Einzelnen Beitrag anzeigen
  #2  
Alt 27.10.2005, 08:45
Benutzerbild von Robert
Robert Robert ist offline
Lebende Foren Legende
 
Registriert seit: 30.06.2004
Ort: Regensburg
Alter: 61
Land:
Beiträge: 4.307
Abgegebene Danke: 2.113
Erhielt 979 Danke für 569 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
4/20 20/20
Heute Beiträge
0/3 sssss4307
AW: Netzteilprobleme HGN 5050

Hallo Roland,

 Zitat von RolandLangfeld
Ich möchte meine Erfahrungen mit einigen HGN 5050 Netzteilen an Euch weitergeben: die Netzteile (5V 1A) sind zum Betrieb der RISC vorgesehen. Bei meinem ersten Netzteil wurden im Betrieb stolze 5.7 V abgegeben (im Leerlauf sogar mehr als 6V !), ein anderes lieferte gerade mal 4.7 V (was dazu führt, daß das Display kontrastlos ist und der RISC hie und da das Starten verweigert). Auf jeden Fall sollte man seine teure Hardware nicht mit so unzuverlässigen Netzteilen versorgen. Bastler können zwar im 5050-Netzteil die Ausgangsspannung nachjustieren (aber dann sollte man wissen, was man tut !), ich würde aber allen zum Schutz der Hardware raten, mit einem modernen stabilisierten 5V Netzteil ausreichender Dimensionierung zu arbeiten !
Es heißt ja, dass der Risc 2500 recht defektanfällig sein soll und auch keinen Spannungsregler eingebaut hat; vermutlich braucht er deshalb die 5 V. Ich könnte mir vorstellen, dass die meisten Ausfälle auf falsche Eingangs-Spannung zurückzuführen sein dürften (schlecht justierte 5050 oder man hat gleich aus Versehen ein 9V-NT verwendet; ich hatte mal ein immer wieder abstürzendes Risc 1 MB-Modulset, bei dem Arno Kreuzberg eben dieses diagnostiziert hatte)


viele Grüße,
Robert
Mit Zitat antworten