Einzelnen Beitrag anzeigen
  #22  
Alt 12.08.2009, 21:53
Benutzerbild von EberlW
EberlW EberlW ist offline
Lebende Foren Legende
 
Registriert seit: 09.01.2005
Ort: Leverkusen-Küppersteg
Alter: 59
Land:
Beiträge: 3.111
Abgegebene Danke: 45
Erhielt 58 Danke für 43 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
0/20 20/20
Heute Beiträge
0/3 sssss3111
AW: Seid gegrüßt, werte Schachcomputergemeinde!

 Zitat von Barditus Beitrag anzeigen
Hallo Schachcomputerfreunde,

gut, 0,7 Volt sind natürlich bei 5 Volt schon eine Menge. Die Brücke ist gelötet mit 1qmm, sollte 10 Ampere aushalten


So, heute nahm ich mir die Zeit, die Spannung im Münchenbrett zu messen. War ja doch mehr Arbeit als befürchtet, es müssen ja alle Schrauben gelöst werden...
Egal: Es sind, mit einem Digital-Industriemeßgerät gemessen, genau 4,98 Volt!
Nach dem Zusammenbauen lief das MM II Modul, ohne die Diodenbrücke, etwa 5 Minuten, ich konnte 12 Züge ganz normal spielen, dann gingen die LED aus und das LCD "frohr" ein.

Dann lötete ich die Brücke wieder ein und nach dem Einschalten ging wieder nichts mehr. Nach dem Wechsel zum Magellan Modul+LCD wollte dieses nicht mehr an gehen..., erst ein mehrmaliges betätigen der ALC-Taste im eingeschalteten Zustand erweckte dieses dann wieder zum "Leben".
So allmählich keimt in mir der Verdacht auf, dass die Probleme vom Displaymodul verursacht werden könnten!
Das Problem mit dem Magellan hast Du ja schon immer gehabt...
Benutzt Du eigentlich immer die gleichen Schächte? Falls ja, versuche mal eine andere Kombination - man kann ja nie wissen bei den alten Schätzchen.
Zitieren:
Ich hätte da noch eine Frage zum Chess Champion Mark V. Um die Spielstände der Bretter zu speichern ist ja scheinbar ein großer gelber Akku eingelötet. Hat jemand eine Ahnung welche Werte er hat? Er speichert nämlich nichts mehr und ich überlege ihn irgendwie zu ersetzen.

Mit schachlichen Grüßen

Alexander
'Nen Mark V habe ich leider nicht - die werden mir in der Bucht immer weggeschnappt, resp. gehen im Preis zu hoch. Bei dem Akku tippe ich mal auf 3,6V - die Kapazität ist ja irrelevant. Kann man nicht evtl. die Anzahl der Zellen von aussen erkennen? Oder mess' doch mal die Spannung, die bei eingeschaltetem Gerät dort anliegt. Wenn es um 4,2V sind, ist meine Vermutung mit 3,6V wohl richtig. Um die Kapazität brauchste Dir weniger Gedanken machen. Sobald du die Spannung ermittelt hast, holste Dir ein von den Abmessungen her passendes Ersatzteil und nimmst im Zweifelsfall das mit der höchsten Kapazität.

Gruß, Willi
Mit Zitat antworten