Spiel 4:
Damengambit, durch Zugumstellung 3 / 6 Züge aus dem Buch
Subjektiver Spieleindruck:
Also das mit dem verringertem Buch beim Milano1500 scheint sich echt nicht zu bestätigen.Offenbar war es beim Saitek zur Zufall.
Auch hier wieder ein abwechslungsreiches Spiel.Obwohl Weiss leicht vorn lag,änderte sich das wieder
plötzlich mit dem Zug 30.Txd4?. Offenbar nutzt der Milano1500 dann doch sofort die Rechentiefe aus, sobald der Gegner einen Fehler macht.
Er selber macht nicht immer die besten Züge, aber auch keine Gurken.Meiner Meinung nach, wird sein Spiel taktischer.
Benötigte Zeit des Milano1500: 21' 11" , wenig Pondertreffer
[Event "Milano 1500 ELO Test "]
[Site "?"]
[Date "2011.01.31"]
[Round "2"]
[White "Superstar 28K, SciSys"]
[Black "Milano1500, Test"]
[Result "0-1"]
[ECO "D13"]
[Annotator ",BlackPawn"]
[SetUp "1"]
[FEN "rnbqkbnr/pppppppp/8/8/8/8/PPPPPPPP/RNBQKBNR w KQkq - 0 1"]
[PlyCount "110"]
[WhiteTeam "Level 2"]
[BlackTeam "Aktivschach 1500 ELO"]
1. Nf3 d5 2. d4 Nf6 3. c4 c6 {Buchende Superstar 28K} 4. cxd5 cxd5 5. Nc3 Nc6
6. Bf4 Bf5 7. Rc1 {Buchende Milano1500} e6 8. Qb3 Bb4 9. a3 Nh5 10. Bd2 Bxc3
11. Bxc3 Qd7 12. Ne5 Nxe5 13. dxe5 O-O 14. Qd1 Nf4 15. g3 Ng6 16. Bg2 Rfd8 17.
O-O Rac8 18. Qd4 b5 19. Rfd1 Rc4 20. Qd2 Rdc8 21. b3 R4c7 22. e4 b4 23. axb4
Bg4 24. f3 d4 25. fxg4 Nxe5 26. Qf4 Ng6 27. Qf3 Ne5 28. Qf2 Rxc3 29. Rxc3 Rxc3
30. Rxd4 Rc1+ 31. Bf1 Qxd4 32. Qxd4 Nf3+ 33. Kf2 Nxd4 34. Bc4 Rc3 35. b5 Nxb3
36. Be2 Nd4 37. Bf1 Rc5 38. Bd3 e5 39. Ke3 Nxb5 40. g5 a5 41. h4 a4 42. g4 a3
43. Bb1 Nc3 44. Ba2 Nxa2 45. g6 Rc2 46. gxh7+ Kxh7 47. g5 Nc1 48. h5 a2 49. Kf3
a1=Q 50. g6+ fxg6 51. hxg6+ Kxg6 52. Kg4 Qd4 {Anzeige am Milano1500 Matt in 4}
53. Kf3 Qd3+ 54. Kg4 Rg2+ 55. Kh4 Qg3# 0-1