Thema: Frage: Roma 68000 / HGN5004A
Einzelnen Beitrag anzeigen
  #8  
Alt 25.04.2005, 11:51
Benutzerbild von mclane
mclane mclane ist offline
Lebende Foren Legende
 
Registriert seit: 16.04.2005
Ort: Lünen
Alter: 58
Land:
Beiträge: 4.426
Abgegebene Danke: 3.047
Erhielt 5.812 Danke für 2.050 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
9/20 20/20
Heute Beiträge
0/3 sssss4426
AW: Roma 68000 / HGN5004A

die ganz alten Modular Bretter und Exclusive Bretter waren ANDERS.

Bei den alten Modular Brettern war die Spielfläche nicht aufgeklebt sondern aufgedruckt !

Bei den alten Exclusive-Brettern gab es m.W. einen Einschub hinten um Batterien einzusetzen. Ich glaube den hat man später dann weggelassen.

Diese alten Geräte, die eigentlich eher für Mephi III ähnliche Energie-Sparer
vorgesehen waren, mußte man umrüsten, damit die Spannungsversorgung nicht über den Jordan ging. Habe mal so ein Modular gesehen da war hinten rechts das Brett ÜBER der Spannungsversorgung durchgeschmort !!
Keine Ahnung was der Kunde da angeschlossen hat ) aber die Bauteile der SPannungsversorgung sind jedenfalls wie ne Rakete abgegangen und haben ihm ne Beule ins Plastikbrett geformt.

RISC Module ziehen sehr viel Spannung. Das kann man nicht mit
einem Vancouver vergleichen.

In der Regel verbrauchen die 8 Biter am wenigsten.
Dann kommen die 16Bitter mit Hash
dann die 16+32 Bitter ohne Hash (z.B.Roma 68020 oder Dallas 68000)
und dann am gierigsten die RISC Module, die eigentlich in die Module eingebaute Chessmachines sind.

ich habe mal eine Zeit lang bei Schach Niggemann in der Service/Reparatur-Abteilung gearbeitet. Wir bekamen dort alle Reklamationen von allen Kaufhäusern und allen Schachcomputer-Führenden Geschäften in ganz Deutschland (!) zugeschickt und haben die Vorgänge bearbeitet. Da sah man so manches was man nicht für möglich halten würde )
__________________
Die ganze Welt des Computerschachs
Mit Zitat antworten