
Zitat von
Supergrobi
Hmmm...
Wie läuft das überhaupt mit den Hashtables bei den alten Schachcompis? Ich dachte bisher immer, die Hashtables würden nach jedem Zug gelöscht, gerade weil die Brettcomputer so wenig davon haben. Es gibt ja zur Zeit auch noch recht wenig PC-Programme, die die Hash-Tables zwischen den Zügen beibehalten.
Das würde mich wundern; wieso sollte der Computer bereits berechnete Züge aus dem Speicher löschen? Ich würde mal vermuten, dass die ältesten Einträge überschrieben werden.
Gut testen lässt sich das mit mit folgender Stellung:
Hash-Table-Test | | | a | b | c | d | e | f | g | h | | | | | | | | | 8 | | 8 | 7 | 7 | 6 | 6 | 5 | 5 | 4 | 4 | 3 | 3 | 2 | 2 | 1 | 1 | | | | | | | | | |  | a | b | c | d | e | f | g | h | |
|
(5/4)
SMIRF FullChess FRC FEN-Editor (© by R. Scharnagl) Ver. 2.1.38/k7/3p4/p2P1p2/P2P1P2/8/8/K7 w - - 0 1
Um die Lösung 1.Kb1! zu finden, muss der Computer etwa 20(?) HZ tief rechnen (für moderne PC's mit entsprechenden Programmen kein Problem, aber unsere Kisten müssen dafür schon ganz schön schuften!

)
Ohne HT hat ein normaler Schachcomputer von vornherein kaum eine Chance...
viele Grüße,
Robert