Einzelnen Beitrag anzeigen
  #8  
Alt 20.08.2010, 16:33
Thomas J Thomas J ist offline
Fidelity Elite Avantgarde Version 10
 
Registriert seit: 02.07.2004
Ort: Wuppertal
Alter: 64
Beiträge: 200
Abgegebene Danke: 1.288
Erhielt 59 Danke für 20 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
3/20 20/20
Heute Beiträge
0/3 ssssss200
AW: TP A-Turnier von Thomas J - Turnierpartien

Hallo,

noch einige Worte zu dem Turnier. Angeregt durch die Turniere von Hans, wollte ich gerne ein großes Turnier auf Turnierstufe durchführen. Dies hat sich fast über das ganze Jahr 2009 hingezogen. Die Partien führte ich sowohl abends als auch am Wochenende durch. Da ich aber nebenher arbeitete oder las, habe ich nicht immer jeden Zug direkt ausgeführt. Ich denke nicht, dass dadurch irgendein Gerät bevorzugt wurde, da von dem längeren Pondern mal das eine mal das andere Gerät profitiert. Ohne andere Aktivitäten nebenher, sind Partien auf Turnierstufe kaum durchführbar. Ich lasse die Partien auch eher aus Interesse am Schach und den Geräten spielen, als wissenschaftlich fundierte Ergebnisse zu ermitteln. Selbst bei der großen Anzahl von Partien sieht man ja, dass manche Geräte "zu gut" bzw. "zu schlecht" abschneiden.

Generell werden wohl schwächere Geräte im Spiel gegen starke Gegner etwas unter Wert geschlagen. Manchmal halten sie lange gut mit und verlieren nur, weil in einem Zug nicht weit genug gerechnet werden konnte.

Zu den Geräten einige Eindrücke aus der Erinnerung:
1. Der Milano spielt etwas zurückhaltend. Mir persönlich gefällt das Kaffeehasuschach des MMV besser. Trotz nur 5 Punkten hat das Gerät mich nicht entäuscht.
2. Super Expert C 5 MHz ist ja fast schon Kult. Leider fehlt gegen starke Gegner Rechenkraft und natürlich Endspielstärke. Das Gerät ist aber fast immer ein interessanter Gegner.
3. Der MMV gewinnt natürlich Power durch die Verdoppelung der Geschwindigkeit, doch fehlt natürlich zur Spitze viel. Das Gerät mag ich nach wie vor. Gegen den MMV habe ich in den Jahren sicherlichlich die meisten Partien gespielt.
4. Den Lyon 68020 mag ich. Auf Turnierstufe ist der Unterschied zum Vancouver nicht groß. In diesem Turnier lief es aber einfach nicht gut. Es gab viele Niederlagen auch gegen schwächere Geräte. In einer Neuauflage gäbe es sicher bessere Ergebnisse.
5. Der Milano pro ist ein unausgegorenes Gerät. Hier wechseln extrem schlechte mit sehr guten Zügen und Partien. Ich mag es nicht so sehr, wenn ein starkes Gerät manchmals schlechter als ein 1500 Elo-Spieler spielt. Ergebnis ist etwas entäuschend.
6. Der Star Diamond schnitt sicherlich in etwa wie erwartet ab. Das Gerät spielt oft sehr schöne, schwungvolle Angriffspartien. Im Gegensatz zum MP spielt es interessante Eröffnungen. Etwas mehr Power, ein besseres Endspiel und der SD wäre ein Spitzengerät.
7. Der Sapphire spielte in diesem Turnier etwas glücklich. Der Star ist sicherlich etwas stärker. Die 2 Siege gegen den SD brachten den Sapphire weit nach vorne.
8. Der Magellan ist wiederum ein interessantes Gerät. Er hat ein paar Schwächen wie der MP (oder wie alle Morschs) aber ist sicherlich das klar bessere Gerät. Ich meine der Magellan spielt etwas interessanter als der Atlanta. Die Unterschiede sind aber marginal.
9. Der Atlanta schnitt erwartet stark ab. Auffallend waren die wenigen Punkte gegen die Spitzengeräte. Dies mag aber Zufall sein. Eine peinliche Niederlage gab es gegen den SEC.
10. Der Risc 2500 war lange mein bei weitem stärkstes Gerät. Die Bewertungen sind immer wieder erstaunlich und für mich nicht nachvollziehbar. Das Abschneiden passt in etwa.
11. Erwartet stark auch der Genius 68030. Hier werde ich sicherlich mit anderen Einstellungen probieren, ob das die Spielweise verändert. Der Genius ließ gegen die untere Tabellenhälfte wenig zu. Die Niederlage gegen den Maggie war natürlich heftig.
12. Der Tasc 2.2 aktiv gewann sehr souverän ohne eine Niederlage. Auf Turnierstufe ist das Gerät bärenstark.

Viel Spaß beim Nachspielen (ist übrigens eine Lieblingsbeschäftigung von mir)

Gruß Thomas
Mit Zitat antworten