Einzelnen Beitrag anzeigen
  #29  
Alt 05.09.2012, 19:24
Hartmut Hartmut ist offline
Lebende Foren Legende
 
Registriert seit: 01.04.2010
Ort: Nürnberg
Alter: 61
Land:
Beiträge: 2.335
Abgegebene Danke: 3.495
Erhielt 1.942 Danke für 1.036 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
18/20 15/20
Heute Beiträge
0/3 sssss2335
AW: Mein erstes Emulator-Turnier

Zuerst einmal vielen Dank an Micha und Udo für die lieben Worte. Hat gut getan. Nach dem Tod meines Papas kam erstmal viel Arbeit auf mich zu. Wohnungsräumung war gerade fertig, ich saß auf ca. 135 riesigen unsortierten Kartons mit Unterlagen und Büchern und bin jetzt noch am Sortieren. Langweilig wird einem da nicht. Ich denke mal dass die große Trauer noch kommt wenn der ganze Stress etwas nachgelassen hat. Und ja. Da hat Udo recht. Schach ist da eine gute Therapie. Zumindest lenkt es ab. Vielleicht finde ich diese Tage noch Zeit Euch beiden persönlich zu schreiben. Für den Moment lass ich es mal gut sein.

So, und weil ich gerade Ablenkung brauchte habe ich auch die Partien der 8. Runde nun analysiert und kommentiert. Diesmal auch mit Tabelle. Die neunte Runde ist gerade in Arbeit und dauert noch etwas.

Runde 8

Partie 1: Mephisto IIIS Glasgow unlimited - Mephisto MM IV unlimited (0 - 1)

Bereits im 2. Zug hat der MMIV hier einen kleinen Aussetzer im Buch, findet dann jedoch wieder hinein. Nach 5 Zügen sind die beiden dann aber wirklich auf sich selbst gestellt. Wir befinden uns in der Veresov-Attacke des Damenbauernspiels, auch wenn Arena es als Trompowski verkaufen will. Die Datenbankstatistik zeigt zur gegenwärtigen Stellung die schwarze Stellung als die chancenreichere an. 6. ...Lb4 ist wohl eine Neuerung. Normal sind die Züge a6 oder c6. Allerdings verfehlt dieser Zug seine Wirkung nicht, denn der Glasgow weiss offensichtlich mit der Stellung wenig anzufangen und agiert sehr sorglos (Lf1-d3-e2 und Dc1) während der MM IV vom ersten Moment Druck macht. Bereits nach 11 Zügen geht der 1. weisse Bauer ins Nirwana. Doch ganz so leicht will sich der Glasgow nicht geschlagen geben und greift nun vehement mit seinen Leichtfiguren an. Doch 16. Lh5 war dann doch too much. Der MM IV reagiert einfach nur und aus dem schwarzen Mehrbauern wird eine Leichtfigur gegen einen Bauern ohne dass der Glasgow irgendeine Kompensation dagegen hätte. Als dann im 21. Zug noch das Läuferpaar durch den unnötigen Tausch auf d7 aufgelöst wird, steht der Glasgow vor einem Scherbenhaufen. Naja... PSH-Methode sollte man halt doch dem Superconny überlassen... Spätestens nach dem 30. Zug hätte man den Stecker ziehen... äh das Arena-Programm beenden können. Wäre der MM IV ein Mensch, dann hätte er wohl gedacht es ist Weihnachten.


Partie 2: Mephisto MM V unlimited - Mephisto Dallas 32 unlimited (1/2 - 1/2)

Die Semi-Slawische Eröffnung beherrschen die beiden aus dem ff. 10. ...Sc6 ist der erste berechnete Zug des Dallas.Bekannt sind aus neuerer Zeit eigentlich eher 10. ...Sd5 oder 10. ...0-0. Aber auch der Textzug kann nicht als schlecht bezeichnet werden, wenngleich ich ihn als zu harmlos bezeichnen möchte. Persölich würde ich der weissen Stellung deutlich den Vorzug geben. In der Folge behandeln beide Kontrahenten die Stellung sehr genau. Aufgabe des Weissen muss es nun natürlich sein, seine Bauernmajorität auszunutzen wobei allerdings immer auf den freien a-Bauern zu achten ist. Interessanterweise bewertet der Dallas die Stellung realitätsnäher und räumt der Bauernmajorität einen gehörigen Bonus ein (wie die meisten Lang-Programme. Die Bewertungen meines Genius 7 sind in ungefähr auf demselben Level). Fast unmerklich und ohne wirkliche Fehler des Dallas gelingt es dem MM V seine Stellung zu verbessern und einen schönen Vorteil herauszuarbeiten indem er den Dallas in die Defensive drängt. 17. ...Dc7 ist zu passiv. Besser wäre es wohl mit 17. ...Sf6 fortzufahren um aus der Passivität herauszukommen. Möglicherweise ist es einfach Geschmackssache, aber 21. La3 scheint mir eine Ungenauigkeit zu sein. Der Tausch auf c8 erscheint mir besser als das passive tauschen lassen auf c1. Doch Weiss bleibt weiterhin in Vorteil. 23. ...Dc7 sieht nach einem positionellen Fehler des Dallas aus und auch ich hätte wohl eher einen Abwartezug wie 23. ...h6 oder auch das aktivere 23. ...Sd5 vorgezogen. Doch ist nicht zu sehen, wie man die Fesselung hätte ausnutzen können. Die Stellung des Weissen sieht zwar gut aus, doch gelingt es dem MM V einfach nicht den Vorteil des Läuferpaars und die passive Stellung des Dallas auszunutzen. Mit 29. e4 wird es nun mit der Brechstange versucht, doch wird damit die weisse Bauernstellung eher geschwächt und der Vorteil abgegeben. Nach dem Damentausch im 32. Zug verflacht das Spiel zunehmends ins Remis. Da helfen auch alle Gewinnversuche des Schröder-Programms nichts mehr. Nach insgesamt 50 Zügen habe ich die Partie schließlich auf Remis abgeschätzt.


Partie 3: Mephisto Dallas 16 unlimited - Mephisto Rebel 5 (1 - 0)

Ein rechengewaltiger Dallas gegen den normalschnellen Rebel 5. Ein etwas unfairer Vergleich aber wie heisst es so schön? Das Leben ist selten fair. Der Rebel muss bereits den 7. Zug berechnen (und wählt nicht unbedingt die beste Fortsetzung dabei) während der Dallas noch bis zum 12. Zug aus der Bibliothek zieht. Wir befinden uns in der Tartakover-Verteidigung des abgelehnten Damengambits. 12. ...g6 ist noch Theorie. Danach ist es jedoch der Dallas der als erster Neuland betritt. Ich bin nicht gerade der große d4-Spieler und damit mit der Eröffnung weniger gut vertraut. Jedoch kommt mir die Stellung für Weiss gerinfügig besser vor. In den Datenbanken findet man nun vornehmlich 13. Lxd7 oder eher selten gespielt 13. Tb1. Mit 13. Ld3 geht der Dallas nun in typische zurückhaltende Lang-Pfade. Positionell gut aufstellen und den Gegner kommen lassen. Anfangs spielt der Rebel ganz gut mit doch bei 20. ...Kh7 frägt man sich schon was ihn geritten hat. 20. ...Dc7 war doch nun wirklich auch für einen 8bitter nicht schwer zu sehen. Nun kommt der Dallas in Vorteil doch der kleine Rebel verteidigt sich recht zäh. Der Dallas findet erstmal kein Mittel die schwarze Stellung zu knacken. Nach dem Bauerntausch auf d4 hat der Dallas zwar nach wie vor einen Mehrbauern aber dieser Isolani ist nicht gerade eben nützlich. Die Stellung zu entlasten ist ein Verständlicher Wunsch, aber 31. ...Txc1 war trotzdem schlecht. Hier wäre es besser gewesen die Spannung aufrecht zu erhalten, zumal der Dallas keinerlei wirkliche Angriffsaktionen startete. Nun jedoch gerät Schwarz mehr und mehr in Nachteil. 33. ...Tc6 ist schon ein schwerer Fehler. Besser war 33. ...Df7 34. d5 Td7 35. Td1 f5 36. d6 Df6 und Weiss muss erstmal sehen, wie er da weiterkommen will. Nun jedoch geht es für den Rebel trotz einiger ungenauer Züge des Dallas steil bergab. Nach der Zeitkontrolle verfügt Weiss über 2 verbundene Freibauern die ohne Materialverlust nicht mehr aufzuhalten sind.


Partie 4: Mephisto Roma unlimited - Mephisto Mondial II (1 - 0)

Auch der beschleunigte Roma bekommt mit dem Mephisto Milano einen kleinen 8bitter als Hauptgericht serviert. Bereits nach 5 Zügen ist es in der Damenindischen Verteidigung mit dem Eröffnungswissen der beiden vorbei, obwohl zumindest bis zum 7. Zug alles im Bereich der bekannten Theorie bleibt. Was allerdings die Wanderung Sd2-b1-c3 soll wird wohl das Geheimnis von King Richard bleiben. Gängige Fortsetzungen sind z.B. 8. Dc2, 8. b3, 8. a3 und etwas weniger populär 8. Te1. Aber vielleicht dachte der Roma ja, dass man gegen einen 8bit-Rechner durchaus mal 2 Tempi vorgeben kann. Man findet diese Zugfolge dann aber tatsächlich in einer Datenbank bei chesstempo.com wo sie im Open des Petrosjan Memorials 2008 gespielt wurde. Allerdings zwischen 2 Spielern im ELO 1900-Level. Auch der Milano lässt sich mit 9. ...Sa5 vom "Springerwanderungstrieb" anstecken. "Ziehe nie ohne Not eine Figur mehrmals", "Springer am Rand ist eine Schand". Ladidadida, Interessiert irgendwen was in Kurt Richters "Mein erstes Schachbuch" steht? Ein Hinweis: "Nein!" Das kann ja eine heitere Partie werden... Die nächsten Züge... da schweigt teilweise des Sängers Höflichkeit. Beide Gegner agieren recht planlos, das aber dafür konsequent. Das Spiel bleibt in der Waage. Es ist fast schon erschreckend, wie schwer sich der beschleunigte Roma mit dem kleinen 8-bit-Rechner tut. Mit 22. c5 wird dann erstmals wirkliche Aktivität entfaltet. Jedoch bleibt die Stellung weiter im Gleichgewicht, wenngleich die weissen Figuren aktiver wirken. Aber erst der Fehler 27. ...Db8 bringt den Roma in Vorteil. Hier war eindeutig 27. ...Dd7 die bessere Wahl. Nach Tausch von Dame und Läufer geht sang- und klanglos ein schwarzer Bauer verloren. Danach geht es mit der schwarzen Stellung nach und nach bergab. Das nach 40 Zügen entstandene Turmendspiel wird vom Roma sehr gut behandelt. Nach 64 Zügen heisst es dann endgültig "Game over Player one". Ein Arbeitssieg des diesmal nicht so glänzenden Roma.


Partie 5: Fidelity Kishon Chesster - Saitek Conquistador (1 - 0)

In der letzten Computerpartie dieser Runde treffen wieder 2 8bitter aufeinander. Es ist eine lange Zugfolge der schwedischen Variante der Tarrasch-Verteidigung entstanden. 12. ...Db5 kommt etwas seltener vor als 12. ...Dxd4, ist aber durchaus spielbar. Mit 13. a4 folgt der Kishon der Partie Napalkov-Kiselev, Voronezh FIDE-Open, 2011. Häufiger auf Großmeisterebene anzutreffen ist 13. Sxc6. Mit 14. Sxc6 weicht der Kishon dann allerdings von dieser Partie ab wobei dies wohl objektiv eine Verbesserung gegenüber dem dort gespielten 14. Le3 ist (was nach 8 weiteren Zügen zu einer verlorenen Stellung führte). Nach dem Tausch auf c6 sieht die Stellung sehr gut für Weiss aus. Zwar hat Weiss einen Isolani auf d4, jedoch scheint dieser kaum gefährdet.Demgegenüber beherrscht Weiss die lange Diagonale h1-a8. In der Folge vollenden beide Seiten ihre Entwicklung ohne dass wirklich viel passiert. 18. ...Ld3 ist sicherlich Geschmackssache. Mir persönlich gefällt das Feld e6 für den Läufer besser. 19 a5 scheint mir unsinnig. Der Vorstoß bringt dem Weissen wenig und erlaubt es hingegen Schwarz nun das Spiel auszugleichen. Besser ist sofortiges 19. Dc7. Nun fängt allerdings der Saitek das Patzen an. 19. ...Db5 ist nicht gut. Besser wäre es gewesen die Dame nach b7 zu bringen um das nachfolgende 20. Dc7 nachhaltig zu verhindern. Das allein wäre allerdings nicht so schlimm gewesen. Mit 20. ...Db2 erweist sich der Conquistador nunals etwas zu gierig. Den a-Bauern hätte Weiss jedoch nicht erobern dürfen, da es ihm gute Chancen gibt. Aber auch damit wäre noch alles in Ordnung gewesen, wenn - ja wenn - der Conquistador nun nicht zu gierig gewesen wäre. Aber nein, der d-Bauer soll auch noch weg. (besser war 21. ...c3 oder 21. ...Td6) Nach dem nun unvermeidlichen Damentausch ist die Partie vorbei, denn der a-Bauer ist nur unter Materialverlust aufzuhalten. Oder wie der Kishon sagen würde "Ende, ende. Ich bin ja manchmal ein bißchen lästig, kann aber auch sehr nett sein, wenn ich will..."

[Event "Emulator"]
[Site "BIE"]
[Date "2011.05.31"]
[Round "1"]
[White "Mephisto IIIS Glasgow"]
[Black "Mephisto MM4"]
[Result "0-1"]
[BlackElo "2200"]
[ECO "A45"]
[Opening "Trompowsky"]
[Time "02:55:48"]
[Variation "2...Ne4 3.Bf4 d5 4.e3 c5"]
[WhiteElo "2200"]
[TimeControl "40/7200:40/7200:40/7200"]
[Termination "adjudication"]
[PlyCount "92"]
[WhiteType "program"]
[BlackType "program"]

1. d4 Nf6 2. Nc3 d5 {(d7d5 c1f4) -0.04/9 184} 3. Bg5 Nbd7 4. Nf3 h6 5. Bf4
e6 {(e7e6 a2a3) -0.06/9 194} 6. e3 {(e2e3 c7c5 e2e3) +0.37/6 205} Bb4
{(f8b4 f1d3) +0.09/9 194} 7. Bd3 {(f1d3 c7c5 d4c5) -0.13/5 205} c5 {(c7c5
e1g1) +0.19/9 194} 8. Qc1 {(d1c1 d8a5 e1g1) -0.42/5 205} c4 {(c5c4 d3e2)
+0.80/8 194} 9. Be2 {(d3e2 d8a5 e1g1) -0.42/7 205} Ne4 {(f6e4 e1g1) +0.89/9
194} 10. O-O {(e1g1 b4c3 b2c3) -0.60/7 205} Nxc3 {(e4c3 b2c3) +1.01/9 194}
11. bxc3 {(b2c3 b4c3 a1b1) -0.79/7 205} Bxc3 {(b4c3 a1b1) +1.00/9 194} 12.
Rb1 {(a1b1 d8e7 f4g3) -0.86/7 205} Qa5 {(d8a5 a2a3) +0.93/9 194} 13. a3
{(a2a3 e8g8 a2a3) -0.88/6 205} b5 {(b7b5 f4d6) +1.03/9 194} 14. Bd6 {(f4d6
c8a6 d6b4) -0.89/6 205} Bb7 {(c8b7 f1d1) +1.00/9 194} 15. Ne5 {(f3e5 d7e5
f3e5) -1.04/6 205} Qa6 {(a5a6 d6b4) +1.11/8 194} 16. Bh5 {(e2h5 g7g6 e5g6)
-0.95/6 205} g6 {(g7g6 e5d7) +1.89/9 194} 17. Nxg6 {(e5g6 f7g6 h5g6)
-1.08/7 205} fxg6 {(f7g6 h5g6) +1.92/9 194} 18. Bxg6+ {(h5g6 e8d8 d6b4)
-1.39/8 205} Kd8 {(e8d8 d6g3) +1.86/10 194} 19. Bg3 {(d6g3 d8e7 g3h4)
-1.30/7 205} e5 {(e6e5 g6f5) +2.21/9 194} 20. Bf5 {(g6f5 e5d4 f5d7) -1.35/6
205} exd4 {(e5d4 f5d7) +2.16/9 194} 21. Bxd7 {(f5d7 d8d7 f5d7) -1.42/6 205}
Kxd7 {(d8d7 e3d4) +2.06/9 194} 22. Be5 {(g3e5 h8g8 e5d4) -1.45/7 205} Rhg8
{(h8g8 e3d4) +1.82/9 194} 23. exd4 {(e3d4 g8g6 f2f4) -1.58/6 205} Qg6
{(a6g6 g2g3) +1.98/9 194} 24. g3 {(g2g3 a7a6 c1f4) -1.57/6 205} Bc6 {(b7c6
f2f4) +1.99/8 194} 25. Qe3 {(c1e3 c3a5 c2c3) -1.35/6 205} Ba5 {(c3a5 c2c3)
+2.10/8 194} 26. Rb2 {(b1b2 d7d8 f2f4) -2.98/6 205} c3 {(c4c3 b2b1) +2.27/8
194} 27. Ra2 {(b2a2 g8f8 b2a2) -1.47/6 205} Rae8 {(a8e8 f2f4) +2.30/8 194}
28. Rb1 {(f1b1 g6e4 e3h6) -1.95/6 205} Re6 {(e8e6 f2f4) +2.37/8 194} 29. f4
{(f2f4 g8h8 f2f4) -2.88/6 205} Qe4 {(g6e4 e3f2) +2.33/8 194} 30. Qf2 {(e3f2
a5b6 b1b4) -1.69/6 205} Bb6 {(a5b6 b1d1) +2.74/9 194} 31. Re1 {(b1e1 b6d4
e5d4) -4.36/5 205} Bxd4 {(b6d4 e1e4) +4.47/9 194} 32. Bxd4 {(e5d4 e4e1
e5d4) -5.02/8 206} Qxe1+ {(e4e1 f2e1) +4.77/9 194} 33. Qxe1 {(f2e1 e6e1
f2e1) -5.98/7 205} Rxe1+ {(e6e1 g1f2) +5.14/10 194} 34. Kf2 {(g1f2 e1h1
g1f2) -6.35/7 205} Rh1 {(e1h1 d4c3) +5.65/9 194} 35. Bxc3 {(d4c3 d5d4 c3d4)
-6.67/6 205} Rxh2+ {(h1h2 f2g1) +6.13/9 194} 36. Kg1 {(f2g1 h2h4 g1f2)
-7.17/7 205} Rh4 {(h2h4 g1f2) +5.95/10 194} 37. Kf2 {(g1f2 h4h3 c3d4)
-7.30/7 205} Rh3 {(h4h3 c3d4) +6.74/10 194} 38. a4 {(a3a4 b5a4 c3d4)
-7.25/7 205} bxa4 {(b5a4 c3d4) +7.13/9 194} 39. Bd4 {(c3d4 g8g3 f4f5)
-7.57/7 205} Rgxg3 {(g8g3 f4f5) +7.04/9 194} 40. f5 {(f4f5 g3g4 d4c5)
-8.41/5 164} Rf3+ {(g3f3 f2e2) +7.21/9 155} 41. Kg2 {(f2g2 a7a5 f5f6)
-7.70/5 181} Rhg3+ {(h3g3 g2h2) +7.86/9 181} 42. Kh2 {(g2h2 g3g8 d4a7)
-9.13/5 181} Rg8 {(g3g8 a2a1) +8.10/9 181} 43. Ra1 {(a2a1 c6b5 a1g1)
-9.08/5 181} Rf4 {(f3f4 d4f6) +8.68/9 181} 44. Bf6 {(d4f6 d5d4 a1e1)
-9.99/5 181} Rf2+ {(f4f2 h2h3) +9.41/9 181} 45. Kh3 {(h2h3 c6b5 h2h3)
-9.99/5 181} Bb5 {(c6b5 f6e5) +9.99/9 181} 46. Be5 {(f6e5 f2f5 e5g3)
-9.99/5 181} Rxf5 {(f2f5 e5g3) +9.99/9 181 Arena Entscheidung} 0-1

[Event "Emulator"]
[Site "BIE"]
[Date "2011.05.31"]
[Round "1"]
[White "Mephisto MM5"]
[Black "Mephisto Dallas 32"]
[Result "1/2-1/2"]
[BlackElo "2200"]
[ECO "D27"]
[Opening "Angenommenes Damengambit"]
[Time "07:31:40"]
[Variation "Klassisch, Rubinstein, 8.Nc3"]
[WhiteElo "2200"]
[TimeControl "40/7200:40/7200:40/7200"]
[Termination "adjudication"]
[PlyCount "102"]
[WhiteType "program"]
[BlackType "program"]

1. d4 d5 2. c4 e6 3. Nc3 c6 4. Nf3 dxc4 5. a4 Bb4 6. e3 b5 7. Bd2 Qb6 8.
Ne5 Nf6 9. axb5 cxb5 10. b3 Nc6 {(b8c6 d1f3 b8c6) -0.24/1 231} 11. bxc4
{(b3c4 b5c4) +0.18/8 240} bxc4 {(b5c4 d1a4 c8d7) -0.80/1 231} 12. Qa4
{(d1a4 c8b7) +0.18/9 239} Bd7 {(c8d7 e5d7 f6d7) -0.72/1 231} 13. Nxd7
{(e5d7 f6d7) +0.27/9 240} Nxd7 {(f6d7 f1c4 e8g8) -0.92/1 231} 14. Bxc4
{(f1c4 a7a5) +0.30/9 239} O-O {(e8g8 c4b5 b4c3) -0.92/1 231} 15. Bb5 {(c4b5
a8c8) +0.37/8 240} Bxc3 {(b4c3 d2c3 f8c8) -1.28/1 231} 16. Bxc3 {(d2c3
f8c8) +0.78/9 240} Rfc8 {(f8c8 e1g1 d7f6) -1.40/1 231} 17. O-O {(e1g1 b6c7)
+0.77/8 240} Qc7 {(b6c7 c3a5 d7b6) -1.50/1 231} 18. Rfc1 {(f1c1 d7b6)
+0.80/9 239} Nb6 {(d7b6 a4c2 c6e7) -1.50/1 231} 19. Qa6 {(a4a6 c7d6)
+0.82/9 239} Qd6 {(c7d6 c3d2 c6e7) -1.64/1 231} 20. Bb2 {(c3b2 c6b4)
+0.90/9 239} Ne7 {(c6e7 b2a3 c8c1) -1.68/1 231} 21. Ba3 {(b2a3 c8c1)
+0.92/9 239} Rxc1+ {(c8c1 a1c1 d6d8) -1.88/1 232} 22. Rxc1 {(a1c1 d6d8)
+1.04/10 239} Qd8 {(d6d8 c1a1 b6d5) -1.88/1 232} 23. Bc5 {(a3c5 e7c8)
+0.99/9 239} Qc7 {(d8c7 c1a1 b6c8) -1.84/1 232} 24. Qa3 {(a6a3 e7c8)
+1.06/8 239} Nec8 {(e7c8 b5d3 b6d5) -1.72/1 232} 25. Bb4 {(c5b4 c7d8)
+1.01/9 239} Qd8 {(c7d8 b5a6 a8b8) -1.76/1 232} 26. Bc6 {(b5c6 a8b8)
+1.14/9 239} Rb8 {(a8b8 a3a5 c8e7) -1.96/1 232} 27. Qa5 {(a3a5 c8e7)
+0.62/9 239} Ne7 {(c8e7 c6b5 b6d5) -1.45/1 232} 28. Bb5 {(c6b5 b8c8)
+0.67/9 239} Rb7 {(b8b7 a5a6 b8b7) -1.72/1 232} 29. e4 {(e3e4 b7c7) +0.70/8
239} Qb8 {(d8b8 b5e2 b7d7) -1.12/1 232} 30. Ba6 {(b5a6 b7c7) +0.71/8 239}
Rc7 {(b7c7 c1c7 b8c7) -1.12/1 232} 31. Rxc7 {(c1c7 b8c7) +0.73/10 239} Qxc7
{(b8c7 a5c5 b8c7) -1.16/1 232} 32. Qc5 {(a5c5 c7c5) +0.71/10 239} Qxc5
{(c7c5 d4c5 b6d7) -1.00/1 232} 33. dxc5 {(d4c5 b6d7) +0.81/12 239} Nd7
{(b6d7 a6b5 d7b8) -0.60/1 232} 34. Bb5 {(a6b5 d7b8) +0.81/11 239} Nb8
{(d7b8 f2f4 a7a6) -0.60/1 232} 35. Bc3 {(b4c3 a7a6) +0.77/11 239} a6 {(a7a6
b5c4 e7c6) -0.45/1 232} 36. Ba4 {(b5a4 b8c6) +0.81/11 239} f6 {(f7f6 g2g4
g8f7) -0.55/1 232} 37. f4 {(f2f4 g8f7) +0.78/10 239} Kf7 {(g8f7 g2g4 g7g5)
-0.45/1 232} 38. Kf2 {(g1f2 h7h6) +0.83/11 239} Nec6 {(e7c6 f4f5 f7e7)
-0.55/1 232} 39. Ke3 {(f2e3 h7h6) +0.91/10 239} g6 {(g7g6 g2g4 h7h6)
-0.55/1 232} 40. e5 {(e4e5 f6e5) +0.85/10 191} f5 {(f6f5 e3f3 c6e7) -0.24/1
186} 41. Kd3 {(e3d3 f7e7) +0.95/10 181} Ke7 {(f7e7 h2h4 h7h5) -0.16/1 180}
42. Kc4 {(d3c4 e7d8) +0.95/11 181} Kd7 {(e7d7 a4d1 h7h5) -0.08/1 180} 43.
Bd2 {(c3d2 d7c8) +0.89/11 181} Kc7 {(d7c7 h2h4 b8d7) -0.08/1 180} 44. h4
{(h2h4 h7h6) +0.81/10 181} Nd7 {(b8d7 d2e3 h7h6) -0.04/1 180} 45. Be1
{(d2e1 h7h6) +0.86/11 181} h6 {(h7h6 e1c3 d7f8) -0.04/1 180} 46. Bc3 {(e1c3
d7f8) +0.89/11 181} Ndb8 {(d7b8 g2g3 b8d7) 0.00/1 181} 47. Bd2 {(c3d2 b8d7)
+0.83/11 181} h5 {(h6h5 c4c3 b8d7) -0.08/1 180} 48. Be1 {(d2e1 c6e7)
+0.90/11 181} Kb7 {(c7b7 a4b3 b8d7) 0.00/1 180} 49. Bd1 {(a4d1 b8d7)
+0.88/11 181} Kc7 {(b7c7 d1f3 c7d7) 0.00/1 180} 50. Bc3 {(e1c3 c7b7)
+0.94/11 181} Kb7 {(c7b7 d1f3 b7c8) 0.00/1 180} 51. g3 {(g2g3 b7c7)
+0.94/11 181} Nd7 {(b8d7 d1e2 b7c8) -0.12/1 180 Benutzer Entscheidung}
1/2-1/2

[Event "Emulator"]
[Site "BIE"]
[Date "2011.05.31"]
[Round "1"]
[White "Mephisto Dallas 16"]
[Black "Mephisto Rebel 5"]
[Result "1-0"]
[BlackElo "2000"]
[ECO "D58"]
[Opening "Damengambit"]
[Time "16:39:12"]
[Variation "Tartakower-Verteidigung, 8.Bd3 Bb7 9.O-O Nbd7 10.Rc1 c5"]
[WhiteElo "2200"]
[TimeControl "40/7200:40/7200:40/7200"]
[Termination "normal"]
[PlyCount "117"]
[WhiteType "program"]
[BlackType "program"]

1. Nf3 d5 2. d4 e6 3. c4 Nf6 4. Bg5 Be7 5. Nc3 O-O 6. e3 Nbd7 7. Rc1 h6
{(____) 0.00/1 167} 8. Bh4 b6 {(____) 0.00/1 195} 9. cxd5 exd5 {(____)
0.00/1 258} 10. Bd3 Bb7 {(____) 0.00/1 261} 11. O-O c5 {(____) 0.00/1 125}
12. Bf5 g6 {(____) 0.00/1 253} 13. Bd3 {(f5d3 f6e4 h4e7) +0.32/1 257} Ne4
{(____) 0.00/1 35} 14. Bxe7 {(h4e7 d8e7 d3b5) +0.40/1 257} Qxe7 15. Bb5
{(d3b5 a8d8 d1a4) +0.40/1 257} Ndf6 {(____) 0.00/1 272} 16. Ne5 {(f3e5 c5c4
f3e5) +0.45/1 257} a6 {(____) 0.00/1 271} 17. Nxe4 {(c3e4 f6e4 b5e2)
+0.50/1 257} Nxe4 18. Bd3 {(b5d3 c5d4 b5d3) +0.68/1 257} Rac8 {(____)
0.00/1 16} 19. Bxe4 {(d3e4 d5e4 d3e4) +0.60/1 257} dxe4 {(____) 0.00/1 260}
20. Qb3 {(d1b3 e7c7 a2a4) +0.60/1 257} Kh7 21. Qxb6 {(b3b6 f7f6 b3b6)
+1.60/1 257} f6 {(____) 0.00/1 29} 22. Nc4 {(e5c4 c8c6 b6a5) +1.64/1 257}
Rc6 {(____) 0.00/1 36} 23. Qb3 {(b6b3 c5d4 c4a5) +1.45/1 257} cxd4 {(____)
0.00/1 47} 24. exd4 {(e3d4 f8d8 e3d4) +1.40/1 257} Rd8 {(____) 0.00/1 53}
25. Rfd1 {(f1d1 c6c8 b3b6) +1.08/1 257} Rcc8 {(____) 0.00/1 390} 26. Qb6
{(b3b6 d8d5 b2b3) +1.08/1 257} Rc6 {(____) 0.00/1 315} 27. Qa5 {(b6a5 c6c8
b6a5) +1.08/1 257} Rc7 28. b3 {(b2b3 d8d5 a5b6) +1.08/1 257} Rcd7 {(____)
0.00/1 327} 29. Qb6 {(a5b6 d8c8 a5b6) +1.28/1 257} Rc8 30. Ne3 {(c4e3 d7d6
b6b4) +1.36/1 257} Rd6 {(____) 0.00/1 313} 31. Qb4 {(b6b4 c8d8 d4d5)
+1.45/1 257} Rxc1 32. Rxc1 {(d1c1 d6d7 b4e7) +1.45/1 256} Qd7 33. Qa5
{(b4a5 d7f7 b4a5) +1.76/1 257} Rc6 {(____) 0.00/1 326} 34. Rc4 {(c1c4 f6f5
a5e5) +1.88/1 256} Qd6 35. d5 {(d4d5 c6c8 a5c3) +2.16/1 256} Rc8 {(____)
0.00/1 469} 36. Qc3 {(a5c3 c8c4 b3c4) +2.36/1 257} Qf8 37. Ng4 {(e3g4 c8c4
b3c4) +3.12/1 257} Rxc4 38. bxc4 {(b3c4 h7g7 c3e3) +3.36/1 256} Kg7 {(____)
0.00/1 11} 39. Qe3 {(c3e3 g6g5 e3b6) +2.84/1 256} g5 40. Qxe4 {(e3e4 f8b4
h2h3) +2.55/1 205} Qa3 {(____) 0.00/1 349} 41. h4 {(h2h4 b7c8 h4g5) +2.84/1
181} Bc8 {(____) 0.00/1 203} 42. Ne3 {(g4e3 a3b4 h4g5) +3.04/1 181} Qc1+
{(____) 0.00/1 248} 43. Kh2 {(g1h2 c1a3 h4h5) +4.08/1 181} Qa3 {(____)
0.00/1 202} 44. h5 {(h4h5 a3f8 e4g6) +3.55/1 181} Qf8 {(____) 0.00/1 231}
45. Qg6+ {(e4g6 g7h8 h2g1) +3.36/1 181} Kh8 46. g4 {(g2g4 c8d7 h2g1)
+4.00/1 181} Bd7 {(____) 0.00/1 306} 47. c5 {(c4c5 d7e8 g6f5) +3.72/1 181}
Be8 {(____) 0.00/1 191} 48. Qf5 {(g6f5 f8e7 h2h3) +3.68/1 181} Ba4 {(____)
0.00/1 186} 49. c6 {(c5c6 a4b5 h2g2) +4.96/1 181} Qd6+ {(____) 0.00/1 723}
50. Kg2 {(h2g2 d6d8 f5e6) +5.28/1 181} Bb5 51. Qc8+ {(f5c8 h8h7 f5c8)
+9.99/1 181} Kh7 {(____) 0.00/1 187} 52. c7 {(c6c7 d6f4 c8b7) +9.99/1 181}
Qf4 {(____) 0.00/1 190} 53. Qb7 {(c8b7 f4e4 f2f3) +9.99/1 181} Qe4+ {(____)
0.00/1 80} 54. f3 {(f2f3 e4e7 c7c8) +9.99/1 181} Qe8 {(____) 0.00/1 538}
55. c8=Q+ {(c7c8 e8d7 c8d7) +9.99/1 4} Qd7 {(____) 0.00/1 76} 56. Nf5 Bf1+
57. Kxf1 Qxb7 58. Qxb7+ Kg8 59. Qg7# 1-0

[Event "Emulator"]
[Site "BIE"]
[Date "2011.07.02"]
[Round "1"]
[White "Mephisto Roma32"]
[Black "Mephisto Mondial II {Brettcomputer}"]
[Result "1-0"]
[BlackElo "2400"]
[ECO "A96"]
[Opening "Holländische Verteidigung"]
[Time "11:37:41"]
[Variation "Klassisch, 7.b3 a5 8.Bb2"]
[WhiteElo "2200"]
[TimeControl "40/7200:40/7200:40/7200"]
[Termination "adjudication"]
[PlyCount "127"]
[WhiteType "program"]
[BlackType "human"]

1. d4 Nf6 2. c4 e6 3. Nf3 b6 4. g3 Ba6 5. Nbd2 Bb7 6. Bg2 {(f1g2 f8b4 e1g1)
+0.04/1 205} Be7 7. O-O {(e1g1 e8g8 e1g1) -0.04/1 205} O-O 8. Nb1 {(d2b1
f6e4 d1d3) +0.32/1 205} Nc6 9. Nc3 {(b1c3 d7d5 c4d5) +0.36/1 205} Na5 10.
b3 {(b2b3 d7d5 d1d3) +0.45/1 205} Ne4 11. Nxe4 {(c3e4 b7e4 c1d2) +0.55/1
205} Bxe4 12. Bb2 {(c1b2 d7d5 b2c3) +0.60/1 205} Nb7 13. Qd2 {(d1d2 d7d5
a1c1) +0.72/1 205} a5 14. Qf4 {(d2f4 f7f5 a1d1) +0.72/1 205} f5 15. Rfd1
{(f1d1 a5a4 f4e3) +0.64/1 205} a4 16. Qe3 {(f4e3 c7c6 e3d2) +0.50/1 205}
Nd6 17. Qd2 {(e3d2 e4b7 d4d5) +0.50/1 205} Bb7 18. e3 {(e2e3 d6e4 d2d3)
+0.40/1 205} Ne4 19. Qc1 {(d2c1 a8a7 f3e5) +0.12/1 205} a3 20. Bc3 {(b2c3
a8a7 f3e5) +0.32/1 205} Nxc3 21. Qxc3 {(c1c3 a8a5 c3d3) +0.32/1 205} Bf6
22. c5 {(c4c5 d8e8 c5b6) +0.40/1 205} bxc5 23. Qxc5 {(c3c5 a8a6 c3c5)
+0.88/1 205} d6 24. Qb5 {(c5b5 a8a7 c5b5) +0.88/1 205} Be4 25. Rac1 {(a1c1
c7c6 b5c4) +0.88/1 205} c6 26. Qb4 {(b5b4 d8b8 b4c4) +0.72/1 205} Bd5 27.
Ne1 {(f3e1 d8b8 f3e1) +0.72/1 205} Qb8 28. Qxb8 {(b4b8 f8b8 g2d5) +1.00/1
205} Rfxb8 29. Bxd5 {(g2d5 c6d5 g2d5) +1.12/1 205} cxd5 30. Rc6 {(c1c6 f6e7
d1c1) +1.12/1 205} Kf7 31. Rxd6 {(c6d6 b8c8 d6d7) +1.24/1 205} Ke7 32. Rc6
{(d6c6 e7d7 c6c2) +1.72/1 205} Rc8 33. Rc5 {(c6c5 e7d8 d1c1) +1.80/1 205}
Kf7 34. Rdc1 {(d1c1 c8c5 d4c5) +2.08/1 206} Rxc5 35. dxc5 {(d4c5 a8b8 g1g2)
+1.92/1 206} Bb2 36. Rc2 {(c1c2 f7e7 h2h4) +2.08/1 206} d4 37. exd4 {(e3d4
b2d4 e1f3) +2.40/1 206} Bxd4 38. Nf3 {(e1f3 d4f6 h2h4) +2.32/1 206} e5 39.
Nxd4 {(f3d4 e5d4 c2d2) +2.45/1 206} exd4 40. Rd2 {(c2d2 a8d8 c5c6) +2.24/1
166} Rd8 41. c6 {(c5c6 g7g5 c6c7) +2.40/1 180} Rc8 42. Rxd4 {(d2d4 c8c6
d4a4) +2.55/1 180} Rxc6 43. Ra4 {(d4a4 g7g5 a4a3) +2.84/1 180} Ke6 44. h4
{(h2h4 c6c2 a4a3) +2.96/1 180} f4 45. Rxa3 {(a4a3 f4f3 g3g4) +2.92/1 180}
fxg3 46. fxg3 {(f2g3 g7g5 f2g3) +3.12/1 180} h6 47. Kg2 {(g1g2 e6f5 a3a5)
+3.20/1 180} g5 48. hxg5 {(h4g5 h6g5 h4g5) +3.55/1 180} hxg5 49. Kh3 {(g2h3
c6d6 h3g4) +3.60/1 180} Kf6 50. Ra5 {(a3a5 c6e6 h3g4) +3.76/1 180} Re6 51.
Kg4 {(h3g4 e6e4 g4h5) +4.00/1 180} Re4+ 52. Kh5 {(g4h5 g5g4 h5h4) +4.00/1
180} g4 53. Ra4 {(a5a4 e4a4 b3a4) +4.08/1 180} Re2 54. Kxg4 {(h5g4 e2b2
g4f4) +4.84/1 180} Ke6 55. Kf3 {(g4f3 e2c2 g3g4) +4.96/1 180} Rc2 56. g4
{(g3g4 e6f6 a4a5) +4.92/1 180} Kf6 57. Kg3 {(f3g3 c2c1 f3g3) +4.68/1 180}
Ke5 58. Ra5+ {(a4a5 e5f6 b3b4) +4.72/1 180} Ke4 59. g5 {(g4g5 c2c1 g3g4)
+4.80/1 180} Ke3 60. g6 {(g5g6 c2c7 g3g4) +5.20/1 180} Rc1 61. Rg5 {(a5g5
c1c8 g6g7) +5.60/1 180} Rg1+ 62. Kh4 {(g3h4 g1h1 h4g4) +6.04/1 180} Rh1+
63. Kg4 {(h4g4 h1h8 g6g7) +6.04/1 180} Rg1+ 64. Kf5 {(g4f5 g1f1 g4f5)
+9.99/1 180 Benutzer Entscheidung} 1-0


[Event "Emulator"]
[Site "BIE"]
[Date "2011.07.04"]
[Round "1"]
[White "Fidelity Kishon Chesster {Brettcomputer}"]
[Black "Saitek Conquistador {Brettcomputer}"]
[Result "1-0"]
[BlackElo "2400"]
[ECO "D33"]
[Opening "Damengambit (Tarrasch-Verteidigung)"]
[Time "21:20:27"]
[Variation "Swedish, 9.Bd2"]
[WhiteElo "2400"]
[TimeControl "40/7200:40/7200:40/7200"]
[Termination "normal"]
[PlyCount "51"]
[WhiteType "human"]
[BlackType "human"]

1. d4 d5 2. c4 e6 3. Nc3 c5 4. cxd5 exd5 5. Nf3 Nc6 6. g3 c4 7. Bg2 Bb4 8.
O-O Nge7 9. e4 O-O 10. exd5 Nxd5 11. Nxd5 Qxd5 12. Ne5 Qb5 13. a4 Qa6 14.
Nxc6 bxc6 15. Bd2 Bxd2 16. Qxd2 Bf5 17. Rfe1 Rad8 18. Qf4 Bd3 19. a5 Qb5
20. Qc7 Qxb2 21. Qxa7 Qxd4 22. Qxd4 Rxd4 23. a6 f5 24. a7 c5 25. a8=Q Rxa8 26. Rxa8+ 1-0*



Partie 6: Hartmut - Mephisto Amsterdam unlimited (1 - 0)

Meine Partie gegen den Amsterdam fand ich etwas enttäuschend. Nun habe ich die meisten Punkte ja dadurch geholt, dass ich irgendwelche seltenen Spezialvarianten ausgegraben habe, mit denen die Compis ihre Probleme hatten. Dass ich den Amsterdam aber in einer langen Theorievariante so böse eingehen lassen könnte hat mich nun wirklich selbst überrascht...

Trotz der Tatsache dass ich mich in der letzten Partie mit Caro-Cann nicht so wohlgefühlt habe eröffnete ich wieder mit dem Königsbauern. Der Amsterdam war wohl auf offene Spiele eingestellt und so kam es zur Berger-Variante des Mittelgambits. Ich war schon etwas enttäuscht dass der Amsterdam mit seiner großen Bibliothek hier bereits mit dem 8. Zug rechnen musste. Bis zum 11. Zug ist aber nach wie vor alles Theorie. Mein 12. Zug folgt einer Partie Hartwig-Tadjerbashi 2004 gespielt beim Politiken-Cup in Copenhagen. Ich habe diese Variante aber auch schon des öfteren im Fernschach angewendet und der Amsterdam hält sich hier auch weiterhin an mir bekannte Muster. Der 13. Zug des Schwarzen (...g6) kann durchaus kritisiert werden. In einem Thematurnier zu dieser Variante hatte mich 13. ...Le3 14. Lxe3 Txe3 vor größere Probleme gestellt. Aber auch der Textzug war bei mir schon auf dem Brett. Nach dem 15. Zug sieht die weisse Stellung ausbaufähig aus. Die Figuren stehen etwas aktiver und im Vergleich wirkt die schwarze Rochadestellung etwas unsicherer als die Weisse. 15. ...Sh5 war dann endlich die Abweichung von den mir bisher begegneten Zügen. Und es war nicht die beste. 16. Dh4 dient natürlich dazu die schwarze Rochadestellung zu schwächen und 16. ...f6 zu provozieren. Mit dem Tausch auf f3 im 18. Zug wirft der Amsterdam die bisher noch gleichwertige Stellung weg und ermöglicht es mir die wichtige g-Linie zu öffnen. Besser war wohl 18. ...Lb6 wonach ich nicht mehr als Gleiches Spiel gehabt hätte. Einen Zug später ist es hingegen bereits ein schwerer Fehler. Hier war zwingend 19. ...f5 angesagt um den Damentausch zu erzwingen. Danach hätte Weiss zwar ebenfalls leichten Vorteil gehabt, aber nun war die Partie für den Mephisto nach 20. Sxb6 praktisch bereits verloren. Der folgende Mattangriff spielt sich quasi von selbst. War natürlich etwas Glück dabei dass der Amsterdam gerade auf diese Variante eingeschwenkt ist, bei der ich ein Thematurnier mitgemacht hatte. Aber naja... des einen Leid, des anderen Freud...

1. e4 e5 2. d4 exd4 3. Qxd4 Nc6 4. Qe3 Nf6 5. Nc3 Bb4 6. Bd2 O-O 7. O-O-O
Re8 8. Qg3 Rxe4 {(e8e4 d2g5 b4c3) +0.72/1 218} 9. a3 Bd6 {(b4d6 g3d3 e4d4)
+0.92/1 218} 10. f4 Re8 {(e4e8 f1c4 d6c5) +1.00/1 218} 11. Nf3 Bc5 {(d6c5
f4f5 d7d6) +1.12/1 218} 12. f5 d6 {(d7d6 d2h6 c5e3) +0.76/1 218} 13. Bh6 g6
{(g7g6 f5g6 h7g6) +0.60/1 218} 14. fxg6 hxg6 {(h7g6 h6g5 h7g6) +0.40/1 218}
15. Bg5 Nh5 {(f6h5 g3h4 d8d7) 0.00/1 218} 16. Qh4 f6 {(f7f6 g5h6 g8h7)
-0.12/1 218} 17. Bd2 Ne5 {(c6e5 f3e5 f6e5) -0.16/1 218} 18. Na4 Nxf3 {(e5f3
f1c4 g8g7) +0.20/1 218} 19. gxf3 Bb6 {(c5b6 a4b6 a7b6) -0.16/1 218} 20.
Nxb6 axb6 {(a7b6 f1c4 g8h7) -0.45/1 218} 21. Rg1 Kh7 {(g8h7 f1d3 f6f5)
-0.40/1 218} 22. Rxg6 Kxg6 {(h7g6 f1d3 g6g7) -2.36/1 218} 23. Bd3+ Kf7
{(g6f7 h4h5 f7f8) -5.55/1 218} 24. Qxh5+ Kf8 {(f7f8 d3g6 f7f8) -6.28/1 218}
25. Qh6+ Ke7 {(f8e7 h6h7 e7e6) -6.92/1 218} 26. Qg7+ Ke6 27. c4 Qe7 {(d6d5
c4d5 d2f4) -2.40/1 4} 28. Bf5+ Ke5 29. Bc3+ Kf4 30. Qg3+ Kxf5 31. Qg4# 1-0


und hier nun die Tabelle

Tabelle

Emulator

PlatzMotorPunkteMeHaMeMeMeMeMeMeMeFiSaMeS-B
01Mephisto Roma32 8,0/8·1111 1 11 1 31,50 
02Hartmut {Mensch} 6,5/80·=1 11111   24,75 
03Mephisto Dallas 16 5,5/80=·01  1 111 14,75 
04Mephisto MM5 5,0/8001·=1= 11   19,75 
05Mephisto Dallas 32 4,5/80 0=·1 1011  13,50 
06Mephisto MM4 4,5/8 0 00·1=1 11 10,00 
07Mephisto Amsterdam 4,0/800 = 0·1?=11 8,25 
08Mephisto Rebel 5 3,0/8 00 0=0·1?1= 6,50 
09Mephisto IIIS Glasgow 3,0/800 010?0· 11 6,00 
10Fidelity Kishon Chesster {Brettcomputer}2,5/800000 =? ·11 3,50 
11Saitek Conquistador {Brettcomputer} 1,0/8  0 000000·1 0,50 
12Mephisto Mondial II {Brettcomputer} 0,5/80 0  00=000· 1,50 


48 Partien von 132 gespielt

Beginn des Turniers: 2010.07.21, 03:21:07
Letzte Aktualisierung: 2011.07.13, 22:06:40
Ort/ Land: BIE, Deutschland
Spielstufe: Turnier 40/120
Hardware: AMD Athlon(tm) II X4 640 Processor 3007 MHz mit 2,0 GB Speicher
Betriebssystem: Microsoft Windows XP Professional Service Pack 3 (Build 2600) 32 bit
Tabelle erstellt mit: Arena 3.0
__________________
Mein Profil beim ICCF (International Correspondence Chess Federation)
https://www.iccf.com/player?id=89948&tab=3
Mit Zitat antworten
Folgende 2 Benutzer sagen Danke zu Hartmut für den nützlichen Beitrag:
Chessguru (05.09.2012), kiteman † (05.09.2012)