Einzelnen Beitrag anzeigen
  #24  
Alt 08.09.2010, 18:37
Hartmut Hartmut ist gerade online
Lebende Foren Legende
 
Registriert seit: 01.04.2010
Ort: Nürnberg
Alter: 61
Land:
Beiträge: 2.624
Abgegebene Danke: 3.571
Erhielt 2.856 Danke für 1.291 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
15/20 15/20
Heute Beiträge
1/3 sssss2624
AW: Mysticum = Schachcomputer?

 Zitat von Günther Beitrag anzeigen
Ich halte dem entgegen, dass es die Liste des Betreibers dieser Seite ist. Grundsätzlich kann er also sehr wohl entscheiden, ob er ein Gerät in die Liste aufnimmt oder nicht - und muss es nicht einmal begründen!

Manchmal wird einfach übersehen, dass es sich hier nach wie vor um eine private HP handelt und keine öffentliche Institution ist, auch wenn sie zeitweilig so gesehen wird

Grüße an alle,
Günther
Das ist zwar richtig, aber hier gehts es darum sich über das Thema zu äußern und pro oder contra zu argumentieren. Wessen Seite das ist, dürfte den Usern hier durchaus bekannt sein. Hast du zum Thema an sich keine Meinung?

Zum Argument von Blaubär

Du hast mich etwas aus dem Zusammenhang zitiert. Zwar hab ich durchaus gesagt, dass die Technik nicht stehenbleibt, habe mich aber auch gegen eine Aufnahme in die Elo-Liste ausgesprochen. Dies aus folgendem Grund

Die Geräte von Ruud sind (wenn auch auf Einzelbestellungen hin gebaut) Seriengeräte, d.h. eine bestimmte Serie arbeitet mit einem bestimmten Prozessor. Der Revelation bzw. das Modulset mit einem XScale 500, der Resurrection mit einem ARM 203MHz

Der Mysticum von Guide in seiner Originalform basiert auf einem VIA Samuel (VIA C3) mit 550 MHz, es ist aber auch durchaus möglich mit anderen Prozessoren zu arbeiten, zumal es von dem ursprünglichen bereits viele Nachfolgemodelle gibt. Ich will mal einige aufzählen:

Via Samuel 2 mit 700 oder 800 MHz
Via Ezra mit 800, 866 und 933 MHz
Via Ezra-T 800, 866, 933 und 1000 MHz
Via Nehemia 1.000, 1.066, 1.133 und 1.200 MHz

übrigens alle im Gegensatz zu Guidos Modell MIT L2 Cache

Insofern stimmt zwischenzeitlich auch Xaviers Behauptung, dass bei 1000 MHz Schluss ist auch nicht mehr.

Die Vielzahl der möglichen Modelle und Taktraten macht eine Aufnahme in die ELO-Liste unübersichtlich und unsinnig. Im dümmsten Fall hätten wir dann 10 verschiedene Rybka-Versionen in der Liste.
Mit Zitat antworten