Einzelnen Beitrag anzeigen
  #8  
Alt 14.01.2012, 19:02
Benutzerbild von Walter
Walter Walter ist offline
Resurrection
 
Registriert seit: 19.02.2011
Ort: Erlenbach a. Main
Land:
Beiträge: 589
Abgegebene Danke: 191
Erhielt 420 Danke für 159 Beiträge
Member Photo Albums
Aktivitäten Langlebigkeit
1/20 14/20
Heute Beiträge
0/3 ssssss589
AW: eprom-fehler Mephisto Academy

 Zitat von mb1 Beitrag anzeigen
Es handelt sich um eine CR2032, die in den Halteklammern punktgelötet ist. Sie sitzt in der Nähe des Ein/Aus-Schalters.
Diese Knopfzellen wie z.B. CR2032 gibt es in normalen Ausführungen ohne Lötflansche häufig zu kaufen. Die Version mit Lötflanschen gibt es dagegen nur im Elektronikfachhandel. Diese Batterie CR2032 ist auch die Standardbatterie in PCs oder Notebooks, wo sie z.B. die Uhr betreibt, wenn der PC keinen Strom hat.
Ich habe aber schon mit Erfolg improvisiert, wenn ich gerade keine Ausführung mit Lötflansch hatte und die Beschaffung zu umständlich war: Ich habe mit der Zange die Lötflansche von der alten Batterie abgerissen (das geht schwer, aber es geht, und dabei die angelöteten Kabel nicht abreißen), und mit Klebeband die alten Flansche auf der neuen Batterie fixiert, denn auf der Batterie selbst darf und kann man wegen der Hitze nicht löten. Das Klebeband habe ich um die Knopfzelle straff herum gewickelt, und diese improvisierten Lösungen, die ich bei Gelegenheit durch richtige Lötflansche ersetzen wollte, haben dann viele Jahre problemlos gehalten, so dass ich sie nicht mehr austauschen musste. Das klappt vermutlich deswegen, weil sowohl der Batteriekörper als auch die Lötflansche aus rostfreiem oder verchromten Metall bestehen und daher keine Korrossionsschicht die elektrische Leitung an der Kontaktfläche stört.
Natürlich ist die gelötete Lösung allemal vorzuziehen, aber das Provisorium ist auch nicht schlecht. Dass man auf die richtige Batteriepolung achtet, sollte nicht noch erwähnt werden müssen, aber ich tu's trotzdem. Außerdem sollte die Batterie insgesamt isoliert sein, weil beide Seiten elektrisch leiten und leicht ein Kurzschluss in der Elektronik entstehen könnte.
Übrigens kannst du außer der CR2032 auch andere Typen nehmen, die auf CR20xx lauten, je höher die Zahl, desto dicker die Batterie und desto länger hält sie. Häufig ist z.B. der Typ CR2025, der aber dünner ist und daher nicht so lange hält.
Das war jetzt die allgemeine Beschreibung. Bei dem besagten SchachCompi kannst du das analog etwas abwandeln, wenn du die Batterie nicht mit den passenden speziellen Lötflanschen erhältst. Viel Erfolg!

Geändert von Walter (14.01.2012 um 19:06 Uhr)
Mit Zitat antworten