Einzelnen Beitrag anzeigen
  #74  
Alt 09.07.2011, 14:55
Benutzerbild von EberlW
EberlW EberlW ist offline
Lebende Foren Legende
 
Registriert seit: 09.01.2005
Ort: Leverkusen-Küppersteg
Alter: 59
Land:
Beiträge: 3.111
Abgegebene Danke: 45
Erhielt 58 Danke für 43 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
0/20 20/20
Heute Beiträge
0/3 sssss3111
AW: Neue Emulationen für den Revelation und weitere Updates

Ja Sascha, ich verstehe schon - den Berlin Pro bzw. dessen Programm zu emulieren, ist wegen der andersgearteten Zugeingabe schwierig zu realisieren.

Genau deshalb dacht ich ja an den Genius - oder ist das Programm aus den 68030er Geräten nicht kompatibel zum 68020? OK, ist sicher eine Frage, die eher Richard beantworten kann. Wenn ich nur nach den Lösezeiten gehen (denen ich nach wie vor nicht traue) würde, scheint mir keine spezielle Optimierung auf den 68030 gemacht worden zu sein - zumindest nicht bei den "normalen" Geräten (bei den TMs wird es möglicherweise anders aussehen, denn das bisschen Mehrtakt und der größere Speicher allein reichen nicht aus für die teilweise massiv kürzeren Lösezeiten).

Das schlagkräftigste Argument ist aber die Frage, ob Berlin Pro und Genius wirklich gleich sind, oder ob es Änderungen gab wie beim Berlin im Vergleich zum Vancouver. Ohne die Geräte je besessen zu haben, kann ich da absolut nichts zu sagen. Aber mich interessiert das schon seit vielen Jahren (also lange, bevor der erste Resurrection in Sicht war) und daher habe ich immer wieder mal bei verschiedenen Leuten "gebohrt" - unter anderem bei Micha. Bisweilen hat es immer geheissen: "Ist identisch" - mehr kann ich nicht zur Untermauerung meines Wunsches nach diesem Programm im Revelation sagen. Andererseits: Die Emulation kann die Originalgeräte ohnehin nicht zu 100% nachbilden - ich sage nur kurz und allumfassend: "Timing". Es wird immer Abweichungen geben, will man das Spiel eines Originals mit dem Revelation nachbilden. Von daher ist es fast egal, ob der Berlin Pro tatsächlich mit geänderten Parametern unterwegs ist, denn eine 100% Emulation wird es niemals geben. Vielleicht mag der eine oder andere nun auch denken: "Dann verzichte doch drauf...", doch eben das möchte ich nicht gern - jedem das Seine. Alternativ nehme ich mich aber gerne eines Originalgerätes an - so ist es nun auch wieder nicht...

Gruß, Wilfried

PS: Ich glaube, beim Montreux sind nicht nur die Drucksensoren ein Problem - die ARM-CPU dürfte arg schwer zu emulieren sein, jedenfalls was den Speed angeht. Sonst hätten wir zumindest schon was vom Risc gehört oder gar vom R30.

Geändert von EberlW (09.07.2011 um 14:59 Uhr) Grund: PS eingefügt
Mit Zitat antworten