Thema: Turnier: U2100
Einzelnen Beitrag anzeigen
  #8  
Alt 06.06.2010, 11:15
Benutzerbild von Endspielgott
Endspielgott Endspielgott ist offline
Revelation
 
Registriert seit: 21.04.2005
Ort: Koblenz
Alter: 54
Land:
Beiträge: 763
Abgegebene Danke: 31
Erhielt 60 Danke für 19 Beiträge
Member Photo Albums
Aktivitäten Langlebigkeit
0/20 20/20
Heute Beiträge
0/3 ssssss763
Aw: U2100

An einem regnerischem Sonntagmorgen müssen auch mal unangenehme Aufgaben erledigt werden.
(Ich bin mir sicher dass es irgendwo geregnet hat)
Da stehen in einem Turnier, wo jeder gegen jeden spielt, so Duelle wie MMII gegen B&P oder
Almeria gegen Roma an. Nichts wirklich Prickelndes.

So auch das Duell Mach IV gegen Mach III. Idealerweise sind bei ähnlichen Modellen die Kisten
lange im Buch und kommen dann in einer mitreißenden Remisstellung an, die dann noch 80 Züge
misshandelt wird. Da brauch man schon mal ne Kanne Kaffee...

Heute hatten die Protagonisten Mitleid mit mir, es wurde wider erwarten etwas interessant.
Die folgende Partie zeigt, dass der Mach IV deutlich stärker spielt als sein kleiner Bruder.
Königsindisch verstehen diese alten Programme eher weniger. Doch der Mach IV sichert sich
auf "Kosten" eines Doppelbauern das Läuferpaar. Anschließend verschaffte er dem Weißen einen
schwachen Bauern auf e4, welcher auch zügig das Spielfeld verlässt. Die Partie endet mit
einer netten Zugzwangstellung, woch der Mach III durch die verbleibenden schwarzen Figuren
König, Turm, Läufer und Bauern eingekesselt wird.
Respekt, eine gute Partie des Mach IV (wobei der Gegner natürlich etwas mithalf durch
akuten Mangel an Inspiration).

[Event "30 sec pro Zug"]
[Site "Koblenz"]
[Date "2010.06.06"]
[Round "1"]
[White "Designer 2265 Mach III"]
[Black "Designer 2325 Mach IV"]
[Result "0-1"]
[ECO "E96"]
[Annotator "CM"]
[PlyCount "98"]

{2MB, Fritz8.ctg, PC240214425287} 1. d4 Nf6 2. c4 g6 3. Nc3 Bg7 4. e4 d6 5. Nf3
O-O 6. Be2 e5 7. O-O Nbd7 8. Re1 c6 9. Bf1 a5 10. Rb1 exd4 11. Nxd4 Re8 12. f3
Nc5 13. Be3 Nfd7 {Buchende Mach III} 14. Qc2 {Buchende Mach IV} Qb6 15. Nde2
Qb4 16. a3 Qb3 17. Qxb3 Nxb3 18. Rbd1 Bf8 19. Na4 f6 20. Nf4 Nbc5 21. Nxc5 Nxc5
22. Bxc5 dxc5 23. g3 Bg7 24. Rd2 f5 25. Kh1 fxe4 26. fxe4 b6 27. Bd3 Ra7 28.
Rde2 Rf7 29. Ng2 Bg4 30. Rd2 Bf3 31. Bb1 Bd4 32. h3 Re5 33. Kh2 Rfe7 34. Nf4
Re8 35. Bd3 g5 36. Ng2 Bxe4 37. Bxe4 Rxe4 38. Rxe4 Rxe4 39. b3 Kg7 40. Rd1 Re2
41. Rd3 Ra2 42. a4 Rf2 43. h4 g4 44. Kh1 Kg6 45. Kh2 Kf5 46. Rd1 Ke4 47. Rg1
Kf3 48. h5 h6 49. b4 axb4 0-1


In der zweiten Partie war der Mach III 21 Züge im Buch in einer komplizierten sizilianischen
Stellung. Weiß hat starken Angriff, und Schwarz auch.
Interessant ist, dass der Mach IV drei Züge länger im Buch war. Ich bin bisher davon
ausgegangen, dass die Bücher von Mach III und Mach IV identisch sind.
Offenbar wurden beim Mach IV einige Anpassungen vorgenommen.
Wie auch immer, der Mach III griff schnell daneben mit 24. ... f6 ???

Nach 24. ... Da2+ hätte folgende Stellung entstehen können:



Es wäre interessant zu sehen gewesen, wer hier das Rennen gemacht hätte.
Leider entschied sich der Mach III für den direkten Untergang, vielleicht
hatte er Angst vor dem Endspiel T+6B gegen T+S+L...hätte ich auch gehabt.

Bis demnächst in diesem Theater.

[Event "30 sec pro Zug"]
[Site "Koblenz"]
[Date "2010.06.06"]
[Round "2"]
[White "Designer 2325 Mach IV"]
[Black "Designer 2265 Mach III"]
[Result "1-0"]
[ECO "B79"]
[Annotator "CM"]
[PlyCount "59"]

{2MB, Fritz8.ctg, PC240214425287} 1. e4 c5 2. Nf3 d6 3. d4 cxd4 4. Nxd4 Nf6 5.
Nc3 g6 6. Be3 Bg7 7. f3 O-O 8. Qd2 Nc6 9. Bc4 Bd7 10. O-O-O Qa5 11. Bb3 Rfc8
12. h4 Ne5 13. Kb1 Nc4 14. Bxc4 Rxc4 15. g4 Rac8 16. Nb3 Qa6 17. h5 Bxg4 18. e5
Bxf3 19. exf6 Bxf6 20. hxg6 hxg6 21. Bg5 Bxh1 22. Rxh1 {Buchende Mach III} Bxc3
23. bxc3 Rxc3 24. Qh2 f6 (24... Qxa2+ 25. Kxa2 Rxc2+ 26. Qxc2 Rxc2+ 27. Kb1)
25. Qh7+ Kf8 {Buchende Mach IV} 26. Qxg6 Rh3 27. Bh6+ Rxh6 28. Rxh6 Qf1+ 29.
Kb2 Rxc2+ 30. Qxc2 1-0
__________________
Fidelity rules.
Mit Zitat antworten