Einzelnen Beitrag anzeigen
  #20  
Alt 14.06.2012, 22:12
Benutzerbild von MaximinusThrax
MaximinusThrax MaximinusThrax ist offline
Lebende Foren Legende
 
Registriert seit: 05.01.2005
Ort: Hessen
Alter: 61
Land:
Beiträge: 3.050
Abgegebene Danke: 567
Erhielt 1.290 Danke für 821 Beiträge
Member Photo Albums
Aktivitäten Langlebigkeit
3/20 20/20
Heute Beiträge
0/3 sssss3050
AW: Bug beim Pewatronic Masterchess ?

Hallo Willi,

vielen dank für die wieder mal sehr ausführliche und absolut treffende Antwort ! Überhaupt zeugen Deine Postings von sehr viel technischen Sachverstand und einer tiefen Logik - das musste ich jetzt mal loswerden an dieser Stelle !!!!

Bei meinem Posting hatte ich nicht bedacht das der Pewa ja ein "ex Drucktastengerät" ist.


Beste Grüße
Otto



 Zitat von EberlW Beitrag anzeigen
Hallo Otto,

ich halte dies zwar für nicht unwahrscheinlich, doch ist das Problem des PEWA "systembedingt" und damit möglicherweise einmalig:

Wenn man beim Original (Drucktastengerät) einen Schlagzug ausführt, drückt man erst das Feld der schlagenden Figur und dann das Feld der geschlagenen. Wann man bei dieser Eingabefolge die geschlagene Figur entfernt, ist völlig gleichgültig - der Compi registriert es ja nicht, weil man beim Wegnehmen ja nicht drückt bzw. drücken muss.

Wenn man beim umgebauten Compi (Magnetsensorgerät) nun zuerst die zu schlagende Figur anhebt, so wird dem Compi (der ja eigentlich auf Drucktasteneingabe eingestellt/programmiert ist) ein "Drücken" des Zielfeldes signalisiert, was er als "falsche Eingabe" behandelt. Wenn man anschließend die schlagende Figur bewegt, wird diese "Falscheingabe" aber wieder korrigiert.

Dumm ist halt, dass der Compi wegen der "Falscheingabe" das Rechnen (Pondern) einstellt. Ich denke, Milano Pro, Master Chess und Konsorten würden auch das Pondern einstellen, wenn man dort erst das Feld der zu schlagenden Figur andrückt. Ich bin mir sogar sicher, denn wenn man bei diesen Geräten im Spiel mal ein falsches Ausgangsfeld andrückt (auch bei eigenen Zügen) und es dann sofort korrigiert, ist vom Pondern nichts mehr zu sehen. Auf diese Weise kann man den Compi auf eine ganz linke Art schwächen...

Es dürfte schwer fallen, beim PEWA für technische Abhilfe zu sorgen. Vielleicht ist es möglich, die Displayanzeige elektronisch auszuwerten um sofort Ausgangs- und Zielfeld per LED anzuzeigen? Ansonsten scheint es wohl so zu sein, dass der Umbau von Druck- auf Magnetsensoren nur dann zu 100% gelingt, wenn das Ursprungsgerät über Felddioden verfügt und diese auch BEIDE (gleichzeitig oder im Wechsel) aufleuchten, wenn das Gerät seinen Zug anzeigt. Bei den umgebauten Drucktastengeräten mit Randdioden bleibt vorerst wohl nur der Blick auf's Display...

Gruß, Wilfried
__________________
Schach ist das Spiel, das die Verrückten gesund hält. (Albert Einstein)
Mit Zitat antworten