Thema: Tipp: AVR-MAX Schachzwerg
Einzelnen Beitrag anzeigen
  #44  
Alt 27.07.2009, 23:37
Benutzerbild von mclane
mclane mclane ist offline
Lebende Foren Legende
 
Registriert seit: 16.04.2005
Ort: Lünen
Alter: 58
Land:
Beiträge: 4.266
Abgegebene Danke: 2.781
Erhielt 5.379 Danke für 1.877 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
9/20 20/20
Heute Beiträge
1/3 sssss4266
AW: AVR-MAX Schachzwerg

 Zitat von Theo Beitrag anzeigen
Ja, da hast Du natürlich irgendwo recht. Aber wir werden schon dafür sorgen, daß unser Gerät bereits bei Erscheinen hoffnungslos veraltet und zurückgeblieben ist, eben ein echter "dedicated"

Dafür wird das Ding robust gebaut sein und mit herkömmlichen Mignon-Akkus laufen. Und ganz wichtig wäre eine langanhaltende Kompatibilität und Pflege von Engines, Büchern etc.

Die ultimative Spielstärke und das technisch machbare ist auch gar nicht das Ziel. Dafür haben wir ja Ruud.

Frischer Wind ins Hobby und ein gewisser technischer Standard reicht. Das Problem ist, daß es ziemlich schnell fad wird, wenn das Endergebnis zu stark eingeschränkt wird. Möchte jemand dauerhaft nur mit ELO-1500 Engines rumgurken?

Bei der Brettanbindung ist mir noch eingefallen, dass da ja noch der PEWATRONIC Mann wäre Der hat doch extra ne eigene Firma gegründet und wäre evtl nicht abgeneigt was kompatibles zu entwickeln.

Ich denke genauso: High End soll Ruud machen

Und Brettanbindung ist ein Job für Pewatronic

mignon akkus ist ne gute idee.

(nochmal den kelleraspekt betonend: ein Keller. 3 Leute. Kasten Bier. LEDs die von mehreren Metern alles
an Infos hergeben was man so braucht. Das ist Chess Fidelity !!)
__________________
Die ganze Welt des Computerschachs

Geändert von mclane (27.07.2009 um 23:39 Uhr)
Mit Zitat antworten