Thema: Turnier: Computerturnier 40/2
Einzelnen Beitrag anzeigen
  #8  
Alt 11.05.2005, 10:22
Benutzerbild von Robert
Robert Robert ist offline
Lebende Foren Legende
 
Registriert seit: 30.06.2004
Ort: Regensburg
Alter: 61
Land:
Beiträge: 4.352
Abgegebene Danke: 2.196
Erhielt 1.046 Danke für 606 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
6/20 20/20
Heute Beiträge
0/3 sssss4352
AW: Computerturnier 40/2

Hallo Thorsten,

 Zitat von mclane
"und wo kommen dann die D++ Versionen her, die es auch gibt ? O ja, ich weiß, nicht von Saitek. Aber es gibt die (umgerüsteten) Module !"

??

Was meinst du jetzt für Module ?
Mein Kumpel dirk und ich bekamen EPROM-versionen für Leo's direkt von Kaplan und Heuristic, oder wie diese Firma von Kaplan hieß.
Die haben wir in die Kiste eingebaut und getestet.
Das waren Prototypen.
Als wir dann irgendwann D+ und D++ bekamen waren wir happy
und ich schrieb Artikel. Der Name mit der Bezeichnung + und ++ war DESWEGEN gewählt WEIL es kein E gab. E wäre ein offizielles
Modul von Saitek gewesen. Das kam aber nie. D war m.E. das letzte.
D+ und D++ sind dann von mir verbreitet worden. Hätte ich es nicht tun sollen ?
Ich habe die Eproms auf meiner Homepage zum downloaden zur verfügung gestellt. um allen D besitzern eine Freude zu machen.
Und dafür sind wir dir auch dankbar!
Zitieren:
Aber es sind m.E. nie Geräte offiziell damit herausgekommen.
Kannst du dafür auch eine Quelle angeben?

Sorry, aber wenn du von Otto für seine "MA3"-These eine Quelle verlangst, mußt du dich schon mit demselben Maß messen lassen!
Zitieren:
Deswegen kann ich mir nicht vorstellen das es, wenn es keine
Leo's mit D+ oder D++ gab, dann nicht modulare Geräte mit diesen Programmen gab. Klar könnte es sein das Leute ihre EPROMS die sie sich auf D+ und D++ umgebrannt haben, auch mal aus Jux in Corona oder so eingebaut haben. Mag sogar sein das das kompatibel ist.
Wenn es so ist, kann man das ja einfach nachweisen.
Indem man die Eprominhalte vergleicht.
Die EPROM-Inhalte eines Corona/TK dürften wohl kaum identisch mit einem Leo-EPROM sein; dafür gibt es mehrere Gründe: TK hat ein Drucksensorbrett, die beiden anderen Magnet; Corona und TK haben ein Display, der Leo nicht; auch die Zahl der LED's ist unterschiedlich.

Ich kann mir nicht vorstellen, daß ein D+ für Leo auch in einem Corona/TK läuft...
Zitieren:
Aber GRUNDSÄTZLICH sowas anzunehmen, bei der Vorgeschichte,
halte ich für sehr falsch.
Da hast du natürlich recht!
Zitieren:
"Und welches Programm hat dann der Turbo King II eingebaut, der im BT2450 mit 5 MHz immerhin >120 Punkte mehr erzielt als der Analyst D mit 8 MHz? (vorausgesetzt, daß die Zahlen stimmen!)"

Es kann natürlich sein das Saitek irgendein Programm herausbrachte.
Man muß dann nachforschen WANN das Programm auf den Markt kam.
Irgendwann war ja mit 8-Bit mal schluß. Und man begann am SPARC herumzudoktern.
Man kann auch herausfinden ob Programme identisch sind, indem man
z.B. den BT-Test mit ihnen ablaufen läßt und dann die unterschiedliche Taktfrequenz wegrechnet und schaut, wieviele Stellungen der Turboking
löst die der D+ oder D++ auch löst.
Wenn du die BT2450-Ergebnisse des TK II mit denen des Analyst D 8 MHz vergleichst, wirst du feststellen, daß der TK II einige Aufgaben (besonders die letzten) löst, an denen der D scheiterte oder deutlich schneller ist!

Ich werde versuchen, das ganze mit meinem TK II und Corona zu verifizieren.

Einige Stellungen habe ich schon durch; ab und zu gab es keine Abweichungen zum normalen D-Programm, aber bei einigen Stellungen gab es interessante Differenzen (besonders bei 21 und 26):


Nr. 5
D8: 700
D6+: 930
D8+: 655
TK II: ---

Nr. 12
D8: 438
D6+: 553
D8+: 345
TK II: 520

Nr. 13
D8: 37
D6+: 35
D8+: 37
TK II: 60

Nr. 15
D8: 20
D6+: 23
D8+: 20
TK II: 30

Nr. 16
D8: 52
D6+: 68
D8+: 60
TK II: 85

Nr. 21
D8: 370
D6+: 9(!)
D8+: 16
TK II: 22

Nr. 26
D8: 118
D6+: 1
D8+: 1
TK II: 3


Mehr habe ich noch nicht getestet; besonders die Stellungen, die der TK II zusätzlich zum D8 löst, werde ich noch genauer unter die Lupe nehmen.

Allerdings habe ich ein Problem festgestellt, das möglicherweise einige der obigen Ergebnisse erklären könnte:

Läßt man den Test mehrere Male durchlaufen (also mit Neueingabe der Stellung) habe ich schon des öfteren unterschiedliche Ergebnisse erhalten (Schwankungen bis zu 30 %) Anscheinend hat bei der Sortierung der zu untersuchenden Züge der Zufallsgenerator relativ stark seine Finger im Spiel...
Zitieren:
Ich möchte nur nicht das ihr euch hier was konstruiert.
Schon klar!

Aber im TK II scheint wohl kein normales "D" drinzustecken; aber ob das jetzt ein D+, D++ oder Dwasweißich ist, das ist die Frage. Und die wird sich wohl nie endgültig klären lassen. Das einzige, was wir herausfinden können, ist die Spielstärke im Vergleich zum D+, das wir von dir kennen!

Es ist ja schließlich nicht klar, ob es außer den D+ und D++ nicht noch weitere D-Versionen gegeben hat!

Ich schätze, da muß ich jetzt einiges an Testpartien spielen!
(habe gerade gesehen, daß ich mit dem TK II tatsächlich bislang nur eine Partie gespielt habe; und die gegen den Corona D+ 8 MHz (ich behalte die Bezeichnung trotz deiner Zweifel erst mal bei); sie endete nach 81 Zügen Remis)


viele Grüße,
Robert
Mit Zitat antworten