Einzelnen Beitrag anzeigen
  #32  
Alt 04.01.2011, 17:31
Benutzerbild von Chessguru
Chessguru Chessguru ist offline
Administrator
 
Registriert seit: 29.06.2004
Ort: Rostock
Alter: 56
Land:
Beiträge: 6.643
Abgegebene Danke: 1.922
Erhielt 5.024 Danke für 1.510 Beiträge
Member Photo Albums
Aktivitäten Langlebigkeit
4/20 20/20
Heute Beiträge
0/3 sssss6643
AW: KLINGENBERG 2011 - Termin 16./17. April & Modus

Hallo Steffen,

 Zitat von steffen Beitrag anzeigen
Micha hat in der Vergangenheit immer so schön mit einer Abstimmung begonnen, sobald sich die Wahlmöglichkeiten herauskristallisiert haben (bitte kein Teamturnier, das hatten wir schonmal und brachte nur Hektik für mich).
so leicht ist es leider nicht. Momentan sehe ich noch keine Trends, über die man abstimmen könnte. Bis auf die Baujahridee, welche nicht schlecht ist, aber aus meiner Sicht ein Problem in Sachen Spielstärke in sich trägt. Robert hat es schon angesprochen.

 Zitat von Robert Beitrag anzeigen
Die Idee mit den Baujahren fände ich gar nicht schlecht; wäre mal was neues. Zwar dürften dann die entsprechenden Mephisto-WM-Geräte schon mal z. T. deutlich favorisiert sein, aber vielleicht können bei uns die Konkurrenten ihnen ja mal das eine oder andere Bein stellen? (zumal ja damals nicht immer alle Konkurrenzhersteller angetreten sind)
Richtig. Nehmen wir das Jahr 1986, bringt es uns zum Dallas 68020. Im Jahr 87 wartet der Roma, 88 der Almeria usw., d.h. man landet immer im Bereich von ~2100. Viel zu stark für Geräte wie VIP, Designer 2000, MV IV (alle 1988) oder MM IV, Mondial II, Chess-Master Diamond () (z.B. 1987) etc, man könnte die Liste beliebig fortführen.

Möchte man aber bei der Baujahridee verbleiben, würde ich doch wieder einen Team-Modus vorschlagen. Steffen bekommt jetzt gleich Herzrasen, daher umgehend die Entwarnung für ihn. Ich spreche nicht über den damaligen Hersteller-Team-Modus, sondern sortiert nach Elo Stärke.

Der Vorteil bei dieser Idee, jeder kann sein Wunschgerät mit nach Klingenberg bringen, (Beispiel Herstellerjahre 1986-1989) und vor Ort entscheidet man dann über die entsprechenden Gruppen. Pro Gruppe wären nach Elo Stärke z.B. ein starkes, mittelstarkes und schwaches Gerät (o.ä.) vertreten. Also 3 oder 4 Geräte pro Gruppe, je nach Teilnehmerzahl. So hat man eine flexible Lösung für die Baujahridee und würde alle Teilnehmer in einem Turnier vereinen.

Gruß,
Micha
Mit Zitat antworten