Einzelnen Beitrag anzeigen
  #81  
Alt 21.02.2011, 11:21
Benutzerbild von EberlW
EberlW EberlW ist offline
Lebende Foren Legende
 
Registriert seit: 09.01.2005
Ort: Leverkusen-Küppersteg
Alter: 60
Land:
Beiträge: 3.111
Abgegebene Danke: 45
Erhielt 63 Danke für 48 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
0/20 20/20
Heute Beiträge
0/3 sssss3111
AW: KLINGENBERG 2011 - Termin 16./17. April & Modus

Hallo Jungs,

wie leider jedes Jahr, kann ich keine wirkliche Zusage für das Turnier abgeben. Deshalb habe ich mich zum diesjährigen Event noch nicht weiter geäußert und melde mich lediglich als "interessierter Beobachter" zu Worte:

Bei der Abstimmung -an der ich freilich nicht teilnahm- habe ich es so verstanden, dass die zur Wahl stehenden Jahrgänge zusätzlich eine Begrenzung auf Elo 1800 beinhalteten. Die einzige Option die sich nicht auf Jahrgänge bezog, wies ebenfalls 1800 Elo als Grenze auf. Bei den Elos sind m.W. die Werte der aktuellen Aktivliste ausschlaggebend gewesen.

Generell halte ich die Elogrenze für das wichtigste Element, wichtiger als eine fixe Jahrgangsbegrenzung und halte eine Kombination aus beidem für durchaus OK. Warum ich bei der Kombination die Elogrenze als wichtiger ansehe, begründet sich in meinem Glauben daran, dass eine halbwegs ausgegliche Elozahl ein interessantes Turnier mit vorher unbestimmbarem Ergebnis garantiert. Setzt man die Jahreszahl als wichtigeres Kriterium fest, können diverse "Ausreisser" nach oben von vorneherein einen Favoriten bestimmen. Das es letztlich nicht so kommen muss, ist mir wohl klar, aber die Wahrscheinlichkeit ist halt groß.

Ich persönlich würde -Oldieturnier hin oder her- lieber Geräte teilnehmen sehen die wesentlich jünger sind, dafür aber die Elogrenze einhalten, als Geräte die jahrgangsmäßig passen, elomäßig aber so überlegen sind, dass die anderen Geräte nahezu chancenlos erschienen. Bei den bisherigen -noch wenigen- Meldungen steht sowas aus meiner Sicht jedoch an. Die ersten Meldungen umfassten Geräte bis 85 und maximal 1800 Elo. Doch Thomas meldete Geräte, die zwar die Bedingung "bis 85" erfüllen, spielstärkemäßig aber sehr deutlich über den anderen liegen. Zum Vergleich:
M. Amsterdam - 1938
Novag Expert - 1863
Mephisto B&P - 1789 (Beispiel für U1800 "bis 85"er - ggf. der stärkste?)
Viele Geräte dieser Art wird es wohl nicht geben, oder? Und wenn es nicht noch mehr "85er" in dieser Stärkeklasse gibt (da kenne ich mich zugegebenermaßen nicht aus), könnte es passieren, dass eben genau diese beiden Kisten das Turnier unter sich entscheiden und die anderen Geräte zum "Beiwerk" degradiert würden. Ich glaube nicht, dass dies durch den Modus des Schweitzer Systems ausreichend kompensiert werden kann. Gibt es tatsächlich nicht mehr Geräte dieser Klasse, hielte ich es für angebracht die 1800er Grenze für alle Geräte zwingend zu machen - damit es beim Turnier nicht zu langen Gesichtern kommt. Auch wenn Thomas mich nun verfluchen sollte, dass ich ausgerechnet seiner Gerätewahl in den Rücken falle, so glaube ich trotzdem nicht, dass er viel Spaß daran hätte, alle Gegner (oder die meisten jedenfalls) mit Links von der Platte gefegt zu sehen. Ich bin mit so vielen Geräten noch nicht vertraut, dass mein Einwand natürlich auch völlig daneben liegen kann - dann halt Asche auf mein Haupt...

Gruß, Wilfried
Mit Zitat antworten