten, übersieht aber trotz hoher Beschleunigung und über 8 Minuten Bedenkzeit die nachfolgende Abwicklung. Besser war der "Mogelversuch" 20. h5. Mit 22. ...Tc8 hat dann der Glasgow aber zuviel Angst. Nach 22. ...Tg6 wäre alles in trockenen Tüchern gewesen. Nun kommt der Amsterdam wider Erwarten doch wieder ins Spiel und kann das Spiel nach dem Fehler 30. ...Db1 (besser 30. ...Dc5) vollkommen ausgleichen. Der Angriff des Glasgow ist endgültig vorbei. Nun sieht bereits alles nach Remis aus. Lächle und sei froh, es könnte schlimmer kommen, sagte mir und ich lächelte und war froh... und es kam schlimmer. Mit 39. ...Dxe5 erlaubt der Glasgow die Abwicklung in ein Bauernendspiel. Zwar ist auch diese Stellung totremis doch ist der Altmeister mit dieser Stellung leider restlos überfordert. Mit 45. ...Ke6 wird die Partie kurzerhand weggeworfen (45. ...Kxg5 46. Kxe5 b5 und es ist nicht zu sehen, wie Weiss die Partie gewinnen könnte. Es hätte ein grandioser Sieg des Glasgow und ein Waterloo für die Eröffnungsspezialisten des Richard-Lang-Lagers werden können. So fällt mir in Anlehnung an den guten alten Caesar aus dem Lateinunterricht allerdings nur noch eines ein. Veni Vidi Vomui (Ich kam, sah und übergab mich).

Partie 2: Mephisto Dallas 32 unlimited - Hartmut (0 - 1)

Gegen den Dallas 32 entschloss ich mich hier erstmal auf Sicherheit zu spielen. Ich wählte daher (wieder einmal) den Hyppopotamus. Dummerweise habe ich diesmal die falsche Reihenfolge von Zügen gewählt um zu meiner Wunschstellung zu kommen, was es dem Dallas erlaubte meinen Fianchettoläufer abzutauschen. So war das natürlich erstmal nicht geplant. Für 12. ...Sf6 rechnete ich fast eine Viertelstunde herum ohne etwas besseres zu finden. Mein ursprünglicher Plan 12. ...c5 gefiel mir wegen 13. dxc5 dxc5 14. Dd6 irgendwie nicht mehr. Der Textzug ist weniger verpflichtend. Nun versuchte ich mit 13. ...b5 am Damenflügel Aktivität zu entfalten (Plan 14. Lb3 b4). 17. ...0-0 war eine Notwendigkeit um den 2. Turm ins Spiel zu bringen. Wohl fühlte ich mich mit diesem Zug jedoch ganz und gar nicht. Nach 20 Zügen empfand ich jedoch die Stellung durchaus als konsolidiert, wobei mir die Passivität des Dallas doch etwas zugute kam. Es bleibt aber für Schwarz nach wie vor schwer zu spielen und irgendwelche Gewinnversuche erscheinen illusorisch. Nach dem Abtausch aller Türme hätte ich allerdings bei einem menschlichen Spieler wohl Remis geboten. Doch gegen den Dallas wollte ich dann doch noch etwas weiterspielen. Nach dem Damentausch im 30 Zug scheint dann jedoch endgültig die Luft raus zu sein. Mit meinem etwas besseren Bedenkzeitpolster (48 Minuten gegenüber 34 beim Dallas) hoffte ich aber dennoch den Dallas im Endspiel überlisten zu können. Nach weiteren 10 Zügen gelang es nun einen Freibauern auf der a-Linie zu etablieren. Zum Gewinn reichte es aber noch nicht. Richtige Endspielfehler liessen sich bis dato dem Dallas hier nicht nachweisen. Einzig 31. a3 kann man wohl kritisieren. An dieser Stelle hätte ich bereits das erst später erfolgte Kf1 gespielt. Doch Geduld zahlt sich aus. Mit 46. h3 schiesst der Dallas dann doch noch einen Bock. Hier wäre wohl 46. Sg5 weit besser gewesen. Nun jedoch hat sich der Springer ins Abseits manövriert und die Schwarze Stellung ist gewonnen. Das Endspiel gestaltet sich zwar nach wie vor umständlich zumal ich selbst nicht der große Endspielkünstler bin (im Fernschach können wenigstens die eingesetzten Engines über diese Tatsache hinwegtäuschen). Aber wie heisst es so schön? Unter den Blinden ist der Einäugige König. Nach dem 59. Zug habe ich die Partie zu meinen Gunsten abgebrochen. Nach einem falschen Aufbau meinerseits eine gute Partie des Dallas die nur aufgrund der Endspielschwächen für mich noch zu gewinnen war.

Partie 3: Mephisto MM 4 - Mephisto Dallas 16 beide unlimited (0 - 1)

Die Haberditz-Variante im angenommenen Damengambit gehört zu den etwas selteneren Abspielen welches auch für Schwarz als nicht besonders gut gilt. Mit dem 7. Zug ist es beim MM IV mit dem Wissen vorbei. Der Dallas muss erst im 9. Zug seinen Prozessor bemühen. Nach den ersten 8 Zügen kenne ich nur zwei Partien mit dieser Stellung. In Garcia Palermo - Egan, gab es beim Australian Open 1986 nach 9. 0-0 einen schnellen weissen Sieg, in der Partie Knaak - Malich, BL 1982 kam es nach 9. a5 zu einem kurzen Remis. Der MM IV versucht es etwas anders mit 9. Lb2. Natürlich kann man über den einen oder anderen Zug vortrefflich streiten, aber im Grunde entwickeln sich beide recht ordentlich. Man merkt auch beiden Geräten den "Stall" an. Der MM IV betreibt einen aktiven Aufbau, während der Dallas eher positionell agiert. Insgesamt wirkt die weisse Stellung dynamischer und bietet die besseren Chancen. 16. Tc1 muss man aber nun doch kritisieren. Viel stärker wirkt 16. a5 was einen Vorposten auf b6 für Springer oder Läufer schafft. Aber Schwarz überläßt dem MM IV die c-Linie und gerät dadurch schnell in Nachteil. Auch der Tausch im 17. Zug wirkt etwas hilflos. Besser war hier wohl 17. ...Ld5. Nach 18. ...Ld6 gab ich keinen Pfifferling mehr auf die schwarze Stellung. 19. Sc6 hätte den Dallas jetzt vor nahezu unlösbare Probleme gestellt. Doch die Angst vor dem Einschlag auf h2 war zu groß und Weiss lockert den Druck. Auch in der Folge lässt der MM IV so manche gute Chance aus. Der Dallas erwartet hingegen meistens den stärkeren Zug. Nach 22. ...Dxd1 war ich nahe dran vom Stuhl zu fallen. War das wirklich der Dallas? Solche intuitiven Opfer kennt man ja eher vom Superconny. Objektiv besser war 22. ...Dg4 auch wenn 23. Lxh7 Kh8 24. Dxg4 Sxg4 25. Lxe5 Sxe5 26. Le4 auch nicht so gut für Schwarz aussieht. Nach dem "PSH-Zug" kommt der MM IV aber ins Straucheln. 25. Se7+ ist ungenau. Besser war es nun mit 25. Sxe5 die Stellung zu vereinfachen. Mit 29. Le2? überzieht der MM IV die Stellung. Zwar hätte der Dallas mit 29. ...Td2 nun in Vorteil kommen können aber auch nach dem Textzug hat er mindestens gleiches Spiel. Nach 31 Zügen hat der Dallas Turm, Springer und 2 Bauern für die Dame. Zwar geht der Bauer auf a6 bald wieder verloren, trotzdem keine schlechte Bilanz. Das Spiel bewegt sich nun in der Remisbreite, aber der MM IV wäre nicht der MM IV wenn er mit so einem Endspiel zurecht kommen würde. Bereits nach 36. e4 hätte der Dallas mit 36. ...Ld4+ in Vorteil kommen können. Nach dem Fehler 37. Kg2 kippt die Partie allerdings endgültig (unbedingt notwendig war es die Dame aus der Fesselung zu befreien). Nun führt witzigerweise der Randbauernzug 37. ...h5 zum schwarzen Sieg. Eine großartige Partie des Altmeisters.



Partie 4: Mephisto Mondial II - Mephisto MM V unlimited (1/2 - 1/2)

Ein kleiner 2 MHz-Morschi gegen einen Rechengewaltigen MM V mit über 100 MHz (umgerechnet). Die englische Eröffnung steht auf dem Programm, Reverse Dragon um genau zu sein, also eine Sizilianische Drachenvariante im Anzug. Bereits nach 5 Zügen ist der Mondial aus der Bibliothek, während der MM V hier noch locker einige Züge weiterspielen könnte. Mit 7. Lxc6 wird jedoch auch er zum rechnen gezwungen. Warum der Morschi ohne Not den Fianchettoläufer austauscht wird wohl sein Geheimnis bleiben. Zwar findet sich dieser Zug durchaus in der gängigen Theorie, jedoch halte ich ihn nicht wirklich für systemgerecht. Mit 8. Da4 werden dann allerdings die Theoriegefilde wirklich verlassen. Gefunden habe ich hier nur 8.d3. In gewisser Hinsicht erinnert der Mondial manchmal etwas an den Superconny. 12. Sxe5 ist zwar ein inkorrektes Opfer, aber auf dem Level unserer Bretties schwer zu widerlegen. Trotz Denktiefe 10 wird die Stellung vom MM V mit 0.00 bewertet (zum Vergleich, der Mondial II dümpelt in Tiefe 7 herum). Vermutlich rechnen beide Kontrahenten hier mit Dauerschach obwohl der MM V dem durchaus entgehen und dann mit geringfügig besserer Stellung dastehen würde. Nach nur 18 Zügen ist dann das Computerschachwunder von Nürnberg passiert. Der kleine Mondial trotzt dem Megaherzriesen MM V ein Remis durch 3fache Stellungswiederholung ab.


Partie 5: Mephisto Rebel 5 - Fidelity Kishon Chesster (1/2 - 1/2)

Beim Spiel der beiden Zwerge steht das gute alte schottische Vierspringerspiel zur Diskussion. Mit dem 11. Zug muss der Rebel erstmals rechnen und auch beim Chesster ist es mit dem Buchwissen vorbei. Wie oft in offenen Stellungen werden schnell die Damen getauscht. 19. Ta2 ist ein Fehler, da der Turm von dort aus nicht mehr ins Spiel findet. Besser erscheint 19. b3. In der Folge macht sich der aus dem Spiel befindliche Turm dann auch sehr bald bemerkbar und der Rebel gerät immer mehr unter Druck. Doch dann fängt der Kishon zu patzen an. Mit 26. ...Tgb7 wird der Druck gegen die Königsstellung einfach fallengelassen und die Konzentration auf die b-Linie gelegt. Damit wäre der Vorteil nahezu dahin, doch der Rebel nutzt die Möglichkeit nicht mit z.B. 27. Td1 Aktivität zu entfalten sondern stellt seinen 2. Turm mit Te2 ebenfalls exponiert auf und der schwarze Vorteil bleibt erhalten. Dann jedoch entschließt sich der Kishon nach dem Motto "außer Spesen nichts gewesen" den Turm nach f7 zurückzuziehen. 29. ...f4 nebst evtl. 30. ...e3 hätte hier den Sieg wohl zementiert. Nun wird es jedoch schwierig die nach wie vor vorhandenen Vorteile durchzusetzen. Mit 30. ...Lc5 macht sich der Kishon das Leben noch schwerer. Warum nicht den starken e-Bauern mit z.B. 30. ...Te8 unterstützen? Nach 31. Kg2 entfährt dem Plaudertäschchen dann auch ein erschüttertes "Scheiße... Entschuldigung". Immer mehr zeigt sich dass der Kishon nicht mal ansatzweise einen Plan hat, wie gut er eigentlich steht. Nach 33. ...a5 wäre es dann fast endgültig vorbei gewesen mit den schwarzen Vorteilen. Doch der Rebel findet nicht den Mut zu 34. Txd5. Mit 34. ...Tbf7 gibt ihm der Kishon die nächste Chance, doch erneut werden mit 35. h5 die Notwendigkeiten missachtet. 36. Lf1 wird wieder mit dem bösen "Sch-Wort" kommentiert, auch wenn man sich fragt warum. Schwarz steht ausgezeichnet. Bei 36. ...Tff7 wäre allerdings mir fast etwas entfahren. Erneut wirft der Kishon sämtliche Vorteile weg statt nun mit 36. ...Td6 (ermöglicht einerseits die Überführung nach h6 und erhält andererseits die Möglichkeit der Turmverdopplung um mit dem f-Bauern vorzustoßen) die Vorteile zu wahren. Nach 37. ...e3 wandelt sich das Bild. Nun scheint es plötzlich der Rebell zu sein der in Vorteil kommt, doch auch er vermag seine Chancen nicht umzusetzen und spielt 39. Tb2. Langsam fragte ich mich ob irgendwer d5 zum Tabufeld erklärt hat... Schwarz spielt 39... f4 mit dem Kommentar "So spiele ich wenn ich mich wirklich konzentriere". Naja... da schweigt des Bedieners Höflichkeit. Nach der Zeitkontrolle steht das Spiel nahezu gleich mit leichten Vorteilen beim Rebell. Bereits mit dem 45. Zug wendet sich das Blatt erneut. 45. Lg2+ wäre die bessere Wahl gewesen. Am Ende bleibt nur das Remis. Schade, man hätte dem Kishon diesen Sieg gegönnt.


Partie 6: Saitek Conquistador - Mephisto Roma unlimited (0 - 1)

Tabellenerster gegen Tabellenletzten. Diesmal etwas weniger häufiges. Die Aljechin-Verteidigung wird gewählt. Bereits der 5. Zug des Saitek wird berechnet. Nach 6. h3 ist auch der Roma aus dem Buch. In Lang-typischer Manier versucht es der Roma erstmal passiv mit 6. ...Lh5. Auf Anhieb wäre mir hier ein Opfer wie 7. e6 eingefallen, aber das ist für den Saitek natürlich out of discussion. Mit 11. Lb5 dann bereits der erste grobe Fehler des Saitek. Nach 11. Sc3 wäre eine ausgeglichene Stellung entstanden. Nach dem Textzug wird der Roma jedoch fast in eine vorteilhafte Stellung gezwungen. Nach der Abtauschaktion sieht die Lage gut für Schwarz aus, doch mit 14. ...e6 (anstelle von e5) verfällt der Roma wieder in die gewohnte Passivität. Beide Gegner belauern sich, doch keiner wagt sich so richtig aus der Deckung heraus. 21. g5 gefällt mir persönlich sehr gut, da es den Roma weiter in seinen Möglichkeiten einengt. Nun hätte man allerdings mit 22. d5 die beengte Stellung ausnutzen müssen, z.B. 22. d5 cxd5 23. Lxd5 Td8 (23. ...exd5 24. Sxd5 und die Fesselung ist tödlich) 24. Sxb5. Der Textzug ist hingegen zu zahm. Mit 22. ...b4 wird nun die vorher genannte Abwicklung nachhaltig verhindert. Das Spiel dümpelt weiter dahin, wenngleich der Roma durchaus etwas besser steht. 31. ...Th4 macht nun allerdings wenig Sinn. Besser wäre hier 31. ...g6 gewesen um später mit ...f6 den Doppelbauern aufzulösen. Nun wäre 32. g6 der richtige Plan gewesen (z.B. 32. ...fxg6 33. The1 Kf6 34. Txe6+) doch nach 9 Minuten rechnen setzt der Saitek auf Vereinfachung. Nun kommt erschwerend auch noch die Zeitnot hinzu (dem Conquistador bleiben ca. 17 min für die restlichen 8 Züge). Das nun entstandene Endspiel ist zwar für Schwarz etwas bequemer zu spielen, liegt aber noch in der Remisbreite. Nun machen sich aber sowohl Zeitnot als auch Endspielschwäche des kleinen Saitek-Rechners bemerkbar (über die fehlenden MHz will ich mal nicht reden. die halfen dem Roma auch bisher nur recht wenig). Mit 37. b3 wird die weisse Bauernstruktur am Damenflügel ohne Not entscheidend geschwächt. Zwar kann der Weisse den Verlust des Bauern a2 verhindern, dafür geht jedoch der Bg5 verloren. Dem Rest der Hinrichtung entzieht sich der Saitek durch Zeitüberschreitung im 40. Zug. Ein nicht wirklich verdienter Sieg des Roma.

[Event "Emulator"]
[Site "BIE"]
[Date "2012.09.22"]
[Round "1"]
[White "Mephisto Amsterdam"]
[Black "Mephisto IIIS Glasgow"]
[Result "1-0"]
[BlackElo "2200"]
[ECO "D07"]
[Opening "Abgelehntes Damengambit"]
[Time "23:16:40"]
[Variation "Tschigorin, 3.Nf3 Bg4 4.cxd5 Bxf3 5.dxc6"]
[WhiteElo "2200"]
[TimeControl "40/7200:40/7200:40/7200"]
[Termination "adjudication"]
[PlyCount "109"]
[WhiteType "program"]
[BlackType "program"]

1. Nf3 d5 2. d4 Nc6 3. c4 Bg4 4. cxd5 Bxf3 5. dxc6 Bxc6 6. Nc3 Nf6 7. f3 e5
8. dxe5 Nd7 9. Qd4 Bc5 10. Qg4 Nxe5 11. Qxg7 Bf2+ 12. Kxf2 Qd4+ 13. Kg3
{(f2g3 e8c8 c1g5) +1.28/1 257} O-O-O {(e8c8 c1g5 e8c8) -2.67/6 257} 14. Bg5
{(c1g5 h8g8 g7h6) +1.55/1 257} Rhg8 {(h8g8 g7f6 d8d6) -1.97/6 257} 15. Qh6
{(g7h6 d8d6 g7h6) +0.28/1 261} Rd6 {(d8d6 h6h3 e5d7) -0.35/5 257} 16. Qh3+
{(h6h3 c8b8 h3f5) -0.04/1 264} Kb8 {(c8b8 h3f5 h7h6) -0.38/6 257} 17. Qf5
{(h3f5 h7h6 h2h4) -0.64/1 259} h6 {(h7h6 h2h4 h6g5) -0.41/6 257} 18. Rd1
{(a1d1 d4d1 c3d1) -1.08/1 262} Qe3 {(d4e3 h2h4 h6g5) +0.43/6 257} 19. h4
{(h2h4 h6g5 d1d6) -0.24/1 264} hxg5 {(h6g5 h4h5 h6g5) +0.43/7 257} 20. Rxd6
{(d1d6 g5h4 g3h2) -0.68/1 262} gxh4+ {(g5h4 g3h2 g5h4) +1.37/6 257} 21. Kh2
{(g3h2 c7d6 g3h2) -1.12/1 262} cxd6 {(c7d6 f5h7 e3f4) +1.37/6 257} 22. Qh7
{(f5h7 g8g6 f5h7) -1.64/1 260} Rc8 {(g8c8 a2a3 e3f4) +1.40/6 257} 23. Qxh4
{(h7h4 e3d2 h4f6) -1.36/1 254} Qd2 {(e3d2 h2g1 b8a8) +1.31/5 257} 24. Kg1
{(h2g1 c8g8 h1h2) -1.00/1 259} Qxb2 {(d2b2 h4d4 c6d5) +1.37/6 257} 25. Qd4
{(h4d4 c6d5 h4d4) -0.84/1 254} Bd5 {(c6d5 h1h3 b2c3) +1.23/6 257} 26. Kf2
{(g1f2 c8c3 d4d5) -0.80/1 259} Rxc3 {(c8c3 d4d5 c8c3) +1.34/6 257} 27. Qxd5
{(d4d5 b2b6 f2g3) -1.08/1 259} Qb6+ {(b2b6 f2g3 c3c8) +1.46/7 257} 28. Kg3
{(f2g3 c3c8 h1h7) -0.96/1 260} Rc8 {(c3c8 e2e3 c3c8) +1.39/6 257} 29. Rh7
{(h1h7 c8c1 h7h8) -0.92/1 259} Rg8+ {(c8g8 g3h2 c8g8) +2.61/6 257} 30. Kh2
{(g3h2 b6b1 g3h2) -1.36/1 259} Qb1 {(b6b1 d5d6 b8c8) +2.55/6 257} 31. Qxd6+
{(d5d6 b8c8 h7g7) -0.28/1 254} Kc8 {(b8c8 d6c5 e5c6) +2.14/6 262} 32. Rg7
{(h7g7 g8g7 d6f8) -0.32/1 258} Rxg7 {(g8g7 d6f8 c8d7) +0.70/6 263} 33. Qf8+
{(d6f8 c8d7 f8g7) -0.64/1 259} Kd7 {(c8d7 f8g7 d7e6) +0.06/7 263} 34. Qxg7
{(f8g7 d7e6 f8g7) -0.45/1 257} Ke6 {(d7e6 h2g1 d7e6) +0.17/6 261} 35. Qh6+
{(g7h6 f7f6 h6e3) -0.45/1 256} f6 {(f7f6 h2g1 b1a2) +0.14/5 259} 36. Qh3+
{(h6h3 e6e7 h6h3) -0.20/1 253} Ke7 {(e6e7 g2g3 b1a2) +0.15/5 259} 37. f4
{(f3f4 b1f1 h3e3) -0.20/1 250} Qxf1 {(b1f1 h3a3 e7e6) +0.37/6 256} 38. Qe3
{(h3e3 e7e6 f4e5) 0.00/1 248} Qa1 {(f1a1 f4e5 a1e5) +0.40/7 253} 39. fxe5
{(f4e5 a1e5 e3e5) +0.04/1 246} Qxe5+ {(a1e5 e3e5 f6e5) +0.25/8 250} 40.
Qxe5+ {(e3e5 f6e5 h2g3) -0.08/1 189} fxe5 {(f6e5 h2g3 e7f6) -0.44/10 196}
41. Kg3 {(h2g3 a7a5 g3f3) +0.32/1 190} Kf6 {(e7f6 g3f3 f6f5) -0.05/9 188}
42. Kf3 {(g3f3 b7b5 f3e4) +0.24/1 187} Kf5 {(f6f5 g2g4 f5f6) -0.04/8 188}
43. g4+ {(g2g4 f5g5 a2a4) +0.50/1 188} Kg5 {(f5g5 e2e3 g5f6) -0.25/10 188}
44. Ke4 {(f3e4 g5f6 a2a4) +0.50/1 189} Kf6 {(g5f6 a2a4 b7b6) -0.29/9 188}
45. g5+ {(g4g5 f6e6 g5g6) +0.64/1 188} Ke6 {(f6e6 g5g6 e6f6) -0.36/9 186}
46. g6 {(g5g6 e6f6 g6g7) +1.20/1 188} Kf6 {(e6f6 g6g7 f6g7) -0.36/11 184}
47. g7 {(g6g7 f6g7 e4e5) +1.00/1 187} Kxg7 {(f6g7 e4e5 g7g6) -0.73/10 184}
48. Kxe5 {(e4e5 b7b5 e5d6) +1.24/1 187} Kf7 {(g7f7 e5d6 f7f6) -0.75/8 183}
49. Kd6 {(e5d6 b7b5 d6c5) +1.36/1 187} Kg6 {(f7g6 e2e4 g6f7) -1.64/8 183}
50. Ke6 {(d6e6 b7b5 e2e4) +3.60/1 188} b5 {(b7b5 e2e4 a7a5) -1.36/8 185}
51. e4 {(e2e4 b5b4 e4e5) +7.36/1 187} a5 {(a7a5 e4e5 b5b4) -8.86/11 185}
52. e5 {(e4e5 a5a4 e6d7) +9.00/1 186} b4 {(b5b4 e6d7 a5a4) -9.17/11 183}
53. Kd7 {(e6d7 a5a4 e5e6) +9.84/1 187} Kf5 {(g6f5 e5e6 g6f5) -9.99/10 185}
54. e6 {(e5e6 a5a4 e6e7) +9.92/1 185} a4 {(a5a4 e6e7 b4b3) -9.99/9 184} 55.
e7 {(e6e7 f5e4 e7e8) +9.99/1 185 Arena Entscheidung} 1-0


[Event "Emulator"]
[Site "BIE"]
[Date "2012.09.23"]
[Round "1"]
[White "Mephisto Dallas 32"]
[Black "Hartmut {Mensch}"]
[Result "0-1"]
[BlackElo "2400"]
[ECO "B08"]
[Opening "Pirc-Ufimzew-Verteidigung"]
[Time "22:22:40"]
[Variation "Klassisch, Spassky System, 6...a6"]
[WhiteElo "2200"]
[TimeControl "40/7200:40/7200:40/7200"]
[Termination "adjudication"]
[PlyCount "118"]
[WhiteType "program"]
[BlackType "human"]

1. d4 g6 2. e4 Bg7 3. Nc3 d6 4. Be3 a6 5. Qd2 Nd7 6. Nf3 {(g1f3 g8f6 g1f3)
+0.60/1 205} b6 7. Bc4 {(f1c4 c8b7 f1c4) +0.72/1 205} e6 8. O-O {(e1g1 c8b7
e3g5) +0.92/1 205} Bb7 9. Bg5 {(e3g5 d7f6 e3g5) +0.72/1 205} Ne7 10. Bh6
{(g5h6 g7h6 d2h6) +0.72/1 205} Bxh6 11. Qxh6 {(d2h6 e7g8 h6d2) +0.68/1 205}
Ng8 12. Qd2 {(h6d2 b6b5 c4d3) +0.60/1 205} Ngf6 13. Rfe1 {(f1e1 b6b5 c4d3)
+0.40/1 205} b5 14. Bd3 {(c4d3 c7c5 d4c5) +0.36/1 205} c5 15. dxc5 {(d4c5
d7c5 a2a3) +0.16/1 205} Nxc5 16. b4 {(b2b4 c5d3 c2d3) -0.04/1 205} Nxd3 17.
cxd3 {(c2d3 a8c8 a2a4) -0.08/1 205} O-O 18. Rac1 {(a1c1 a8c8 d2g5) +0.08/1
205} Kg7 19. Ne2 {(c3e2 d8b6 e2d4) +0.16/1 205} Qb6 20. Ned4 {(e2d4 a8c8
d2g5) +0.20/1 205} Rfc8 21. Qg5 {(d2g5 h7h6 d2g5) +0.12/1 205} Rxc1 22.
Rxc1 {(e1c1 a8c8 e1c1) 0.00/1 205} Rc8 23. Rxc8 {(c1c8 b7c8 e4e5) -0.28/1
205} Bxc8 24. e5 {(e4e5 f6d5 e5d6) -0.45/1 205} Nd5 25. Nb3 {(d4b3 d6e5
g5e5) -0.68/1 205} dxe5 26. Qxe5+ {(g5e5 f7f6 e5e1) -0.76/1 205} f6 27. Qe1
{(e5e1 b6c7 b3c5) -0.76/1 205} Qd6 28. Qc1 {(e1c1 c8d7 e1c1) -0.60/1 205}
Ne7 29. Qc5 {(c1c5 d6d7 d3d4) -0.36/1 205} Qxc5 30. bxc5 {(b4c5 e7c6 d3d4)
-0.28/1 205} Nc6 31. a3 {(a2a3 e6e5 g1f1) -0.12/1 205} e5 32. Kf1 {(g1f1
c8e6 g1f1) -0.08/1 205} a5 33. Ke2 {(f1e2 c8e6 f3d2) -0.24/1 205} a4 34.
Nbd2 {(b3d2 b5b4 a3b4) -0.28/1 205} b4 35. Nb1 {(d2b1 c8b7 d2b1) -0.92/1
206} Bb7 36. Ke3 {(e2e3 b4a3 e2e3) -1.04/1 205} Kf7 37. Nfd2 {(f3d2 f7e6
d2e4) -0.28/1 206} bxa3 38. Nxa3 {(b1a3 c6d8 d2e4) -0.40/1 206} Nd4 39. Ne4
{(d2e4 f7e6 f2f4) -0.84/1 206} Ke6 40. f4 {(f2f4 d4f5 e3f3) -0.96/1 165}
Nb3 41. fxe5 {(f4e5 f6e5 e4g5) -0.64/1 180} fxe5 42. Ng5+ {(e4g5 e6f6 e4g5)
-1.24/1 180} Ke7 43. Nxh7 {(g5h7 b7g2 c5c6) -1.24/1 180} Bxg2 44. c6 {(c5c6
g2c6 h7g5) -1.40/1 180} Bxc6 45. Nc4 {(a3c4 c6d5 c4a3) -1.45/1 180} Nd4 46.
h3 {(h2h3 d4f3 e3f2) -1.45/1 180} Bd5 47. Na3 {(c4a3 d4e6 a3b5) -1.88/1
180} Nf3 48. Nb5 {(a3b5 d5c6 b5a3) -2.76/1 180} Bc6 49. Na3 {(b5a3 e7f7
b5a3) -2.92/1 180} g5 50. Nc4 {(a3c4 c6a8 e3f2) -2.84/1 180} Ba8 51. Kf2
{(e3f2 e7f7 h7g5) -3.88/1 180} Kf7 52. Kg3 {(f2g3 f7g7 h7g5) -4.20/1 180}
Kg7 53. Nxg5 {(h7g5 f3g5 h3h4) -4.80/1 180} Nxg5 54. Kg4 {(g3g4 g7f6 g4g3)
-5.00/1 180} Kf6 55. Kg3 {(g4g3 g5e6 g3f2) -5.84/1 180} Bb7 56. h4 {(h3h4
g5e6 g3f2) -5.80/1 180} Ne6 57. Kf2 {(g3f2 b7a6 c4e3) -6.55/1 180} Ba6 58.
Na3 {(c4a3 a6d3 f2e3) -6.96/1 180} Bxd3 59. Ke3 {(f2e3 e5e4 e3d2) -7.72/1
180} e4 {Benutzer Entscheidung} 0-1


[Event "Emulator"]
[Site "BIE"]
[Date "2012.09.24"]
[Round "1"]
[White "Mephisto MM4"]
[Black "Mephisto Dallas 16"]
[Result "0-1"]
[BlackElo "2200"]
[ECO "D27"]
[Opening "Angenommenes Damengambit"]
[Time "12:24:38"]
[Variation "Klassisch, 6...a6 7.Bd3 Nbd7"]
[WhiteElo "2200"]
[TimeControl "40/7200:40/7200:40/7200"]
[Termination "adjudication"]
[PlyCount "125"]
[WhiteType "program"]
[BlackType "program"]

1. d4 d5 2. c4 dxc4 3. Nf3 a6 4. e3 b5 5. a4 Bb7 6. b3 e6 7. bxc4 {(b3c4
b5b4) +0.08/8 211} bxc4 8. Bxc4 {(f1c4 f8b4) +0.18/9 211} Nd7 9. Bb2 {(c1b2
f8b4) +0.18/8 211} c5 {(c7c5 e1g1 c5d4) -0.24/1 231} 10. Nbd2 {(b1d2 g8f6)
+0.23/8 211} Ngf6 {(g8f6 a1b1 d8c7) -0.24/1 232} 11. Rb1 {(a1b1 d7b6)
+0.15/8 211} Bd6 {(f8d6 d1b3 f8d6) -0.24/1 232} 12. Bd3 {(c4d3 c5d4)
+0.15/7 211} cxd4 {(c5d4 b2d4 c5d4) -0.32/1 231} 13. Bxd4 {(b2d4 a8b8)
+0.12/8 211} Qc7 {(d8c7 b1c1 b7f3) -0.04/1 232} 14. Nc4 {(d2c4 d6e7)
+0.19/7 211} Be7 {(d6e7 c4b6 d6e7) -0.12/1 231} 15. O-O {(e1g1 e8g8)
+0.11/8 211} O-O {(e8g8 b1c1 a8c8) 0.00/1 230} 16. Rc1 {(b1c1 d7c5) +0.09/8
211} Qb8 {(c7b8 a4a5 f6g4) -0.28/1 231} 17. Na5 {(c4a5 b7f3) +0.20/8 211}
Bxf3 {(b7f3 d1f3 e7d6) -0.36/1 231} 18. Qxf3 {(d1f3 e7d6) +0.09/9 211} Bd6
{(e7d6 a5c6 b8b3) -0.76/1 231} 19. Qh3 {(f3h3 e6e5) +0.15/9 211} Qb4 {(b8b4
a5c4 d6c7) -0.40/1 230} 20. Bc3 {(d4c3 b4a4) +0.30/8 211} Qxa4 {(b4a4 f1d1
h7h6) -0.12/1 230} 21. Rfd1 {(f1d1 d6e5) +0.29/8 211} Be5 {(d6e5 c1a1 a4d1)
-0.36/1 229} 22. Ra1 {(c1a1 a4d1) +0.35/9 211} Qxd1+ {(a4d1 a1d1 e5c3)
-0.12/1 229} 23. Rxd1 {(a1d1 e5c3) +0.38/11 211} Bxc3 {(e5c3 a5c6 d7e5)
-0.60/1 229} 24. Nc6 {(a5c6 d7e5) +0.37/9 211} Ne5 {(d7e5 c6e5 c3e5)
-0.55/1 228} 25. Ne7+ {(c6e7 g8h8) +0.27/9 211} Kh8 26. Be2 {(d3e2 f8e8)
+0.09/9 211} Rfe8 {(f8e8 d1c1 e8e7) -0.04/1 241} 27. Bf3 {(e2f3 a8d8)
+0.09/9 211} Rad8 {(a8d8 d1c1 e8e7) +0.32/1 240} 28. Rxd8 {(d1d8 e8d8)
0.00/10 211} Rxd8 {(e8d8 f3e2 d8e8) +0.68/1 241} 29. Be2 {(f3e2 d8e8)
-0.09/10 211} Re8 {(d8e8 f2f4 e8e7) +0.68/1 240} 30. f4 {(f2f4 e8e7)
-0.14/10 211} Rxe7 {(e8e7 f4e5 e8e7) +0.36/1 238} 31. fxe5 {(f4e5 c3e5)
-0.03/10 211} Bxe5 {(c3e5 h3f3 g7g6) +0.28/1 237} 32. Qf3 {(h3f3 e7a7)
-0.03/10 211} g6 {(g7g6 e2a6 h8g7) +0.32/1 238} 33. Bxa6 {(e2a6 e7a7)
+0.03/9 211} Rc7 {(e7c7 g2g3 h8g7) +0.40/1 236} 34. g3 {(g2g3 h8g7) +0.07/9
211} Kg7 {(h8g7 f3e2 c7c3) +0.60/1 235} 35. Bd3 {(a6d3 c7d7) +0.06/10 211}
Rc3 {(c7c3 f3f1 c7c3) +0.80/1 233} 36. e4 {(e3e4 c3b3) 0.00/9 211} Rb3
{(c3b3 g1f2 h7h5) +0.88/1 232} 37. Kg2 {(g1g2 h7h5) 0.00/10 211} h5 {(h7h5
f3e2 b3b6) +0.84/1 231} 38. Qe2 {(f3e2 f6g4) -0.10/10 211} Rb2 {(b3b2 d3c2
b3b2) +0.88/1 226} 39. Bc2 {(d3c2 f6g4) +0.01/10 211} Ng4 {(f6g4 g2h1 g6g5)
+0.80/1 223} 40. Kf3 {(g2f3 e5d4) -0.68/10 169} Bd4 {(e5d4 e2d2 e5d4)
+2.12/1 173} 41. Qd2 {(e2d2 e6e5) -0.79/10 181} e5 {(e6e5 d2c1 g4h2)
+2.50/1 187} 42. Qc1 {(d2c1 g4h2) -0.92/11 181} Nxh2+ {(g4h2 f3e2 h2g4)
+2.36/1 189} 43. Ke2 {(f3e2 h2g4) -1.18/11 181} Ng4 {(h2g4 e2d3 g4f2)
+2.84/1 188} 44. Kd3 {(e2d3 b2a2) -1.56/10 181} Ra2 {(b2a2 c1b1 a2a3)
+3.08/1 189} 45. Qb1 {(c1b1 a2a3) -2.00/10 181} Nf2+ {(g4f2 d3c4 a2a5)
+3.08/1 186} 46. Kc4 {(d3c4 a2a3) -1.94/10 181} Ra5 {(a2a5 c2b3 a5c5)
+3.08/1 188} 47. Kb4 {(c4b4 a5c5) -2.02/10 181} Rc5 {(a5c5 b1a2 c5c7)
+3.16/1 188} 48. Bb3 {(c2b3 c5c3) -2.08/10 181} Rc1 {(c5c1 b1a2 f2e4)
+3.24/1 187} 49. Qa2 {(b1a2 f2e4) -2.23/9 181} Nd3+ {(f2d3 b4a4 c1a1)
+7.20/1 187} 50. Ka3 {(b4a3 c1a1) -4.87/10 181} Ra1 {(c1a1 a2a1 d4a1)
+7.88/1 186} 51. Qxa1 {(a2a1 d4a1) -5.83/11 181} Bxa1 {(d4a1 b3d5 a1d4)
+8.24/1 187} 52. Bd1 {(b3d1 d3c5) -5.98/12 181} Nc5 {(d3c5 d1c2 d3c5)
+9.00/1 185} 53. Bf3 {(d1f3 a1c3) -6.30/12 181} Bc3 {(a1c3 a3a2 c3e1)
+9.20/1 186} 54. Ka2 {(a3a2 c3e1) -6.49/12 181} Be1 {(c3e1 a2b2 g7h6)
+9.28/1 185} 55. Kb1 {(a2b1 e1g3) -6.85/10 181} Kf6 {(g7f6 g3g4 h5g4)
+9.60/1 186} 56. g4 {(g3g4 h5h4) -6.72/12 181} hxg4 {(h5g4 f3g4 c5e4)
+9.76/1 184} 57. Bxg4 {(f3g4 c5e4) -6.74/12 181} Nxe4 {(c5e4 g4d7 e4c5)
+9.76/1 184} 58. Kc2 {(b1c2 e4c3) -7.15/12 181} g5 {(g6g5 g4e2 e4f2)
+9.99/1 185} 59. Bd7 {(g4d7 e4c3) -7.12/11 181} Nf2 {(e4f2 d7b5 e4f2)
+9.99/1 182} 60. Bb5 {(d7b5 e5e4) -7.76/11 181} e4 {(e5e4 b5c4 g5g4)
+9.99/1 182} 61. Bc4 {(b5c4 g5g4) -7.88/12 181} g4 {(g5g4 c4f1 g4g3)
+9.99/1 182} 62. Be2 {(c4e2 g4g3) -9.83/10 181} g3 {(g4g3 e2f1 e4e3)
+9.99/1 181} 63. Bf1 {(e2f1 e4e3) -9.99/11 181 Benutzer Entscheidung} 0-1


[Event "Emulator"]
[Site "BIE"]
[Date "2012.09.26"]
[Round "1"]
[White "Mephisto Mondial II {Brettcomputer}"]
[Black "Mephisto MM5"]
[Result "1/2-1/2"]
[BlackElo "2200"]
[ECO "A29"]
[Opening "Englisch"]
[Time "12:10:28"]
[Variation "Vierspringer, 4.g3 d5 5.cxd5 Nxd5 6.Bg2"]
[WhiteElo "2400"]
[TimeControl "40/7200:40/7200:40/7200"]
[Termination "normal"]
[PlyCount "36"]
[WhiteType "human"]
[BlackType "program"]

1. c4 e5 2. Nc3 Nf6 3. g3 d5 4. cxd5 Nxd5 5. Bg2 Nxc3 6. bxc3 Nc6 7. Bxc6+
bxc6 {(b7c6 g1f3) -0.09/10 211} 8. Qa4 Bd7 {(c8d7 g1f3) -0.01/9 211} 9. Nf3
c5 {(c6c5 a4e4) -0.09/9 211} 10. Qe4 f6 {(f7f6 d2d4) -0.19/10 211} 11. Rb1
Rb8 {(a8b8 b1b7) -0.16/9 211} 12. Nxe5 fxe5 {(f6e5 e4e5) 0.00/10 211} 13.
Qxe5+ Kf7 {(e8f7 e5f4) 0.00/10 211} 14. Qf4+ Ke7 {(f7e7 f4h4) 0.00/9 211}
15. Qh4+ Kd6 {(e7d6 h4f4) 0.00/11 211} 16. Qf4+ Ke7 {(d6e7 ____) 0.00/11
211} 17. Qh4+ Kd6 {(e7d6 ____) 0.00/12 211} 18. Qf4+ Ke7
{Stellungswiederholung} 1/2-1/2

[Event "Emulator"]
[Site "BIE"]
[Date "2012.09.26"]
[Round "1"]
[White "Mephisto Rebel 5"]
[Black "Fidelity Kishon Chesster {Brettcomputer}"]
[Result "1/2-1/2"]
[BlackElo "2400"]
[ECO "C47"]
[Opening "Schottisches Vierspringerspiel, Hauptvariante, 9.O-O O-O 10.Bg5 c6"]
[Time "13:52:21"]
[Variation "1.e4 e5"]
[WhiteElo "2200"]
[TimeControl "40/7200:40/7200:40/7200"]
[Termination "adjudication"]
[PlyCount "111"]
[WhiteType "program"]
[BlackType "human"]

1. e4 e5 2. Nf3 Nc6 3. Nc3 Nf6 4. d4 exd4 5. Nxd4 Bb4 6. Nxc6 bxc6 7. Bd3
d5 8. exd5 cxd5 9. O-O O-O 10. Bg5 Be6 11. Nb5 {(____) 0.00/1 335} c5 12.
Qf3 {(____) 0.00/1 243} c4 13. Bxf6 {(____) 0.00/1 180} Qxf6 14. Qxf6
{(____) 0.00/1 77} gxf6 15. Be2 Rab8 16. a4 {(____) 0.00/1 12} a6 17. Nc7
Bd6 18. Nxe6 {(____) 0.00/1 53} fxe6 19. Ra2 Kf7 20. h4 {(____) 0.00/1 359}
Ke7 21. c3 {(____) 0.00/1 392} Rg8 22. Re1 {(____) 0.00/1 295} Kd7 23. Bh5
{(____) 0.00/1 355} Rg7 24. g3 {(____) 0.00/1 203} e5 25. Bf3 Kc6 26. Bg2
Rgb7 27. Re2 {(____) 0.00/1 166} f5 28. Rd2 {(____) 0.00/1 273} e4 29. Bh3
Rf7 30. Ra1 {(____) 0.00/1 264} Bc5 31. Kg2 {(____) 0.00/1 17} Rfb7 32. Rb1
Rf8 33. Rbd1 {(____) 0.00/1 152} a5 34. Kh1 {(____) 0.00/1 362} Rbf7 35. h5
{(____) 0.00/1 382} Rd7 36. Bf1 {(____) 0.00/1 281} Rff7 37. b3 {(____)
0.00/1 182} e3 38. fxe3 {(____) 0.00/1 404} Bxe3 39. Rb2 {(____) 0.00/1
280} f4 40. bxc4 {(____) 0.00/1 290} d4 41. cxd4 {(____) 0.00/1 435} Rxd4
42. Rxd4 Bxd4 43. Rb5 {(____) 0.00/1 224} Bc5 44. Rxa5 {(____) 0.00/1 254}
fxg3 45. Bh3 Rf4 46. Ra6+ {(____) 0.00/1 296} Kb7 47. Rh6 {(____) 0.00/1
161} Rxc4 48. Kg2 {(____) 0.00/1 178} Bb6 49. Be6 Rxa4 50. Kxg3 {(____)
0.00/1 281} Ra3+ 51. Kg4 {(____) 0.00/1 193} Ra4+ 52. Kf5 {(____) 0.00/1
122} Ra5+ 53. Ke4 Kc7 54. Rxh7+ {(____) 0.00/1 325} Kd6 55. Bg4 Ra4+ 56.
Kf3 {Benutzer Entscheidung} 1/2-1/2


[Event "Emulator"]
[Site "BIE"]
[Date "2012.09.27"]
[Round "1"]
[White "Saitek Conquistador {Brettcomputer}"]
[Black "Mephisto Roma32"]
[Result "0-1"]
[BlackElo "2200"]
[ECO "B05"]
[Opening "Aljechin-Verteidigung"]
[Time "18:13:59"]
[Variation "Moderne Variante, Aljechin-Verteidigung-Variante, 5.c4 Nb6"]
[WhiteElo "2400"]
[TimeControl "40/7200:40/7200:40/7200"]
[Termination "time forfeit"]
[PlyCount "78"]
[WhiteType "human"]
[BlackType "program"]

1. e4 Nf6 2. e5 Nd5 3. d4 d6 4. Nf3 Bg4 5. c4 Nb6 6. h3 Bh5 {(g4h5 f1e2
b8c6) -0.08/1 205} 7. Bf4 dxe5 {(d6e5 f4e5 b8c6) +0.60/1 205} 8. Bxe5 Nc6
{(b8c6 g2g4 h5g6) +0.60/1 205} 9. g4 Bg6 {(h5g6 c4c5 b6d5) +0.50/1 205} 10.
c5 Nd7 {(b6d7 d1b3 c6e5) +0.50/1 205} 11. Bb5 Ncxe5 {(c6e5 f3e5 c7c6)
+0.68/1 205} 12. Nxe5 c6 {(c7c6 e5g6 h7g6) +0.84/1 205} 13. Nxg6 hxg6
{(h7g6 b5c4 e7e6) +0.76/1 205} 14. Bc4 e6 {(e7e6 b1c3 d8f6) +0.92/1 205}
15. Nc3 Be7 {(f8e7 d1f3 f8e7) +0.92/1 205} 16. Qe2 Qc7 {(d8c7 e2f3 a8d8)
+1.00/1 205} 17. O-O-O b6 {(b7b6 c5b6 a7b6) +1.00/1 205} 18. cxb6 axb6
{(a7b6 e2f3 d7f6) +1.32/1 205} 19. Kb1 b5 {(b6b5 c4b3 d7f6) +1.00/1 205}
20. Bb3 Nf6 {(d7f6 d1c1 c7b6) +0.88/1 205} 21. g5 Nd7 {(f6d7 d1c1 c7f4)
+1.04/1 205} 22. Qf3 b4 {(b5b4 c3e4 c7a5) +0.92/1 205} 23. Ne4 Qa5 {(c7a5
d1c1 a5f5) +0.72/1 205} 24. Rc1 Qf5 {(a5f5 f3g4 e6e5) +0.76/1 205} 25. Qg4
Ra5 {(a8a5 f2f3 f5b5) +0.64/1 205} 26. Rhg1 c5 {(c6c5 h3h4 h8h7) +0.72/1
205} 27. dxc5 Nxc5 {(d7c5 g4f5 d7c5) +0.55/1 205} 28. Qxf5 gxf5 {(g6f5 e4c5
g6f5) +0.50/1 205} 29. Nxc5 Bxc5 {(e7c5 g1d1 e8e7) +0.20/1 205} 30. Rh1 Ke7
{(e8e7 g5g6 c5f2) +0.36/1 205} 31. f3 Rh4 {(h8h4 g5g6 h8h4) +0.32/1 205}
32. Rc4 Rxc4 {(h4c4 b3c4 c5b6) +0.28/1 205} 33. Bxc4 Bd6 {(c5d6 b1c2 a5c5)
+0.40/1 205} 34. Kc2 Re5 {(a5e5 h3h4 a5e5) +0.36/1 205} 35. Kd2 Rc5 {(e5c5
d2d3 d6e5) +0.55/1 206} 36. Kd3 Be5 {(d6e5 h1b1 c5c8) +0.64/1 206} 37. b3
Ra5 {(c5a5 h1e1 e5f4) +1.55/1 206} 38. Re1 Bf4 {(e5f4 h3h4 a5a2) +1.64/1
206} 39. Re2 Bxg5 {(f4g5 e2g2 g5f6) +1.76/1 206} 40. ... {Weiss
überschreitet die Zeit} 0-1


Und zum Schluss noch die Tabelle

Emulator

PlatzMotorPunkteMeHaMeMeMeMeMeMeMeFiMeSaS-B
01Mephisto Roma32 9,0/9·11111  1111 37,00 
02Hartmut {Mensch} 7,5/90·=1111111   32,25 
03Mephisto Dallas 16 6,5/90=·0 111 111 21,25 
04Mephisto MM5 5,5/9001·==1 11=  22,25 
05Mephisto Amsterdam 5,0/900 =·?011=11 12,75 
06Mephisto Dallas 32 4,5/9000=?·1101 1 14,75 
07Mephisto MM4 4,5/9 00010·=1 11 11,75 
08Mephisto Rebel 5 3,5/9 00 00=·1==1 8,25 
09Mephisto IIIS Glasgow 3,0/900 00100· 11 6,50 
10Fidelity Kishon Chesster {Brettcomputer}3,0/90000=0 = ·11 6,25 
11Mephisto Mondial II {Brettcomputer} 1,0/90 0=0 0=00·0 4,50 
12Saitek Conquistador {Brettcomputer} 1,0/90 0 0000001· 1,00 


54 Partien von 132 gespielt

Beginn des Turniers: 2010.07.21, 03:21:07
Letzte Aktualisierung: 2012.09.27, 23:05:23
Ort/ Land: BIE, Deutschland
Spielstufe: Turnier 40/120
Hardware: AMD Athlon(tm) II X4 640 Processor 3007 MHz mit 2,0 GB Speicher
Betriebssystem: Microsoft Windows XP Professional Service Pack 3 (Build 2600) 32 bit
Tabelle erstellt mit: Arena 3.0
__________________
Mein Profil beim ICCF (International Correspondence Chess Federation)
https://www.iccf.com/player?id=89948&tab=3
Mit Zitat antworten
Folgender Benutzer sagt Danke zu Hartmut für den nützlichen Beitrag:
Chessguru (18.12.2012)