
Zitat von
Mythbuster
Hallo Wilfried,
nur ganz kurz, da ich weg muss: Ein kleiner Denkfehler. Der 68.020 ist wesentlich komplexer aufgebaut und daher schwerer zu emulieren, noch komplexer wird es beim 68.030.
Ich hatte das mal auf dem PC probiert: Einen 68.000er konnte ich mit 360 MHz emulieren ... das entspricht in der Theorie einem 68.020 mit 180 MHz ... tatsächlich konnte mein Emulator bei gleicher Hardware (Notebook) den 68.020 nur mit knapp 110 MHz emulieren ... man merkt, daß für die Emulation des 68.020 ein deutlich höherer Rechenaufwand nötig ist.
Übrigens läuft jedes Programm auf einem 68.020 doppelt so schnell wie auf einem gleich schnell laufendem 68.000er ... weil die CPU einfach mehr leistet ... das hat nix mit der Software zu tun ...
Ein 486er mit 33 MHz ist auch erheblich schneller als ein 386er mit 33 MHz ...
Und ich kann Dir garantieren, es gibt keine Optimierungen der Software an die CPU bei den Lang Programmen. Die Info kommt direkt aus erster Hand.
Gruß,
Sascha
Hallo Sascha,
ich habe doch nix anderes geschrieben:
Ein 68020 ist natürlich komplexeer als ein 68000 - und noch mehr gilt das für den 68030.
Wenn aber die Programme, von denen die meisten (wenn nicht sogar alle) für einen 68000 geschrieben sind , dann muss doch auch nur ein 68000er emuliert werden, um die Programme laufen zu lassen.
Ich sehe da immer noch keine Einschränkungen, es sei denn, die Programme brauchen zwingend den höheren Prozessor - doch für diesen Fall habe ich ja bereits geschrieben, dass es schlecht aussieht. Sieht fast aus, als meinten wir das Gleiche und reden aneinander vorbei...
Gruß, Wilfried