
Zitat von
MaximinusThrax
In der Tat ist der MM4 positionell besser, und der MM5 taktisch.
Klar Mann !
Gegen MMIV verliere ich (DWZ 1748) fast alle Partien und gegen MMV gewann ich fast alle unter den gleichen Bedingungen !
Das macht den MM5 zum stärksten Schröder 8Bit-Programm und er überholt m.W. auch alle anderen 8-Bitter.
Ich frage mich, wo der MMV stark sein soll, ausser in manchen Teststellungen, ansonsten hat das Programm zu wenig Schachwissen, allerdings deutlich mehr als der Polgar !
Nicht die Akademie, nicht MonteCarlo oder Polgar Modul kommen da mit.
Polgar Modul war sowieso enttäuschend.
Der Polgar ist positionell Schrott, traurig aber wahr. Etwas besser wird es mit Select 5 ! Das gilt auch für die Academy.
Hallo zusammen,
denke, es ist Zeit, mal eine kleine Lanze für den Polgar zu brechen...
Der Polgar war seinerzeit das erste Gerät, für das ich mehr als 1000 DM ausgegeben habe (im Exclusiv-Brett). Damals habe ich noch aktiv in einem kleinen Schachverein gespielt und mich nebenbei auch intensiv für alles, was irgendwie mit Schachcomputern zu tun hatte, interessiert.
Unter diesen beiden Gesichtspunkten hätte ich keine bessere Wahl treffen können, stark genug für einen Durchschnittsspieler, jede Menge Funktionen, z. B. eine ordentliche Bibliothek, mit der man auch Eröffnungen trainieren konnte, die sogar die verschiedenen Fortsetzungen anzeigt, Spielstufen in allen möglichen Variationen, z. B. auch Elostufen...
Für Analysen z. B. die Funktion, bestimmte Züge vorzugeben und dadurch den Suchbaum von vornherein einzuschränken, ...habe ich Jahre später in Fernschachpartien schätzen gelernt. Gibt's ein Gerät, das eine ähnliche Funktion hat ? (Dominator?)
Für den hungrigen Computertester dann noch ein nettes Display, das in zwei Zeilen alle wesentlichen Infos anzeigt, das einzige, was der Polgar (wie alle Mephistos) nicht anzeigt, sind die Knoten pro Sekunde.
Sogar die Berechnungen des Permanent Brain werden in mehreren Halbzügen dargestellt und die Hauptvariante ist selbstverständlich auf einen Blick über mehrere Halbzüge zu sehen, da werden dann natürlich auch Schlagzugvarianten angezeigt, klar

.
Dann noch die unterschiedlichen Einstellungen der Selektivität, die auch eine wahrnehmbare Veränderung der Suche zur Folge haben, also alles in allem ein Gerät/Modul, das einer ganzen Reihe von Ansprüchen gerecht wird.
Wenn wir jetzt zurückkommen auf die Frage nach dem besten (?) - stärksten (?) - am schönsten Spielenden (?) 8-Biter (MM IV + MM V + Polgar) von Ed. Schröder:
Einen Vergleich über Ausstattung, Komfort und ähnlichen Leistungsmerkmale im Verhältnis zum Polgar wäre einfach nur peinlich
Was die Spielstärke angeht muss man ja nur in die Liste schauen, MMV und Polgar gleich und MM4 deutlich schwächer (alles auf 5 Mhz bezogen).
Wie man den Spielstil eines Gerätes beurteilt/empfindet, ist meiner Meinung nach immer eine Art von "Ansichtssache"... ist positionell generell besser als taktisch ?? oder umgekehrt ??
Der Boxer, der seinen Gegner über 12 Runden klar beherrscht und den Kampf haushoch nach Punkten gewinnt... oder der Boxer, der seinen Gegner durch Power nach 5 Runden ausknockt??
Meiner Meinung nach besitzt der Polgar eine gelungene Mischung aus beiden Spielweisen und die Frage nach dem Schachwissen ist natürlich besonders schwierig, man weiss ja eigentlich nie, ob's vom Programmierer implementiert oder einfach nur errechnet wurde. Aber dass der MM V mehr "Schachwissen" als der Polgar haben soll, wage ich zu bezweifeln. Ich hab mit MM IV, MM V und Polgar eine Menge Partien gespielt und mein subjektiver Eindruck ist ein völlig anderer, weiterhin ist dies durch die Hardware (Speicher) des MM V im Gegensatz zum Polgar sehr unwahrscheinlich.
Auch wenn's im Moment nicht unbedingt in meinen persönlichen Zeitplan passt, hätte ich schon Lust, ein paar Partien zwischen MM IV, MM V und dem Polgar auszutragen und im Anschluss die Partien mal im Forum zu analysieren. Oder auch ein paar Online-Partien in Chessgate, das wär doch auch eine Idee.
Viele Grüße
Uwe